| # taz.de -- Nationale Alleingänge in Coronazeiten: Eine dritte Macht namens Eu… | |
| > Eine gemeinsame europäische Antwort auf Corona ist dringend nötig. Sonst | |
| > droht die EU zurückzufallen. | |
| Bild: Auch die starken Staaten profitieren davon, wenn die schwachen gestärkt … | |
| Thomas Mann ermahnte 1953 in seiner berühmten Hamburger Rede die Deutschen, | |
| aus der Vergangenheit zu lernen und nie wieder nach einem „deutschen | |
| Europa“ zu streben. Er ermutigte uns, stattdessen mit Kraft und Mut ein | |
| „europäisches Deutschland“ aufzubauen. Deutschland ist diesem Ziel in den | |
| seither vergangenen knapp 70 Jahren sehr viel näher gekommen. In den | |
| letzten zehn Jahren wurde Europa aber von einer Reihe von Krisen gebeutelt | |
| und zunehmend gespalten. | |
| Dabei kam die existenzielle Bedrohung für Europa nicht nur von innen. Denn | |
| der zunehmende Systemwettbewerb zwischen den USA und China gefährdet | |
| Europas Einheit, die Freiheit, gemeinsame Werte und den wirtschaftlichen | |
| Wohlstand. | |
| Nach der deutschen Wiedervereinigung, der EU-Osterweiterung sowie der | |
| Umsetzung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion schien Europa in | |
| den 1990er und 2000er Jahren auf einem vielversprechenden Weg zu sein. | |
| Dieser Prozess kam mit der globalen Finanzkrise 2008 zu einem jähen Ende. | |
| Die 2010er Jahre waren gekennzeichnet von Krisen und Rückschritten, die | |
| Europa heute wieder stärker spalten und polarisieren. | |
| Die Finanzkrise wuchs zu einer europäischen Wirtschaftskrise, die zu einer | |
| tiefen Nord-Süd-Spaltung, wirtschaftlich wie sozial, führte. Dann kam die | |
| Flüchtlingskrise 2015, die wiederum fast überall in Europa von nationalen | |
| Alleingängen geprägt war. Das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU war | |
| nur der Höhepunkt eines zunehmenden Nationalismus und Protektionismus fast | |
| überall in Europa. | |
| ## Neue Spaltung Europas | |
| Nun steckt Europa mitten in der Bekämpfung der Coronapandemie, und die | |
| Staaten verfolgen wiederum einen zuallererst nationalen Kurs. [1][Grenzen | |
| wurden geschlossen], es gab Ausfuhrverbote für Schutzkleidung, Medikamente | |
| und Nahrungsmittel. Während in Italien und Spanien viele Menschen in | |
| Krankenhäusern an dem Virus starben, weil es nicht genug Beatmungsgeräte | |
| gab, sind andere Länder, vor allem Deutschland, viel besser durch die Krise | |
| gekommen. Vielen Italienerinnen und Italienern bleiben jedoch die Bilder | |
| von chinesischen oder kubanischen Ärzteteams und russischen Lastwagen mit | |
| Hilfsmitteln eher im Hinterkopf als Hilfe aus Deutschland. | |
| Die neue Spaltung Europas findet sich nicht nur im Gesundheitssektor, | |
| sondern auch in Wirtschaft und Politik. Selten zuvor waren so viele | |
| Menschen in Europa so skeptisch gegenüber europäischen Institutionen und so | |
| feindselig gegenüber ihren Nachbarn eingestellt. Vor allem in Südeuropa hat | |
| die Skepsis gegenüber Deutschland zugenommen. Während Deutschland | |
| wirtschaftlich goldene 2010er Jahre erlebte, sind die Volkswirtschaften | |
| Südeuropas geschrumpft. Eine ganze Generation junger Menschen in Italien | |
| und Spanien droht nach zwölf Jahren hoher Arbeitslosigkeit die | |
| Zukunftsperspektive zu verlieren. | |
| Kurzum, ein ganzes Jahrzehnt an Krisen hat Europa tief gespalten und zu | |
| einem Aufstieg des Nationalismus und des Protektionismus, zu einem Verlust | |
| an Solidarität und an Vertrauen in Europa, zu politischen Fliehkräften und | |
| einer wirtschaftlichen Divergenz geführt, die heute eine grundlegende | |
| Bedrohung für die Europäische Union darstellen. | |
| ## Deutschland ist mitverantwortlich für die Spaltung | |
| Auch die deutsche Politik trägt für das Auseinanderdriften in der EU | |
| erhebliche Verantwortung. Deutschland hat auf diese Krisen national und | |
| häufig egoistisch reagiert. In der europäischen Finanzkrise hat | |
| Deutschland zwar einem Rettungsschirm und Hilfen zugestimmt, aber sich | |
| bewusst gegen notwendige Schritte zur Vollendung einer Wirtschafts- und | |
| Währungsunion gestellt. Bei der Energie-, Klima- und Flüchtlingspolitik hat | |
| Deutschland auf nationale Alleingänge gesetzt – so wie viele andere auch. | |
| Das jüngste Beispiel ist [2][das Urteil des Bundesverfassungsgerichts], das | |
| Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) als teilweise | |
| verfassungswidrig einstuft und damit einer Entscheidung des Europäischen | |
| Gerichtshofs widerspricht. Damit versucht Karlsruhe indirekt, die | |
| Handlungsfähigkeit der EZB auf die eigenen Vorstellungen von Geldpolitik zu | |
| beschneiden. Regierungen in Ungarn und Polen, die wiederholt für Verstöße | |
| gegen europäisches Recht und die Einschränkung demokratischer Werte | |
| abgemahnt wurden, waren hocherfreut über das Urteil aus Karlsruhe. | |
| Die Coronapandemie bietet aber auch eine Chance für einen Neustart für | |
| Europa. Am 18. Mai [3][verkündeten Bundeskanzlerin Merkel und der | |
| französische Präsident Macron ihren Plan] für einen europäischen | |
| Wiederaufbaufonds mit 500 Milliarden Euro oder 3 Prozent der gesamten | |
| Wirtschaftsleistung der EU. Vor allem das starke Bekenntnis der | |
| Bundeskanzlerin, für die Einheit und Stärkung Europas zu kämpfen, ist ein | |
| ermutigendes Signal, dass vor allem Deutschland und Frankreich nun gewillt | |
| sind, die notwendigen Lehren aus dem Jahrzehnt der Krisen zu ziehen. | |
| Eine überzeugende europäische Antwort auf die Coronakrise wird entscheidend | |
| für die Zukunftsfähigkeit Europas sein. Keine politische Einheit, sei es | |
| ein Nationalstaat oder eine Gemeinschaft von Nationalstaaten wie die | |
| Europäische Union, wird auf Dauer eine zunehmende soziale und | |
| wirtschaftliche Polarisierung und eine politische Spaltung überleben | |
| können. Auf der wirtschaftlichen Seite muss es Ziel des Wiederaufbaufonds | |
| sein, Konvergenz, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von ganz Europa zu | |
| stärken. Gemeinsame Regeln und gemeinsame Politik können nur dann | |
| funktionieren, wenn verschiedene Regionen zusammenwachsen. | |
| Dabei ist es auch im Interesse der wirtschaftlich erfolgreichsten Länder, | |
| dass die Kluft zu den schwächsten Staaten nicht größer, sondern kleiner | |
| wird. Es erfordert das Verständnis, dass es keine deutsche Wirtschaft per | |
| se gibt, sondern nur eine europäische Wirtschaft, in der die deutsche ein | |
| essenzieller Teil ist: Fast die Hälfte der deutschen Wirtschaftsleistung | |
| sind Exporte; mehr als die Hälfte der Exporte gehen in Länder Europas. | |
| Diese europäische Wirtschaft ist so stark wie ihr schwächstes Glied. Wenn | |
| Italien in wirtschaftliche Depression verfallen sollte, dann werden auch in | |
| Deutschland Hunderttausende von guten Arbeitsplätzen verloren gehen. | |
| Das vergangene Jahrzehnt zeigt auch, dass ein schwaches, zerstrittenes und | |
| handlungsunfähiges Europa im zunehmend aggressiven Systemwettbewerb | |
| zwischen den USA und China unter die Räder gerät. Deutschland allein kann | |
| in diesem Systemwettbewerb nicht bestehen. Es reicht nicht, die schönsten | |
| Autos und die besten Maschinen zu produzieren, wenn diese beiden | |
| politischen Kräfte die globalen Regeln zu ihren eigenen Gunsten verändern. | |
| Die große wirtschaftliche Offenheit ist vielleicht die größte | |
| wirtschaftliche Stärke Deutschlands, macht es aber auch besonders | |
| verwundbar. Denn das deutsche Wirtschaftsmodell hängt entscheidend von | |
| offenen Grenzen, fairem Wettbewerb und einer robusten Globalisierung ab. | |
| Das Scheitern des Multilateralismus in den vergangenen Jahren | |
| unterstreicht, dass Deutschland allein nur als Teil eines starken, geeinten | |
| Europas auch seine nationalen Interessen wahren kann. Und es zeigt, dass es | |
| ein kluger Multilateralismus, der europäische Werte und Interessen | |
| schützt, unerlässlich macht, dass Europa als dritte Macht mit den USA und | |
| China am Verhandlungstisch sitzt. | |
| ## Stärkung öffentlicher Güter | |
| Um ein starkes, geeintes Europa zu schaffen, müssen Deutschland und | |
| Frankreich mehr und mehr gemeinsame Verantwortung übernehmen. Ein zentraler | |
| Streitpunkt der vergangenen zehn Jahre war häufig, dass Deutschland sich | |
| von der europäischen Integration benachteiligt fühlte. Deutschland müsse | |
| für den Rettungsschirm in der europäischen Finanzkrise zahlen, Deutschland | |
| sei der Hauptleidtragende der Flüchtlingskrise 2015, die EZB mache | |
| Geldpolitik gegen Deutschland und der nun vorgeschlagene Wiederaufbaufonds | |
| verstetige nur eine immer stärkere Transferunion – so die Vorwürfe der | |
| deutschen Kritiker. | |
| Es ist völlig richtig, dass in einer erfolgreichen Volkswirtschaft immer | |
| auch die Stärkeren den Schwächeren helfen und für sie Risiken übernehmen. | |
| Der Irrglaube ist jedoch, dies sei lediglich ein Akt der Solidarität und | |
| Fürsorge. Das ist falsch, es ist vielmehr eine Grundvoraussetzung für | |
| wirtschaftlichen Erfolg für ganz Europa, von dem gerade auch Deutschland | |
| besonders profitiert. | |
| „Deutschland wird es auf Dauer nur gut gehen können, wenn es Europa gut | |
| geht.“ Auch dieser Satz von Kanzlerin Merkel trifft den Nagel auf den Kopf. | |
| Die deutsche Politik sollte alles daransetzen, einen überzeugenden | |
| Wiederaufbaufonds für Europa zu verabschieden. Die Bundesregierung hat mit | |
| ihrer EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 die Chance, auch in | |
| anderen wichtigen Bereichen die Integration Europas zu stärken. Auf der | |
| wirtschaftlichen Seite gehört dazu die Vollendung der Wirtschafts- und | |
| Währungsunion – mit einer Fiskal- und Kapitalmarktunion. | |
| Die Bundesregierung sollte sich auch einer Stärkung europäischer | |
| öffentlicher Güter und vor allem einem stärkeren sozialen Europa widmen, | |
| genauso wie einer Unterstützung des Green Deal der EU-Kommission. Zudem | |
| sollte sie ihre Ratspräsidentschaft nutzen, um auch multilaterale | |
| Institutionen wie die WTO, die Weltbank und den IWF zu unterstützen. Dies | |
| ist eine ambitionierte Agenda. Aber diese Krise ist auch eine Chance, | |
| Europa nachhaltig wieder auf den richtigen Weg zu bringen. | |
| 26 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Grenzen-nach-Coronalockerungen/!5685624 | |
| [2] /Verfassungsrichter-zu-Anleihekaeufen/!5682971 | |
| [3] /Corona-Wiederaufbaufonds-fuer-die-EU/!5687009 | |
| ## AUTOREN | |
| Marcel Fratzscher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU-Krise | |
| EZB | |
| Schulden | |
| EZB | |
| Viktor Orbán | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Hilfsgelder | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EZB-Budget für Anleihenkäufe: 1,35 Billionen Euro gegen die Krise | |
| Die Europäische Zentralbank hat ihr Corona-Notprogramm um 600 Milliarden | |
| Euro erhöht. Denn die Wirtschaft der Eurozone schrumpft um 8,7 Prozent. | |
| Ende von Sondervollmacht in Ungarn: Scheinbar großzügig | |
| Erst ließ sich Ungarns Premier Viktor Orbán unbegrenzte Vollmacht geben, | |
| jetzt gibt er sie zurück. Gebraucht hat er sie nie. | |
| Streit um Corona-Hilfen in der EU: Die Geizigen | |
| Diese Woche will die EU-Kommission ihren Vorschlag zu Hilfen für die | |
| Wirtschaft vorstellen. Es zeichnet sich ein harter Richtungskampf ab. | |
| Wiederaufbaufonds für die EU: Das kleinere Übel | |
| Nicht nur zwischen den Mitgliedsstaaten, auch in der Union wird heftig über | |
| den Macron-Merkel-Plan diskutiert. Dabei spricht einiges für das Paket. | |
| Volkswirt über EU-Hilfsfonds: „Ein wichtiger Beitrag“ | |
| Der EU-Hilfsfonds soll die europäische Wirtschaft wieder ankurbeln und | |
| gleichzeitig Solidarität signalisieren, sagt Volkswirt Sebastian Dullien. | |
| Corona-Hilfen für Krisenländer: EU-Milliarden aus dem Hut gezaubert | |
| Mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Plan haben Kanzlerin Merkel und Frankreichs | |
| Präsident Macron die Blockade in der EU beendet. Doch eine Einigung fehlt. |