| # taz.de -- EZB-Budget für Anleihenkäufe: 1,35 Billionen Euro gegen die Krise | |
| > Die Europäische Zentralbank hat ihr Corona-Notprogramm um 600 Milliarden | |
| > Euro erhöht. Denn die Wirtschaft der Eurozone schrumpft um 8,7 Prozent. | |
| Bild: Zentrale der Europäischen Zentralbank: den Geldhahn noch einmal aufgedre… | |
| Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Geldhahn noch weiter | |
| aufgedreht. Am Donnerstag beschloss die Notenbank, ihr Coronanotprogramm um | |
| weitere 600 Milliarden Euro aufzustocken: Nun steht ein Volumen von 1,35 | |
| Billionen Euro zur Verfügung, um Anleihen aufzukaufen. Zudem soll das | |
| Notprogramm jetzt bis Juni 2021 laufen; bisher war das Ende für Dezember | |
| 2020 vorgesehen. | |
| Die EZB-Entscheidung kam durchaus überraschend. Die meisten Bank-Analysten | |
| hatten erwartet, dass die Notenbank ihr Anleihenprogramm um maximal 500 | |
| Milliarden Euro ausweitet. | |
| Die EZB ist alarmiert, weil die Wirtschaft in der Eurozone in diesem Jahr | |
| um 8,7 Prozent einbrechen dürfte. Zudem lag die Inflationsrate im Euroraum | |
| im Mai nur noch bei 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Sinkende Preise | |
| sind jedoch gefährlich, weil es bei fallenden Umsätzen unmöglich ist, | |
| Kredite zurückzuzahlen. Die Wirtschaft kann sich nicht erholen, da niemand | |
| mehr investiert. | |
| Die Börsen reagierten zunächst erleichtert auf die Nachrichten aus der | |
| EZB-Zentrale. Der Euro und auch der deutsche Aktienindex DAX legten | |
| kurzzeitig zu. | |
| ## Ein Zeichen gesetzt | |
| Die EZB wollte offensichtlich ein Zeichen setzen, indem sie so frühzeitig | |
| entschied, ihr Coronanotprogramm zu verlängern. Zum einen unterstützt sie | |
| damit die Bemühungen der EU-Kommission, die [1][ein Hilfsprogramm von 750 | |
| Milliarden Euro auflegen will], von dem vor allem die Krisenländer | |
| profitieren sollen. | |
| Zum anderen zeigt die EZB, dass sie sich [2][vom Bundesverfassungsgericht] | |
| nicht beeindrucken lässt. Die Unabhängigkeit der EZB dürfe nicht in Frage | |
| gestellt werden, stellte Notenbankchefin Christine Lagarde am Donnerstag | |
| klar. | |
| Die Karlsruher Richter hatten am 5. Mai moniert, dass die EZB ihre | |
| Geldpolitik nicht ausreichend erklären würde. Sie agiere daher „nicht | |
| verfassungsgemäß“. Allerdings hatten die Richter über Kaufprogramme ab 2015 | |
| geurteilt – das Coronanotprogramm fiel nicht darunter. Bei diesem neuen | |
| Programm legt die EZB ihr Mandat sehr großzügig aus: Sie kauft vor allem | |
| die Anleihen der Krisenstaaten, um die Zinsen für Italien oder Spanien nach | |
| unten zu drücken. | |
| 4 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Gruener-ueber-Wende-in-der-Finanzpolitik/!5686474/ | |
| [2] /Nach-zwoelf-Jahren-am-hoechsten-Gericht/!5686783/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| EU-Budget | |
| Wirtschaft | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wirecard | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pessimistische EU-Konjunkturprognose: Mit Geld gegen die Furcht | |
| Die Wirtschaft bricht in Europa massiv ein. Es wäre fatal, wenn die EU | |
| nicht genug Geld ausgeben würde, um die Coronakrise zu bekämpfen. | |
| Bilanzskandal bei Wirecard: Rücktritt von Vorstandschef Braun | |
| Der Zahlungsdienstleister versinkt in einem Bilanzskandal shakespeareschen | |
| Ausmaßes. Der Vorstandschef bewahrt so etwas wie Haltung. | |
| Nationale Alleingänge in Coronazeiten: Eine dritte Macht namens Europa | |
| Eine gemeinsame europäische Antwort auf Corona ist dringend nötig. Sonst | |
| droht die EU zurückzufallen. | |
| EZB-Entscheid vom Bundesverfassungsgericht: Von der Leyen wird gründlich prüf… | |
| Wie es nach dem Urteil zur EZB weitergeht, ist offen. Ein | |
| Vertragsverletzungsverfahren ist möglich, ein Showdown ist aber | |
| unwahrscheinlich. | |
| Bundesverfassungsgericht zu EZB: EU-Kommission macht sich Sorgen | |
| Die Frankfurter Börse hat sich vom Urteil zur Europäischen Zentralbank | |
| erholt. Doch die 90-tägige Frist könnte sich als Zeitbombe erweisen. |