| # taz.de -- Film über Berliner SchauspielerInnen: Die EnthusiastInnen | |
| > Christiane Nalezinski hat 25 Jahre lang den Werdegang von sechs | |
| > KünstlerInnen verfolgt. Heraus kam die Doku „Wie wir einmal (fast) | |
| > berühmt wurden“. | |
| Bild: Stefan Stricker malt und betreibt eine Galerie | |
| Wer sich noch immer nicht richtig vorstellen kann, wie verheerend Covid-19 | |
| für die Kunstszene, im Besonderen für die performativen Künste, also Musik | |
| und Schauspiel, ist, der sollte sich unbedingt den Film „Wie wir einmal | |
| (fast) berühmt wurden“ anschauen, mit dem jetzt das Moviemento in Kreuzberg | |
| auf sehr glückliche Weise wieder seinen Kinobetrieb startet. Denn der Film | |
| verfolgt über 25 Jahre hinweg den Werdegang von sechs Schauspielerinnen und | |
| Schauspielern und stellt die Frage, wie es so lief und läuft mit ihrem | |
| Traum vom selbstbestimmten Künstlerleben. | |
| Ausgangspunkt ist die [1][1994 bis 1997 entstandene „Linsenstraße. Eine | |
| Serie aus Kreuzberg“,] in der die sechs mitspielten. Als die für Kreuzberg | |
| typischen genialen Dilettanten, darunter Philipp, der Trödler, Juwelia, die | |
| entzückende Dragqueen, oder Marlene, hochtalentierte Schauspielerin mit | |
| großer Zukunft, die aber am verhassten Schauplatz-Theater gleich mehrmals | |
| abgelehnt und dieser Zukunft beraubt wird. | |
| Marlene, nicht nur Protagonistin, sondern auch hinreißende Fernsehansagerin | |
| der Serie, heißt als deren Autorin, Produzentin, Regisseurin und Cutterin | |
| Christiane Nalezinski. Sie hatte die großartige Idee über die Jahre hinweg | |
| ihre Mitstreiter und Mitstreiterinnen zu befragen. Beim ersten Mal 2004 | |
| waren die Zusammenkünfte noch einfach. | |
| Mit Gabi Schmalz, Gábo der Performancekünstlerin in der „Linsenstraße“ u… | |
| Stefan Stricker, der bezaubernden Juwelia, war die Filmemacherin noch immer | |
| in Kontakt, aber auch Viola Livera, in der Serie die intrigante | |
| Schauspielerin Carmen Livera, die von Nalezinski bei ihren späteren | |
| Auftritten im Kempinski und bei Kriminaldinners gefilmt worden war, zeigt | |
| sich offen für ein Gespräch. Dazu kam Wolf-Dirk Vogelei, der Yuppi aus | |
| Charlottenburg, und Hans-Jörg Berchthold, Regisseur am Schauplatztheater, | |
| der Marlene keine Rolle gibt. | |
| ## Wunderbarer Mix an Bildmaterial | |
| Alle sind sie in den zehn Jahren nur fast berühmt geworden. Schmalz, die | |
| vier Jahre Schauspielerei an der HdK, heute UdK, studiert hatte, befand | |
| schon 2004: „Meine Karriere ist gescheitert!“. Die anderen schlugen und | |
| schlagen sich weiter mehr oder minder erfolgreich durch, was zu beobachten | |
| wirklich spannend und berührend ist. Viola Livera gründete eine freie | |
| Theatergruppe in Hamburg und konzipiert fantasievolle Events wie „Die | |
| Straße der Poesie“, die es bis nach Marseille geschafft hat. Dirk Vogelei | |
| kommt mit der Schauspielerei über die Runden und hat ein zweites Standbein | |
| als Händler auf Kunsthandwerksmärkten. | |
| [2][Stefan Stricker, der auch malt, betreibt 2014 eine Galerie, in der er | |
| seine Bilder zeigt]. Und er kann davon berichten, dass er seine Bilder auch | |
| schon in New York gezeigt und restlos verkauft hat. 2017 wurde er in Rosa | |
| von Praunheims „Überleben in Neukölln“ bekannt. Schönerweise lässt | |
| Christiane Nalezinski viel Raum in ihrer Langzeitdokumentation, sich die | |
| Biografien zusammenzureimen. Das macht die Sache spannend, dank auch einem | |
| wunderbaren Mix an Bildmaterial, seien es alte Filmausschnitte oder | |
| Aufnahmen aus aktuellen Produktionen und Projekten. | |
| Noch spannender ist aber, was die Protagonisten in erstaunlicher Offenheit | |
| und großer Reflektiertheit über ihr Leben und ihre Kunst, über ihren | |
| Ehrgeiz oder einer wenig zur Profession passenden Zurückhaltung berichten. | |
| Über die beglückenden Aspekte ihrer Arbeit, etwa wenn Gabi Schmal sagt, | |
| hier sei unmöglich zu sein möglich, ja, es sei normal, unmöglich zu sein. | |
| ## Institutionen der Verhinderung | |
| Natürlich geht es auch um die Frage, was den Erfolg verhindert, wenn es | |
| offensichtlich an Talent nicht mangelt. Und da erläutert Jörg, der wohl am | |
| meisten mit seiner Entscheidung für die Schauspielerei hadert, sehr klug | |
| und einsichtig, wie es einfach daran mangeln kann, „für sich selbst zu | |
| sorgen“. | |
| Auffällig auch, als wie wenig hilfreich die Schauspielschule und ihre | |
| Lehrer*innen beschrieben werden, im Gegenteil scheinen die Institutionen, | |
| wie am Beispiel Schauplatz-Theater in der Linsenstraße, vor allem darum | |
| bemüht, das Selbstbewusstsein der Schauspieler zu unterminieren. Das zieht | |
| sich durch bis zu den Institutionen der Filmförderung, die nicht in der | |
| Lage sind, das weiß Gott förderungswürdige Potenzial einer | |
| Langzeitbeobachtung wie „Wie wir einmal (fast) berühmt wurden“ zu erkennen. | |
| Dabei transzendiert Christiane Nalezinskis Film in seiner Form das | |
| Dokumentarische und hebt das Drama hervor, unter anderem mit der Rixdorfer | |
| Kantorei, dem Chor, der die Schilderungen kommentiert, mit Eduard Mörike, | |
| vertont von Peter Schindler: „Die Welt wär’ ein Sumpf, stinkfaul und matt, | |
| ohne die Enthusiasten: Die lassen den Geist nicht rasten, die besten | |
| Narren, die Gott lieb hat, mit ihrem Treiben und Hasten.“ | |
| 3 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!1436765&s=Linsenstra%C3%9Fe&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5318862&s=Dragqueen+Juwelia&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Kino Berlin | |
| Kultur in Berlin | |
| Film | |
| Schauspieler | |
| Musik | |
| Kunst Berlin | |
| Kino | |
| zeitgenössische Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku über Stones-Gitarristen Ron Wood: Der untragische Rockstar | |
| Regisseur Mike Figgis hat eine Doku über den Rolling-Stones-Gitarristen Ron | |
| Wood schulmeisterlich inszeniert – unüberraschend, aber liebenswert. | |
| Kunstaktion auf Tempelhofer Feld: Ein Appell an Freiheit und Vielfalt | |
| Nackt auf dem Tempelhofer Feld: Mit einem Shooting endete das dreijährige | |
| Projekt „Naked Berlin“ des Künstlerduos Mischa Badasyan und Abdulsalam | |
| Ajaj. | |
| Erinnerungsfilm von Ulrike Ottinger: Sich treiben lassen in der Stadt | |
| Eine Bildungsreise nach Paris, natürlich von Chansons begleitet: Die | |
| Filmemacherin Ulrike Ottinger stöbert in „Paris Calligrammes“ in Archiven | |
| Doku „Christo – Walking on Water“: Hübsch verschwiegen | |
| Der Film thematisiert die Installation „Floating Piers“ von Jeanne-Claude | |
| und Christo. Die Dramatik des Projekts kann sich im Film nicht richtig | |
| entfalten. |