| # taz.de -- Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg: Neue Hallen nur noch mit… | |
| > Ab 2022 ist Photovoltaik für Neubauten in Baden-Württemberg | |
| > verpflichtend. Zunächst nur für Gewerbe-Immobilien, Wohnhäuser sollen | |
| > folgen. | |
| Bild: Sonnenenergie für ein saniertes Kinder- und Jugendzentrum in Konstanz | |
| Freiburg taz | Als erstes Flächenland in Deutschland will Baden-Württemberg | |
| Photovoltaikanlagen auf Neubauten verpflichtend vorschreiben. Das hat die | |
| grün-schwarze Landesregierung in Stuttgart beschlossen. Im ersten Schritt | |
| soll die Regelung, die Teil des neuen Klimaschutzgesetzes ist, für | |
| Nichtwohngebäude ab 2022 gelten. | |
| Das vom [1][grünen Minister Franz Untersteller geführte Umweltressort] will | |
| eine solche Pflicht später auch für Wohngebäude etablieren und nennt die | |
| Entscheidung daher einen „Einstieg in die allgemeine PV-Pflicht“. Die | |
| einstweilige Beschränkung auf Nichtwohngebäude war lediglich ein | |
| politischer Kompromiss zwischen den Grünen, die gerne sofort alle Gebäude | |
| aufgenommen hätten, und der CDU, die eine Baupflicht grundsätzlich kritisch | |
| sieht. Aus sachlichen Gründen gebe es keinen Grund, die Regelung [2][nicht | |
| auch auf Wohngebäude zu übertragen], heißt es im Umweltministerium. | |
| Auf kommunaler Ebene war Tübingen im Juli 2018 mit der Einführung einer | |
| Solarpflicht für alle Neubauten bundesweiter Vorreiter. In den | |
| Nachbarländern ist Wien führend, wo jetzt im Rahmen einer Novelle der | |
| Bauordnung eine PV-Pflicht für alle neuen Gebäude geschaffen werden soll, | |
| nachdem es eine solche für Industriebauten schon gibt. | |
| In Baden-Württemberg soll das Gesetz noch vor der Sommerpause vom Landtag | |
| beschlossen werden. Das Umweltministerium nennt die entsprechende | |
| Kabinettsentscheidung „bahnbrechend“, sie sei „innovativ und mutig“. Im | |
| Nichtwohnbereich, also zum Beispiel auf Lager- und Produktionshallen oder | |
| Parkhäusern, gebe es „ein enormes Flächenpotenzial“, sagt Minister | |
| Untersteller. So werde „Bauen modern und Klimaschutz zur | |
| Selbstverständlichkeit“. | |
| ## Novelliertes Klimaschutzgesetz | |
| Bislang hat unter den Bundesländern allein Hamburg eine solche PV-Pflicht | |
| beschlossen. Allerdings wird diese in der Hansestadt erst ab 2023 gelten, | |
| weshalb Baden-Württemberg davon ausgeht, das erste Bundesland zu sein, das | |
| tatsächlich loslegt. | |
| Nach dem Hamburger Gesetz, das bereits in Kraft ist, haben Eigentümer von | |
| Gebäuden, deren Baubeginn nach dem 1. Januar 2023 liegt, „sicherzustellen, | |
| dass Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie auf der | |
| Dachfläche errichtet und betrieben werden“. Ab 2025 gilt die Pflicht dann | |
| zudem „bei vollständiger Erneuerung der Dachhaut eines Gebäudes“. Wer nic… | |
| selbst in eine Solaranlage investieren möchte, kann das Dach auch einem | |
| Dritten überlassen. | |
| In Hamburg wie in Baden-Württemberg ist die PV-Pflicht Teil eines | |
| novellierten Klimaschutzgesetzes. In Baden-Württemberg soll auch das Thema | |
| Wärmeversorgung darin verstärkt berücksichtigt werden. Die rund 100 großen | |
| Städte und Kommunen, in denen etwa die Hälfte der Baden-Württemberger | |
| leben, sollen daher verpflichtet werden, eine umfassende Wärmeplanung | |
| vorzulegen. | |
| 14 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruenen-Parteitag-in-Baden-Wuerttemberg/!5627845 | |
| [2] https://www.pv-magazine.de/2020/04/28/wien-will-photovoltaik-pflicht-fuer-n… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Photovoltaik | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Solarenergie | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grüne Berlin | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarzellen auf Neubaudächern: Baupflicht wäre Aktionismus | |
| Photovoltaik ist wirtschaftlich attraktiv, dafür braucht es keinen Zwang. | |
| Lieber sollte man die bestehenden Hemmnisse beseitigen. | |
| Solardächer auf Gewerbebauten: Zaghafte Pflicht | |
| In Niedersachsen müssen auf Dächern bald Solaranlagen installiert werden. | |
| Doch was weitreichend klingt, ist nur ein erster kleiner Schritt. | |
| Photovoltaik auf allen Neubauten: Forderung nach Solarpflicht | |
| Bald soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert werden. Unionsexperten | |
| bringen sich in Stellung – mit progessiven Vorschlägen. | |
| Doppelte Nutzung von Agrarflächen: Himbeeren und Strom vom Acker | |
| Landwirtschaft und Solarstromerzeugung suchen die Symbiose: Bei der | |
| sogenannten Agrophotovoltaik gedeihen Pflanzen unter Paneelen. | |
| Der Solardeckel wird aufgehoben: Vorsichtig optimistisch | |
| Die Einigung der Regierung über die Förderung von Solarstrom und Windkraft | |
| sorgt in der Branche nur für verhaltenen Optimismus. | |
| Entwicklung des Weltklimas: Lebensfeindliche Hitze | |
| Die Klimakrise führt dazu, dass viele Regionen zu heiß für Menschen werden. | |
| Ein Drittel der Weltbevölkerung könnte 2070 unter großer Hitze leiden. | |
| Stromerzeugung während der Pandemie: Corona killt Kohle | |
| Die Corona-Pandemie drosselt in vielen Regionen der Welt die Verbrennung | |
| von Kohle. Den Trend zu mehr CO2 in der Atmosphäre kann das nicht stoppen. | |
| Klimaschutz in Berlin: Günther macht ernst | |
| Mit ihren Klimaschutzvorschlägen will die grüne Umweltsenatorin | |
| Planungssicherheit geben – manche Koalitionspartner sind schockiert. | |
| Grünen-Parteitag in Baden-Württemberg: Sie sollen sich nicht fürchten | |
| Beim Parteitag zeigt sich Winfried Kretschmann kämpferisch. Er kritisiert | |
| das Klimakonzept der Bundesregierung, aber nicht zu scharf. | |
| Eine Stadt wird solar: Die Marburger Öko-Offensive | |
| Der Marburger Stadtrat macht Ernst: Mit einer neuen Satzung werden künftig | |
| Bauherren von neuen Häusern verpflichtet, eine Solaranlage zu installieren. |