| # taz.de -- Stromerzeugung während der Pandemie: Corona killt Kohle | |
| > Die Corona-Pandemie drosselt in vielen Regionen der Welt die Verbrennung | |
| > von Kohle. Den Trend zu mehr CO2 in der Atmosphäre kann das nicht | |
| > stoppen. | |
| Bild: Für Kohle geht die Sonne unter: Tagesausklag am Kohlekraftwerk Mehrum in… | |
| Berlin taz | Die Corona-Pandemie drosselt in vielen Regionen der Welt die | |
| Verbrennung von Kohle. In der Krise wird weniger Strom verbraucht oder | |
| billiger mit Gas und erneuerbaren Energien erzeugt. Weil die Verbrennung | |
| von Kohle nicht schnell hoch- und runterzufahren ist, wird sie | |
| ineffizienter, wenn die Nachfrage schwankt. Und fixe Kosten, etwa Preise | |
| für die CO2-Zertifikate, verteuern Fossile zusätzlich. In Deutschland sank | |
| die Stromnachfrage in der Krise um etwa 10 Prozent, in anderen Ländern | |
| deutlich mehr. Bis Ende März gab es auf dem Strommarkt in Deutschland 130 | |
| Stunden mit „negativen Preisen“ – wer Strom abnahm, wurde dafür noch | |
| bezahlt. | |
| Auch in den USA ist der Kohleverbrauch weiter geschrumpft, laut Analysten | |
| noch einmal um 35 bis 40 Prozent gegenüber dem ohnehin schon schlechten | |
| Vorjahr. Im April produzierten dort Sonne und Wind zum ersten Mal mehr | |
| Strom als die Kohle – allen Versprechungen von US-Präsident Donald Trump | |
| zum Trotz, er werde „die Kohle zurückbringen“. Österreich schaltete sein | |
| letztes Kohlekraftwerk ab, Schweden nahm ebenfalls seine letzte | |
| CO2-Schleuder vom Netz. Damit sind inzwischen neun EU-Länder kohlefrei: das | |
| Baltikum, Österreich, Schweden, Malta, Zypern, Belgien und Luxemburg. In | |
| Großbritannien lief bereits im ganzen April kein Kraftwerk auf Kohlebasis. | |
| Und in Deutschland ging der CO2-Ausstoß aus dem Energiesektor schon 2019 um | |
| 17 Prozent zurück. Mit der Krise sinken die Emissionen weiter, sodass sogar | |
| das deutsche Klimaziel von minus 40 Prozent Ende 2020 erreicht werden | |
| könnte. | |
| Ein Effekt: Die Luft wird sauberer. Eine Studie des Max-Planck-Instituts | |
| für Chemie hat hochgerechnet, dass allein an den ersten zwei Wochen des | |
| Lockdown weltweit statistisch gesehen 7.400 Menschen weniger an dreckiger | |
| Luft gestorben sind als üblich. 6.600 Kinder weniger erkrankten an Asthma, | |
| weil weniger Ruß, Stickoxide und andere Schadstoffe in der Luft sind. | |
| ## Trotzdem mehr CO2 in der Atmosphäre | |
| Außerdem bleibt der Atmosphäre zusätzliches CO2 erspart. 2020 werden das | |
| wohl um 2,6 Milliarden Tonnen sein, etwa 8 Prozent, schätzt die | |
| Internationale Energieagentur IEA. Das ist ungefähr die Reduktion, die für | |
| die nächsten 30 Jahre in jedem Jahr nötig wäre, um die Erwärmung auf 1,5 | |
| Grad zu begrenzen. | |
| Allerdings steigt die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre trotzdem | |
| weiter an, meldet die britische Wetterbehörde MetOffice. Nach Daten des | |
| Observatoriums Mauna Loa auf Hawaii wird die Anzahl der CO2-Moleküle auch | |
| 2020 auf einen neuen Rekordwert von 415 Teilen pro Million (ppm) klettern. | |
| Um diesen langfristigen Trend zu bremsen, ist die aktuelle Reduktion | |
| offenbar zu gering und zu kurzfristig. Veränderte Wettermuster, die zu mehr | |
| Trockenheit und weniger Pflanzenwachstum in den Tropen führen (und zum Teil | |
| für die verheerenden Brände in Australien verantwortlich waren), gleichen | |
| die sinkenden CO2-Emissionen der Energiewirtschaft aus. | |
| 18 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Urbanität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wenig Energieinvestitionen wegen Corona: Energiesicherheit in Gefahr | |
| In der Krise sinken weltweit die Investitionen in Energieprojekte. Das hat | |
| drastische Folgen – auch für die Erneuerbaren. | |
| Urbanität in der Krise: Die Stadt nach Corona | |
| Die Pandemie hat das Leben in rasender Geschwindigkeit verändert. Könnte | |
| das Virus die klimaneutrale Stadt beschleunigen? | |
| Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg: Neue Hallen nur noch mit Solardach | |
| Ab 2022 ist Photovoltaik für Neubauten in Baden-Württemberg verpflichtend. | |
| Zunächst nur für Gewerbe-Immobilien, Wohnhäuser sollen folgen. | |
| Gutachten der Öko-Weisen: Blick nach vorn im Zorn | |
| Der Sachverständigenrat für Umweltfragen warnt: Die deutschen Klimaziele | |
| seien nicht gut begründet, Nachhaltigkeit werde nicht anerkannt. |