| # taz.de -- Ausstellung im ZKM Karlsruhe: Ins Herz des Klimawandels | |
| > Die Ausstellung „Critical Zones“ erzählt von einem radikal neuen | |
| > Naturverständnis als Basis einer radikal neuen Politik. | |
| Bild: Bruno Latour im Videocall mit Kuratorin Bettina Korintenberg | |
| Das Wasser säuselt, tropft, schlägt auf. Der Strengbach liegt in den | |
| Vogesen und gibt der dort angesiedelten hydrochemischen Forschungsstation | |
| (OHGE) ihren Namen. 165 Kilometer weiter nordwestlich ist der Fluss im | |
| Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Form einer Hörstation | |
| präsent. | |
| Seine Stimme wird zum Soundtrack für ein lange vorbereitetes Unternehmen, | |
| das die besten Kräfte aus Wissenschaft, Kultur und Medientechnologie | |
| bündelt. So viel lasst sich schon sagen über die Ausstellung „Critical | |
| Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik“, die coronabedingt erst aus der | |
| zentralen Installation, dem „Observatorium“ und der virtuellen | |
| Ausstellungsplattform, besteht. | |
| Das Observatorium sei das Grundprinzip der gesamten Ausstellung, sagt | |
| Bettina Korintenberg vom KuratorInnen-Team der ZKM-Ausstellung. Observare | |
| heiße beobachten, aber auch für etwas Sorge tragen, etwas achten, etwas | |
| wertschätzen. Es gehe also nicht darum zu kontrollieren, also | |
| anthropozentrisch zu versuchen, die Natur umzuformen, sie sich untertan zu | |
| machen, was im Zeitalter des Anthropozän zum Klimawandel geführt habe. | |
| Vielmehr sollten Prozesse verstehbar werden, um einen neuen Umgang mit dem | |
| zu entwickeln, was wir gewohnt sind, Natur zu nennen. | |
| Wir sollen uns daran gewöhnen, Wald, Feld, Wiese, See, Gebirge und Meer als | |
| interaktive Systeme sich bedingender Faktoren zu begreifen, die sich | |
| ständig verändern. Im „Observatorium“ solle Landschaft durch die Linse von | |
| Messinstrumenten dargestellt werden, sagt die Architekturhistorikerin | |
| Alexandra Arènes, wir alle müssten uns als Faktoren solcher Datenflüsse | |
| begreifen. | |
| ## Die Raum gewordene Erzählung | |
| Zusammen mit dem Architekten Soheil Hajmirbaba entwickelte sie auf der | |
| Basis des geologischen Profils des Freilichtlabors Strengbach eine Raum | |
| gewordene Erzählung dieses Vorzeigeprojekts französischer Umweltforschung. | |
| Metallleisten deuten das Erdniveau an, das sich bis ins nächste Stockwerk | |
| des Lichthofs schraubt. Wasserauffangbecken und mit Folien überzogene | |
| Holzgestelle stehen für die Messstationen, mit denen seit 1985 in | |
| Strengbach der Lifestatus der Flüsse, die Zusammensetzung des | |
| Niederschlags, der Vegetation und der Luft gemessen wird. | |
| Wer die Ausstellung betritt, befindet sich quasi unter Erdniveau. Das | |
| Wasser gurgelt, auf schultafelgroße Platten sind Videos von der | |
| Forschungsstation gebeamt. Es sind jedoch nicht irgendwelche Aufnahmen. Sie | |
| stammen von Sonia Levy, einer auf die Zusammenarbeit mit | |
| NaturwissenschaftlerInnen spezialisierten Künstlerin, die 2016 bei dem von | |
| Bruno Latour konzipierten experimentellen Programm für politische Künste in | |
| Paris teilgenommen hat. Sie filmte die ForscherInnen bei der Kontrolle der | |
| Messgeräte im Schnee, umgeben vom sich dunkel abzeichnenden Baumbestand. | |
| Auch die Geochemikerin Marie-Claire Pierret, Leiterin der OHGE, ist am | |
| virtuellen Eröffnungstag am vergangenen Freitag zugeschaltet. Sie betont, | |
| wie wichtig es gewesen sei, viel Zeit miteinander verbracht zu haben, viel | |
| miteinander gesprochen zu haben. Seit Langem bringt der Wissenschafts- und | |
| Techniksoziologe und [1][Philosoph Bruno Latour] Kultur- und | |
| Naturwissenschaftler ins Gespräch. | |
| Erstmals trägt der Dialog auch nach außen hin sichtbar Früchte. Von der | |
| Umweltpolitik sei er enttäuscht, sagt Bruno Latour, deshalb habe er dieses | |
| Projekt in Karlsruhe gestartet. Uns fehle das Empfinden für die | |
| Dimensionen, in denen der Klimawandel die Grundlagen des Lebens auf der | |
| Erde bedrohe. Über das „Vehikel der Kunst“ wäre es vielleicht möglich aus | |
| unserem Zustand der Desorientierung „zu landen“, terrestrisch zu werden, | |
| sich endlich als Teil der Natur zu begreifen. | |
| ## Eine neue imaginäre Kartografie der Kritischen Zone | |
| In den vergangenen zwei Jahren erkundete er in einem Forschungsseminar mit | |
| Kunstwissenschaftlern und Medienkünstlerinnen an der Hochschule für | |
| Gestaltung Karlsruhe experimentell sprachliche, aber auch körperlich | |
| erfahrbare Wege für das große Umdenken. Alle während dieser Zeit | |
| entstandenen Projekte fließen in die Ausstellung, den Katalog oder die | |
| virtuelle Variante von „Critical Zones“ ein. | |
| Mit Alexandra Arènes und dem Geophysiker Jérôme Gaillardet arbeitet er an | |
| einer neuen imaginären Kartografie, die das, was die von Wissenschaftlern | |
| so benannte „Kritische Zone“ ausmacht, sichtbar werden lässt. Die Kritische | |
| Zone umfasst den fragilen Bereich zwischen dem Grundwasser bis zu den | |
| Baumwipfeln, die menschliches Leben ermöglicht. Diese Schicht überzieht wie | |
| ein dünner Biofilm den Planeten. Der menschliche Lebensraum ist keine | |
| Kugel, sondern eine Haut, eine Membran aus interagierenden Organismen. | |
| Für dieses Update der menschlichen Vorstellungskraft sucht Bruno Latour | |
| nach Bildern und Geschichten. Die Kreativen sollen sie liefern, etwa der | |
| erfolgreiche Forscher-Künstler Julian Charrière. In einem Berliner Depot | |
| warten seine monumentalen lithiumhaltigen Salzsäulen „Future Fossil Spaces“ | |
| aus Bolivien auf ihren Transport in die Karlsruher Ausstellung. | |
| Auch optisch weniger spektakuläre Werke wie das Archiv des amerikanischen | |
| [2][Ökokunstpioniers Peter Fend] aus den 1970er Jahren sollen zum Umdenken | |
| motivieren. Dazu gesellt sich Caspar David Friedrichs düstere Vision | |
| „Felsenriff am Meeresstrand“ aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. | |
| Vordergründig zeigt es eine Küstenszene, im Verständnis des Malers gibt es | |
| seine Empfindung im Angesicht der Landschaft wieder. | |
| ## Politisches Statement und Feldversuch | |
| Ohne den Geist von Strengbach und Bruno Latours verzweigtes Netzwerk würde | |
| sich „Critical Zones“ nicht von anderen Ausstellungen unterscheiden, in | |
| denen Künstler den Klimawandel thematisieren. So aber ist „Critical Zones“ | |
| zugleich politisches Statement und Feldversuch. Latours Lehrstunde des | |
| teilnehmenden Beobachtens verspricht die Krönung seines Lebenswerks werden. | |
| Im Juli sollen voraussichtlich alle Kunstwerke coronabedingt verzögert im | |
| ZKM angekommen, hofft Peter Weibel. Er war derweil mit seinem Team in | |
| Karlsruhe nicht untätig. Über den Link zkm.de/de/critical-zones-digital | |
| kann man sich jetzt schon virtuell auf die Ausstellung einstimmen. Hinter | |
| getaggten Stichworten wie „Politics of Plants“, „Contamination“ oder | |
| „Metamorphosis“ verbergen sich datenbasierte 3-D-Videos von atmenden | |
| Bäumen, virtuell begehbare unterirdische Höhlen und die Einöde auf dem | |
| Mars. | |
| Bislang sind zwölf, für die digitale Plattform zum Teil sogar erweiterte | |
| künstlerische Arbeiten zu sehen, weitere sollen folgen. Wer sich einloggt, | |
| gilt als „Entität“ unter anderen „Entitäten“, die Spuren hinterlässt… | |
| Klicks die Choreografie der interaktiven Seite verändert. Eingeblendete | |
| Botschaften erinnern jeden und jede daran, dass das Leben zu 99 Prozent aus | |
| Organismen besteht und dass im Erdreich von Strengbach Signale des | |
| Atlantiks nachweisbar sind. | |
| 27 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellungsempfehlung-fuer-Berlin/!5432133 | |
| [2] /Archiv-Suche/!802708&s=Peter+Fend&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Carmela Thiele | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| ZKM | |
| ZKM | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Friedrich Engels | |
| Documenta | |
| Ethnologie | |
| Ökologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Peter Weibel: Zwischen Idee und Vorstellung | |
| Peter Weibel hatte so viele Ideen, dass er an zwei Enden brannte, | |
| mindestens. Ein Nachruf auf den Pionier der Aktions- und Medienkunst. | |
| Wissenschaft und Forschung: Kollektive Experimente | |
| In der Nacht auf Sonntag ist Bruno Latour gestorben. 1998 erschien dieses | |
| Essay von ihm in der taz. Über Wissenschaft und Gesellschaft: | |
| Ausstellung im Martin-Gropius-Bau: Das Klima lokalisieren | |
| In der eben beendeten Ausstellung „Down to Earth“ inszenierte Joulia | |
| Strauss indigenes Wissen als Schlüssel zu einer neuen Beziehung zur Erde. | |
| Demokratie und Klimastreik: Mehr Macht der Zukunft | |
| Beim Klimastreik beteiligen sich junge Menschen am politischen Diskurs – | |
| und machen den Job der Älteren. | |
| Rußbilder aus dem Ruhrgebiet: Experimentelle Interventionen | |
| Die Erich-Reusch-Retrospektive im Bochumer Museum unter Tage „grenzenlos“ | |
| ist eine Hommage an den unendlichen Raum. | |
| Jubiläumsausstellung in Wuppertal: Milliarden Menschen kennen ihn | |
| Die Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag, „Friedrich Engels – Ein Gespenst | |
| geht um in Europa“, konnte endlich in Wuppertal eröffnen. | |
| Social Media vor 28 Jahren: Bilder wie in einer Zoom-Konferenz | |
| „Piazza virtuale“ war ein einzigartiges Experiment in der Geschichte des | |
| deutschen Fernsehens. Das Projekt der documenta 9 nahm Social Media vorweg. | |
| Reise zu ethnologischen Museen: Eine Chance der Gesellschaft | |
| Vor dem Neubau des Stuttgarter Linden-Museums schaute sich eine Delegation | |
| ethnologische Museen in Paris, Köln und Brüssel an. | |
| Seit 200 Jahren wird ökologisch gedacht: Der Mensch und die Fäkalie | |
| Das Berliner Ausstellungsprojekt „Licht Luft Scheiße“ zeigt, wie alt die | |
| Ökologie ist und was sie mit der Lebensreformbewegung zu tun hat. |