| # taz.de -- Corona-Katastrophe in den USA: Revolte als Selbstzweck | |
| > Konservative Anarchisten sind für die 100.000 Pandemie-Opfer in den USA | |
| > verantwortlich. Es ist an der Zeit, Donald Trump anders zu lesen. | |
| Bild: Für Trump-Anhänger sind die Virologen Agenten des verhassten „Deep St… | |
| Ein heimtückisches und fremdartiges Virus, ausgebrochen im Land des | |
| geopolitischen Rivalen, einzudämmen nur mit der Einschränkung individueller | |
| Freiheitsrechte durch einen starken Staat – welche Weltanschauung müsste | |
| auf eine solche Bedrohung eigentlich am sensibelsten reagieren und mit dem | |
| unweigerlich folgenden Disziplinierungsakt eigentlich die geringsten | |
| Probleme haben? Natürlich: ein autoritärer Konservatismus. | |
| Und doch sind es in den USA ausgerechnet die Republikanische Partei, | |
| gemeinhin als „konservativ“ bezeichnet, sowie ihr Präsident, der stets als | |
| „autoritär“ gilt, die seit Beginn der Coronapandemie den Ernst der Lage | |
| entweder nicht erkannt haben oder aber nicht willens waren, das Notwendige | |
| zu tun. So sind es vor allem die Beschwichtigungen und Unterlassungen des | |
| amerikanischen Präsidenten gewesen, durch die anfangs wertvolle Zeit | |
| verspielt wurde. Und Trumps Agieren hat dafür gesorgt, dass die USA mit | |
| jetzt über [1][100.000 Covid-19-Opfern] im internationalen Vergleich einen | |
| einsamen Rekord aufstellen. | |
| Die Sache ist eben: Im Zentrum dessen, was wir amerikanischen | |
| Konservatismus nennen, stehen schon lange Elemente, die sich in Wahrheit | |
| konträr zu jeder konservativen Weltsicht verhalten. Die Partei, der Trump | |
| heute vorsteht, ist in weltanschaulicher Hinsicht ein merkwürdiger Hybrid. | |
| Seit den 1980er Jahren schon kreuzen sich innerhalb der Republikanischen | |
| Partei ein „klassischer“, antimoderner und religiöser Konservatismus mit | |
| einem radikalen, fast schon anarchisch interpretierten Libertarismus. | |
| Eine Beziehung auf Augenhöhe war es gleichwohl nie. Am Ende gab fast immer | |
| der libertäre Flügel mit seiner eifernden und glühenden Staats- und | |
| Institutionenfeindlichkeit den Ton an. Für die Verfechter von „Small | |
| Government“ konnte der Staat nie die Lösung, sondern immer nur das Problem | |
| sein; ein Krebsgeschwür, das sich ausbreitete und auf seinem Weg alle | |
| individuelle Freiheit zerstörte. | |
| Doch in einer Erzählung, in der so viel Dunkelheit herrschte, da musste es | |
| auch Licht geben. Das war der sogenannte freie Markt“ der als Assoziation | |
| freier Individuen nicht nur ökonomische, sondern allein auch politische | |
| Freiheit garantierte. Und es gab einen strahlenden Helden: den | |
| amerikanischen Unternehmer, dem unverkennbar religiöse Züge zugeschrieben | |
| wurden. „Der Mann, der eine Fabrik baut, baut einen Tempel, und der Mann, | |
| der dort arbeitet, betet dort“, wie es Calvin Coolidge, der republikanische | |
| Präsident der besonders turbokapitalistischen 1920er Jahre, ausdrückte. | |
| ## Eine heilige Sache, die Menschenleben rechtfertigt | |
| Nur eine heilige Sache rechtfertigt nach dieser Erzählung auch Opfer und | |
| den Einsatz von Menschenleben. So wie es in dieser Krise der Fall ist, da | |
| die meisten Bundesstaaten, angefeuert vom Präsidenten höchstselbst, wieder | |
| zur Normalität zurückkehren, obwohl sich die Zahl der Neuinfektionen noch | |
| immer nicht wesentlich abgeschwächt hat und laut Meinungsumfragen eine | |
| Mehrheit der Amerikaner eher zur Vorsicht neigt. An Trumps Basis aber hält | |
| man die Zeit längst für gekommen, den ganzen Spuk zu beenden, koste es, was | |
| es wolle. | |
| In den Twitter-Feeds des linken Amerika zirkuliert seit einiger Zeit eine | |
| giftige Analogie. Früher, so wird dort geätzt, seien politische oder | |
| religiöse Fanatiker immerhin noch für den Fortbestand der Nation, für den | |
| Sozialismus oder für ihren Gott gestorben – Trumps Anhänger aber seien | |
| bereit, ihr Leben für Dow Jones zu geben, sich selbst also auf dem Altar | |
| des Kapitalismus zu opfern. | |
| Der Vergleich ist einprägsam, am Ende aber nicht wirklich treffend. Denn er | |
| überschätzt die Bereitschaft der Lockdownkritiker, überhaupt irgendein | |
| kollektives Gut über das Eigeninteresse zu stellen. In den USA existiert | |
| tatsächlich die hemdsärmlige, massenkompatible Version eines | |
| „Volks-Libertarismus“, für den man gar nicht Friedrich August von Hayek | |
| oder Milton Friedman gelesen haben muss. Diese Form des Libertarismus ist | |
| tief in den Lebenswelten vieler Amerikaner verwurzelt. Und er speist sich | |
| aus einem mächtigen Mythos: Amerikas Erbe als Siedlernation und als Ort, an | |
| dem man sein Schicksal selbst in die Hand nimmt und sich am Ende allein die | |
| Starken und Wagemutigen durchsetzen. Das ist nicht nur Sozialdarwinismus | |
| pur, sondern in seinem Glauben, jeder sei im Kapitalismus tatsächlich | |
| seines eigenen Glückes Schmied, natürlich auch eine ziemliche Fiktion. | |
| Doch der Mythos ist unmittelbar massenwirksam, anschlussfähig an die vielen | |
| verschiedenen Gruppen, die sich unter dem Dach einer heterogenen Bewegung | |
| tummeln: etwa die Waffennarren und Milizionäre, die von der Heidenangst | |
| getrieben sind, die Regierung könnte ihnen ihr [2][verbrieftes Grundrecht | |
| auf Waffenbesitz] nehmen, und die im Lockdown lediglich den neuesten | |
| perfiden Trick erkennen. „Live free or die“ – in diesem nun tausendfach a… | |
| Plakate und T-Shirts gedruckten Credo, stolz auch getragen von jenen | |
| Menschen, die, schwer bewaffnet, in diversen Landesparlamenten | |
| amerikanischer Bundesstaaten „protestieren“, manifestiert sich dieser | |
| militante und maskuline Hyperindividualismus. Wer dagegen eine | |
| Gesichtsmaske trägt, bei dem kann es sich folglich nur – so heißt es | |
| tatsächlich in diesen Kreisen – um eine „Liberal Pussy“ handeln. | |
| Aber im Widerstand gegen die Eindämmung der Pandemie kulminieren natürlich | |
| auch noch andere Strömungen innerhalb der Partei, die erst mit Trump | |
| wirklich dominant geworden sind – die aber den | |
| „Leave-me-alone-Libertarianism“ kongenial ergänzen. | |
| So schießen zwar derzeit überall auf der Welt die | |
| [3][Verschwörungstheorien] ins Kraut. Eines aber ist in den USA anders als | |
| etwa in Deutschland, wo Rechtsextremisten und Rechtspopulisten noch immer | |
| mit dem Anschluss an den politisch diffusen Teil der Paranoiker zu kämpfen | |
| haben. In Trumps Amerika vagabundiert der Verschwörungsglaube politisch | |
| nicht frei herum, sondern ist an die bereits existierenden Konfliktlinien | |
| angebunden – und deswegen auch viel gefährlicher und wirkmächtiger. | |
| Vielen Trump-Anhängern galten die Experten der eigenen | |
| Anti-Infektions-Behörde – allen voran deren Leiter Anthony Fauci – von | |
| Beginn an als Agenten des verhassten „Deep State“, Protagonisten einer | |
| vermeintlichen Kabale der Regierungsbürokratie gegen den legitim ins Amt | |
| gewählten Präsidenten. Für die Feinde der staatlichen Autorität hat diese | |
| eben viele Gesichter. Und da ist nichts, was das Misstrauen mindern könnte, | |
| schon gar nicht ein Vertrauen in wissenschaftliche Expertise. | |
| ## Beißender Antiintellektualismus | |
| Dafür wiederum hat ein beißender Antiintellektualismus gesorgt. Historisch | |
| hatte dieser noch einen bedenkenswerten Kern, spielte er doch abstraktes | |
| Wissen gegen praktische Alltagserfahrungen aus, die Theorien der Experten | |
| gegen den „gesunden Menschenverstand“. Zwar erwies sich eine solche | |
| Anschauung immer schon als anfällig für groteske Verwirrungen, aber als | |
| grundsätzliche Mahnung gegen technokratische Anmaßungen hatte sie doch | |
| zumindest einen legitimen Kern. | |
| Der Antiintellektualismus 2.0 aber hat nichts mehr von dieser | |
| grundskeptischen, eben konservativen Einsicht in die Begrenztheit aller | |
| menschlichen Erkenntnis. Er ist aggressiver, zerstörerischer, zynischer, | |
| lässt schon lange nichts mehr gelten, was außerhalb der eigenen gefühlten | |
| Wirklichkeit liegt – und arbeitet aktiv daran, alle zentralen Autoritäten | |
| zu demontieren. | |
| Im Zusammenspiel mit der anarcholibertären DNA der rechten Bewegung ergibt | |
| dies eine gefährliche Mischung, die jedes Vertrauen in Institutionen oder | |
| Personen längst untergraben hat und in eine falsch verstandene, weil | |
| entgrenzte und damit pervertierte Idee der Selbstermächtigung mündet. Gäbe | |
| es jenseits der roten „Make America Great Again“-Basecaps“ ein offizielles | |
| Erkennungszeichen der Bewegung: Es wäre nicht der Hitlergruß, sondern der | |
| ausgestreckte Mittelfinger. | |
| ## Trump, der neurotisch Getriebene | |
| Deswegen ist es an der Zeit, Donald Trump endlich anders zu lesen. Er ist | |
| eben nicht der eiserne autoritäre Anführer, der mit seinen Tweets eine | |
| ganze Bewegung dirigiert, sondern ein neurotisch Getriebener, der äußerst | |
| sensibel auf den Sack Flöhe reagiert, den er täglich bei Laune zu halten | |
| hat. Wie auch in dieser Krise: Nach einer ersten Phase der Verharmlosung | |
| und nachdem ihm – wohl mit kognitiver Verspätung – die Dimension des | |
| Problems bewusst wurde, unterschieden sich die Aussagen und Handlungen | |
| Trumps und seiner Regierung für eine Weile nicht mehr wesentlich von dem, | |
| was auch andernorts getan und gesagt wurde. | |
| Doch als schließlich ein Teil seiner Basis immer unverblümter die Maßnahmen | |
| infrage stellte, begann Trump mit einem zynischen und scheinbar | |
| schizophrenen Doppelspiel: Einerseits trug er den Lockdown offiziell mit, | |
| anderseits aber feuert er die Proteste noch an. Hatte er im Konflikt mit | |
| den Bundesstaaten zunächst verlauten lassen: „The president has complete | |
| authority!“, vollzog er nur wenige Tage später eine seiner vielen | |
| bemerkenswerten Volten: „I take no responsibility at all!“ | |
| Wie so vieles bei ihm scheint auch dies keinen Sinn zu ergeben – es sei | |
| denn, man versteht es als das, was es ist: als infantile Pose des Führers | |
| einer infantilen Bewegung, die die Revolte zum Selbstzweck erhoben hat. | |
| 31 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-in-den-USA/!5687634 | |
| [2] /Schusswaffendemo-in-den-USA/!5658536 | |
| [3] /Verschwoerungstheorien-und-Corona/!5685699 | |
| ## AUTOREN | |
| Torben Lütjen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Republikaner | |
| Konservatismus | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trump und AfD: Nicht in die Falle tappen | |
| Eine weitere Amtszeit Donald Trumps als Präsident ist eine reale Gefahr. | |
| Die Dynamik der Rechten muss gebrochen werden – nicht nur in den USA. | |
| Abtreibungsdebatte in den USA: Evangelikale unter Druck | |
| Der Kampf gegen das Abtreibungsrecht ist keineswegs das wichtigste Thema | |
| radikaler Christen in den USA. Sie fürchten den säkularen Staat. | |
| Ein Jahr nach der US-Wahl: Kraftlose Demokraten | |
| Der Zauber von Joe Bidens Start als US-Präsident ist verflogen. Das liegt | |
| an einer selbstbezogenen Partei und verkrusteten Strukturen. | |
| Joe Bidens Versöhnungsrhetorik: Es liegt nicht in Bidens Hand | |
| Für das Trump-Lager bedeutet Bidens Programm nicht Heilung, sondern | |
| Angriff. Das Land wird er nicht heilen können, wenn die Spalter es nicht | |
| wollen. | |
| Showdown im US-Kongress: Demokratie am Limit | |
| Die Gegenstimmen gegen Bidens Wahl im Kongress sind ohne Chance. Sie | |
| verschieben aber die Grenzen der normalen politischen Auseinandersetzung. | |
| Nach der US-Wahl: Trumps gefährliche Fanbasis | |
| Die Welt ist voll von verbitterten Politiker*innen. Das Problem bei | |
| US-Präsident Trump ist: Er hat eine ihm ergebene und teils militante | |
| Bewegung. | |
| Umgang mit zweiter Coronawelle: Nur Mut! | |
| Albtraumvokabeln können zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden. | |
| Was es braucht, sind aufbauende Worte und der Mut zur Differenzierung. | |
| Donald Trump und Coronavirus: USA verlassen offiziell WHO | |
| US-Präsident Trump macht seine Ankündigung wahr und reicht den Rücktritt | |
| aus der Organisation ein. Die Infektionen klettern auf ein neues Hoch. | |
| Corona-Lage weltweit: Kein Ende in Sicht | |
| Global gesehen ist die Coronapandemie nicht vorbei, sondern auf ihrem | |
| Höhepunkt. Dabei ist nicht Armut das Problem – vielmehr politisches | |
| Versagen. | |
| Deutsche Debatte um George Floyds Tod: Schwierige Analogien | |
| Auch in Deutschland wird anhand US-amerikanischer Beispiele rassistische | |
| Polizeigewalt diskutiert. Die Ausgangslage ist dabei sehr verschieden. | |
| Donald Trump wütet gegen Twitter: Angriff auf soziale Medien | |
| Nach dem Faktencheck eines Tweets von Trump kündigt dieser eine Regulierung | |
| sozialer Netzwerke an. Schon für Donnerstag ist eine Verfügung geplant. | |
| Corona in den USA: Der Toten gedenken | |
| Die „New York Times“ räumt ihre Titelseite für die fast 100.000 in den USA | |
| an Corona gestorbenen Menschen frei. Es gehe um einen unfassbaren Verlust. |