| # taz.de -- Comeback das Campings: Im Bulli um die Welt | |
| > Camping ist beliebter denn je. Doch die, die heute mit ihrem Van durch | |
| > die Welt fahren, unterscheiden sich stark von ihrer Elterngeneration. | |
| Bild: Die Campingkultur lag lange zwischen Dosenravioli auf Usedom und Hippie-E… | |
| Es ist nicht so sehr eine Handlung, sondern ein Gefühl, wenn man losfährt. | |
| Wenn der Motor unseres alten Steyr, der 1970 als Militär-Lkw geboren wurde | |
| und jetzt ein Wohnwagen ist, mühselig brummt und rattert. Menschen | |
| schreiben oft, [1][loszufahren sei ein Gefühl von Freiheit], aber das ist | |
| zu groß gesagt, für mich ist es eines von Befreiung. Freiheit ist das, | |
| worüber man am Ende vielleicht lernt. | |
| Der Mensch wurde als Nomade geboren, die meisten Leute haben das verdrängt. | |
| Und wir können es uns ökonomisch nicht erlauben, uns daran zu erinnern. | |
| Aber wer einmal über Monate reist, erinnert sich. „Wer sich nicht bewegt, | |
| spürt seine Fesseln nicht“, wird als Sinnsprüchlein Rosa Luxemburg | |
| zugeschrieben, wahrscheinlich hat sie es nie gesagt. | |
| Wer sich bewegt, sich mit Neuem konfrontiert, auf Reisen herausgefordert | |
| genießt, beginnt wieder zu leben, statt einen lebenslangen Halbschlaf mit | |
| Arbeit als Fokus zu führen. Diese Befreiung kann man auch auf tausend | |
| andere Arten erleben als im Camper. Wir erleben sie so. | |
| ## Auch unterwegs lässt sich Geld verdienen | |
| Camping ist eigentlich ein zu kleines, zu blödes Wort dafür. Leben im | |
| Wohnwagen fühlt sich richtig an. Wir haben nie einen Plan, wohin es gehen | |
| soll, nur eine vage Richtung und ein Land. Wir bleiben, wo es uns gefällt | |
| und solange es uns gefällt, die Zeit fließt. Viel Kohle ist keine Bedingung | |
| für dieses Leben, und unterwegs Geld verdienen lässt sich auf fast jede | |
| Art. Aber es braucht die sehr bürgerliche Überzeugung, dass wir schon nicht | |
| so tief fallen, wenn wir fallen. Der Mut zum Risiko, den man sich leisten | |
| können muss, macht Freiheit zu einer Klassenfrage. | |
| Die Campingkultur, die lange Zeit irgendwo zwischen Dosenravioli auf Usedom | |
| und Hippie-Erbe lag, hat in den letzten Jahren ein überwältigendes Comeback | |
| unter jungen Leuten erlebt, einer bestimmten Klientel: wohlbehütet | |
| aufgewachsen, irgendwie alternativ und ermüdet von Kapitalismus und Konsum, | |
| Ende zwanzig, Anfang dreißig und oft in einer Position, sich den Rückzug | |
| vom Produktivitätsdiktat leisten zu können. | |
| Unter 10.000 Euro geht auch für ein gebrauchtes Expeditionsmobil nichts. | |
| Andere bewegen sich mit Motorrad, Bulli, Fahrrad oder trampen um die Welt. | |
| Mal spießig, mal ungeplant, viele in naiver Verklärung des Fremden und | |
| selbstdarstellend, andere kritisch und aufgeweckt, halb ausgespuckt vom | |
| System. Jede Generation hat ihre AussteigerInnen, und deren Motive sagen | |
| viel über unsere Gesellschaft. | |
| ## Das Leben im Van als Lebensgefühl | |
| Lena Wendt und Ulrich Stirnat, deren Reisefilm „Reiß aus“ 2019 ins Kino | |
| kam, brachen nach Burnout-Erfahrung auf. Lena Wendt sagt in einem Gespräch | |
| zum Film: „Vor der Reise habe ich das gemacht, was man halt macht, war | |
| produktiv, funktionierte, passte ins System. Ich glaube, das geht vielen | |
| so. Wir tun etwas, was uns gar nicht entspricht, weil wir verlernt haben, | |
| auf unsere Gefühle zu hören.“ | |
| Die Schauspielerin Maria Ehrich, die den Film „Leaving the Frame“ über ihre | |
| Weltreise drehte, sagt in einem Interview: „Ich glaube, dass es weniger | |
| ein Trend ist als vielmehr das Bedürfnis der Menschen, sich | |
| weiterentwickeln zu wollen. Wir stecken von klein auf in Hamsterrädern und | |
| kommen meist nicht aus ihnen heraus, bis wir alt und grau sind. Das liegt | |
| aber nicht in unserer menschlichen Natur. Wir entwickeln uns ständig | |
| weiter, und wenn wir das nicht können, dann brechen wir irgendwann aus.“ | |
| Wohnmobile als Therapie für Wohlstandskinder? | |
| ## Langsames Reisen wird immer beliebter | |
| So einfach ist es nicht. Viele aus der vielleicht neuen | |
| Vagabunden-Generation sind interessanterweise einerseits angepasst, | |
| konform. Sie verstehen es, ihr (meist zeitweises, gelegentlich permanentes) | |
| van life mit professionellen Reisefilmen zu vermarkten, sich auf Social | |
| Media zu verkaufen, so richtig ausgestiegen sind sie nicht. Erstmals | |
| existiert eine Gleichzeitigkeit des Aussteigens und Drinbleibens. In der | |
| Sehnsucht nach dem vermeintlich einfachen Leben in der Natur und der naiven | |
| Romantisierung ärmlichen Dorflebens treffen sich unangenehme Züge von | |
| bauchnabelschauendem Hippietum mit moralisierend-spießigem Konservatismus. | |
| Aber andererseits ist da viel mehr. Eine durchaus europäische Generation | |
| mobiler MittelschichtlerInnen, die neugierig ist. Die mit Begegnungen | |
| Grenzen durchbricht, sich nicht mehr erzählen lässt, dass wir mit denen da | |
| nichts zu tun hätten. Wer [2][backpackt und trampt], ist immer von anderen | |
| abhängig. Mit dem Steyr aber können wir überallhin. Unser Steyr schafft | |
| höchstens 75 Stundenkilometer, Autobahnen sind für uns nutz- und sinnlos. | |
| Über „Die Entdeckung der Langsamkeit“ schrieb Sten Nadolny, sein | |
| semi-fiktiver Protagonist ist John Franklin, natürlich ein Entdecker. | |
| Abenteuer erlebt man selten bei Tempo 200. Man erlebt sie, wenn man nicht | |
| danach sucht. Mein Freund sitzt dann hinter dem Steuer, ich schaue auf die | |
| Landkarten, und wir beide sind glücklich in der Gegenwart. Bewegung macht | |
| innerlich ruhig. | |
| 18 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leben-im-Wohnmobil/!5494429 | |
| [2] /Begpacking--ohne-eigenes-Geld-reisen/!5621115 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Sehnsucht Sommer | |
| Camping | |
| Urlaub | |
| Reisen | |
| Reisen | |
| Reisen in Europa | |
| IG | |
| Sehnsucht Sommer | |
| Sehnsucht Sommer | |
| Sehnsucht Sommer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft des Reisens: Ein Tag als Dreiradkapitänin | |
| Ein dreirädriges Lastenrad, das gleichzeitig Elektroboot und Mini-Campervan | |
| ist. Kann das gut gehen? Unsere Autorin hat es ausprobiert. | |
| Reisen mit Camper: Entschleunigung im Wohnmobil | |
| Europaweit sind viele unterwegs mit dem Camper. Von der Suche nach einem | |
| Stellplatz profitieren immer mehr landwirtschaftliche Betriebe. | |
| Buchautor über seine Reisen im Bulli: „Wenn ich losfahre, habe ich Zeit“ | |
| Der Buchautor Oliver Lück hat das Reisen in seinem Bulli zum Beruf gemacht. | |
| Ein Gespräch über den Faktor Zeit und Henstedt-Ulzburgs exotische Seite. | |
| Tipps für verträgliches Reisen: Mobil auch ohne Flug | |
| Ob Bahn, Fernbus oder Flieger – alle Verkehrsmittel für Reisende fahren den | |
| Betrieb wieder hoch. Europa mit der Bahn ist machbar. | |
| Valentin Groebner über Sommer am Strand: „Früher Müll, heute Melancholie“ | |
| Der Historiker Valentin Groebner hat das Reisen erforscht. Er weiß, wann | |
| Strände zum Sehnsuchtsort wurden. Aber nicht, wohin er diesen Sommer will. | |
| Markus Tressel über Tourismuspolitik: Systemrelevante Branche | |
| Die Reisebranche braucht dringend Soforthilfe. Die Bundesregierung versteht | |
| nicht, wie viel gerade in den Regionen auf dem Spiel steht. |