| # taz.de -- Entwicklung des Weltklimas: Lebensfeindliche Hitze | |
| > Die Klimakrise führt dazu, dass viele Regionen zu heiß für Menschen | |
| > werden. Ein Drittel der Weltbevölkerung könnte 2070 unter großer Hitze | |
| > leiden. | |
| Bild: In Mekka ist es oft schon zu heiß: Pilger werden mit Wasser besprüht | |
| Berlin taz | Die meisten Menschen haben in den vergangenen 6.000 Jahren in | |
| Gebieten gelebt, in denen sich die Temperaturen im Jahresschnitt zwischen | |
| 11 und 15 Grad bewegten. Eine kleinere Anzahl lebte auch an Orten, an denen | |
| durchschnittlich 20 bis 25 Grad herrschten. Das ist Ergebnis einer Studie, | |
| die kürzlich im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences | |
| veröffentlicht wurde. | |
| Über die sechs Jahrtausende hat sich diese Verteilung trotz aller | |
| technologischen Innovationen so gut wie nicht verändert. Studienautor | |
| Marten Scheffer von der Universität Wageningen in den Niederlanden spricht | |
| von einer „überwältigenden Konstanz“. Sehr wahrscheinlich handle es sich | |
| bei den zwei Temperaturspannen um die „klimatische Nische“ des Menschen, | |
| erklärt der Ökologe. Also um den Bereich, in dem Menschen überhaupt leben | |
| können. | |
| Trotzdem sind wir auf dem besten Weg, diese Nische zu verlassen. Scheffer | |
| und seine vier Kollegen haben ein Szenario des Weltklimarats IPCC zur | |
| Grundlage genommen, nach dem die Emissionen weitgehend so steigen wie | |
| bisher. Schon in 50 Jahren würden dann auf 19 Prozent der globalen | |
| Landfläche im Jahresdurchschnitt Temperaturen von mehr als 29 Grad | |
| herrschen. Fast ein Fünftel der Erde läge also außerhalb unserer Nische. | |
| Zum Vergleich: Das entspricht dem heutigen Klima in den heißesten Regionen | |
| der Sahara. Bisher gibt es solche Temperaturen nicht mal auf 1 Prozent der | |
| Landfläche. | |
| Mit einer ungebremsten Erderhitzung würde sich das Gebiet ausdehnen. Auch | |
| in vielen Regionen in Afrika, Australien, Lateinamerika, Indien und | |
| Südostasien wäre es dann so heiß. Das sind Teile der Welt, in denen die | |
| Bevölkerung besonders stark wachsen wird. Entsprechend viele Menschen | |
| werden 2070 von starker Hitze betroffen sein – laut der Studie etwa 3,5 | |
| Milliarden, also ein Drittel der prognostizierten Weltbevölkerung. | |
| Zumindest punktuell erleben wir schon heute lebensfeindliche Hitze, nämlich | |
| vor allem in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Dann verdunstet | |
| Schweiß nicht mehr so gut und die körpereigene Kühlfunktion funktioniert | |
| nicht. Es drohen Überhitzung und Organversagen. Das zeigt eine Studie, die | |
| gerade im Fachmagazin Science Advances erschienen ist. | |
| ## Höchste Werte auf der Arabischen Halbinsel | |
| Um diesen Effekt abzubilden, haben drei Klimaforscher sich die sogenannte | |
| Kühlgrenztemperatur angeguckt. Die liegt etwas unter der normalen | |
| Umgebungstemperatur, weil sie einberechnet, dass die Luftfeuchtigkeit | |
| kühlt. In der Theorie gelten 35 Grad dabei als Überlebenslimit für den | |
| Menschen. Praktisch sind schon 31 Grad für vollkommen gesunde Personen | |
| problematisch, selbst mit ausreichend Flüssigkeitszufuhr, sofern sie nicht | |
| auf einen gekühlten Raum ausweichen können. Die meisten Menschen bekommen | |
| schon deutlich darunter Probleme. | |
| „Bisher haben Studien prognostiziert, dass es solche Ereignisse in einigen | |
| Jahrzehnten geben würde, aber diese zeigt, dass es schon heute geschieht“, | |
| sagt Colin Raymond, mittlerweile beim California Institute of Technology, | |
| der die Studie im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Columbia University | |
| geleitet hat. | |
| Viele Klimastudien arbeiten mit Durchschnittswerten über längere Zeiträume | |
| und größere Gebiete. Nicht so Raymond und seine zwei Koautoren: Sie haben | |
| kleinteilige Daten aus dem Zeitraum von 1979 bis 2017 von fast 8.000 | |
| Wetterstationen ausgewertet. So konnten sie auch vereinzelte und | |
| kurzzeitige Wetterereignisse ausmachen. Für ihre Fragestellung war das | |
| wichtig, da eben auch schon wenige Stunden in der feuchten Hitze gefährlich | |
| sein können. | |
| Ungefähr 1.000-mal stellten die Wissenschaftler im Untersuchungszeitraum | |
| Kühlgrenztemperaturen von über 31 Grad fest, 80-mal gar Werte über 33 Grad. | |
| Die allerhöchsten Werte traten auf der Arabischen Halbinsel auf, aber auch | |
| afrikanische, süd- und südostasiatische, karibische, australische sowie | |
| US-amerikanische Regionen waren betroffen. Und: Im Laufe der Zeit habe sich | |
| die Zahl der extremen Wetterereignisse verdoppelt. | |
| Laut Raymond dürfte sich dieser Trend fortsetzen. „Im Zuge der Erderwärmung | |
| werden diese Wetterereignisse länger andauern und in größeren Gebieten | |
| auftreten“, sagt er. Möglicherweise unterschätzt sogar die aktuelle Studie | |
| das Auftreten der feuchten Hitze noch. Die Klimawissenschaftlerin Kristina | |
| Dahl von der US-Organisation Union of Concerned Scientists kommentiert die | |
| Ergebnisse mit dem Hinweis, dass auch die lokalen Wetterstationen nicht | |
| zwangsläufig in den am dichtesten bebauten Nachbarschaften von Großstädten | |
| messen würden, wo es besonders heiß sei. | |
| 19 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Science | |
| Hitze | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wassermangel | |
| Apokalypse der Woche | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Urbanität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hitzerekord und extremes Wetter: Sieben Jahre Hitzewelle | |
| Im vergangenen Jahr war das Wetter vielerorts extrem und tödlich. | |
| Wissenschaftler:innen weisen teilweise einen Effekt des Klimawandels | |
| nach. | |
| Coronapandemie trifft Nomaden: Auch ohne Infektion tödlich | |
| Die Coronapandemie vollendet, was der Klimawandel und politische | |
| Grenzziehungen (noch) nicht vermochten. Nomaden kämpfen ums Überleben. | |
| Klimakrise lässt Wirtschaftskraft sinken: Die Hitze macht uns ärmer | |
| Wenn es heiß ist, laufen viele Arbeiten schleppend, die Produktivität | |
| sinkt. Das wurde bisher unterschätzt. | |
| Arzt über seine Klimasprechstunde: „Klimaschutz ist Prävention“ | |
| Der Klimawandel kann krank machen. Der Arzt Ralph Krolewski aus dem | |
| nordrhein-westfälischen Gummersbach bietet deshalb eine Klimasprechstunde | |
| an. | |
| Urbanität in der Krise: Die Stadt nach Corona | |
| Die Pandemie hat das Leben in rasender Geschwindigkeit verändert. Könnte | |
| das Virus die klimaneutrale Stadt beschleunigen? | |
| Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg: Neue Hallen nur noch mit Solardach | |
| Ab 2022 ist Photovoltaik für Neubauten in Baden-Württemberg verpflichtend. | |
| Zunächst nur für Gewerbe-Immobilien, Wohnhäuser sollen folgen. | |
| Gutachten der Öko-Weisen: Blick nach vorn im Zorn | |
| Der Sachverständigenrat für Umweltfragen warnt: Die deutschen Klimaziele | |
| seien nicht gut begründet, Nachhaltigkeit werde nicht anerkannt. |