| # taz.de -- Wenig Energieinvestitionen wegen Corona: Energiesicherheit in Gefahr | |
| > In der Krise sinken weltweit die Investitionen in Energieprojekte. Das | |
| > hat drastische Folgen – auch für die Erneuerbaren. | |
| Bild: Hoort, Mecklenburg-Vorpommern, im März 2020: Eine Windkraftanlage wird a… | |
| Freiburg taz | Die Internationale Energieagentur IEA hat davor gewarnt, | |
| dass die Coronapandemie „schwerwiegende potenzielle Auswirkungen auf die | |
| Energiesicherheit“ habe. Dies schreibt die IEA in einem am Mittwoch | |
| publizierten Report mit dem Titel: [1][World Energy Investment 2020.] Für | |
| Deutschland entwarnte daraufhin die Bundesnetzagentur: „Eine besondere | |
| Gefährdung der Strom- und Gasversorgung auch mit Blick auf zu tätigende | |
| Investitionen ist derzeit nicht erkennbar.“ | |
| Hintergrund der IEA-Warnung ist der „weltweit größte Rückgang der | |
| [2][Energieinvestitionen] in der Geschichte“. Die globalen Investitionen | |
| würden voraussichtlich um rund 20 Prozent oder fast 400 Milliarden | |
| US-Dollar sinken, verglichen mit 2019. Ursprünglich habe die Branche bei | |
| den Investitionen mit einem Plus von 2 Prozent gerechnet, doch nun hätten | |
| viele Firmen ihre Ausgaben zurückgefahren. | |
| Diese Entwicklung sei „aus vielen Gründen äußerst beunruhigend“, sagte | |
| IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. Sie bedeute den Verlust von | |
| Arbeitsplätzen sowie den „Verlust einer Energieversorgung, die wir | |
| möglicherweise morgen brauchen, wenn sich die Wirtschaft erholt“. Auch die | |
| Ausgaben für eine saubere Energieversorgung seien zurückgegangen, womit | |
| Corona „den dringend benötigten Übergang zu widerstandsfähigeren und | |
| nachhaltigeren Energiesystemen untergraben“ könne. | |
| Doch das ist nur die eine Seite. Andererseits forciert Corona die | |
| Energiewende. Denn die weltweiten Investitionen in den Kohlesektor würden | |
| in diesem Jahr voraussichtlich um ein Viertel sinken, prognostiziert die | |
| IEA. | |
| ## Ein Drittel weniger für Öl und Gas | |
| Jene in Öl und Gas würden sogar um fast ein Drittel schrumpfen. Blieben die | |
| Investitionen in die Ölförderung auch künftig auf dem Niveau von 2020, dann | |
| würden weltweit im Jahr 2025 fast 9 Millionen Fass Öl pro Tag weniger | |
| gefördert als bisher erwartet – ein Rückgang um etwa 10Prozent. | |
| So verstärkt die Coronakrise im fossilen Sektor einen seit mehreren Jahren | |
| sichtbaren Trend: Die Entscheidungen für den Bau neuer Kohlekraftwerke sind | |
| laut IEA seit 2015 weltweit bereits um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. | |
| In der Schieferöl- und -gasindustrie sei im Zuge der Krise „das Vertrauen | |
| der Anleger und der Zugang zu Kapital ausgetrocknet“. Vielen Ölfirmen gehe | |
| das Geld aus. Der Druck auf die Branche könne langfristig bestehen bleiben, | |
| weil eine höhere Verschuldung der Unternehmen dauerhafte Risiken für ihre | |
| Investitionen berge. | |
| Dagegen seien die Investitionen in Erneuerbare „widerstandsfähiger“, | |
| erklärt die IEA. Zwar würden auch die Aufwendungen der | |
| Versorgungsunternehmen für Solar und Windkraft in diesem Jahr auf den Stand | |
| von 2017 zurückfallen. Gleichwohl wird der Anteil sauberer | |
| Energietechnologien an den Investitionen 2020 nach Prognosen der IEA | |
| weltweit zunehmen – schlicht, weil die fossilen Energien stärker einbrechen | |
| als die Erneuerbaren. | |
| 27 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.iea.org/reports/world-energy-investment-2020 | |
| [2] /Konjunkturprogramm-in-Gruen/!5681082 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Energie | |
| Öl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energieagentur für Aus von Kohle und Öl: Die globale Nulldiät | |
| Wie ist eine globale klimafreundliche Energieversorgung zu erreichen? Laut | |
| Internationaler Energieagentur ist dafür ein radikaler Schritt nötig. | |
| Rohstoffe für die Energiewende: Neue Energien, alte Probleme? | |
| Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird sich der Bedarf an Mineralrohstoffen | |
| vervielfachen. Das birgt einige der gleichen Probleme wie im Ölzeitalter. | |
| Deutschlands gescheiterte Strompolitik: Lähmender Zentralismus | |
| Die Politik lässt bei der Energiewende Bürgern und Unternehmen wenig | |
| Spielraum. Die skandinavischen Länder machen da vieles besser. | |
| Stromerzeugung während der Pandemie: Corona killt Kohle | |
| Die Corona-Pandemie drosselt in vielen Regionen der Welt die Verbrennung | |
| von Kohle. Den Trend zu mehr CO2 in der Atmosphäre kann das nicht stoppen. | |
| Gefallene Ölpreise auf dem Weltmarkt: Weniger als nichts | |
| Förderkürzungen verpuffen, das schwarze Gold ist nichts mehr wert: Die | |
| Pandemie sorgt für die heftigste Ölkrise seit den 70er Jahren. | |
| Historischer Preis-Crash: Die umgedrehte Ölkrise | |
| Nach dem Preis-Crash rückt „Peak Oil“ näher. Retten könnte die Industrie | |
| eine alte Ökoforderung: Staatsgeld fürs Nichtstun. |