| # taz.de -- Bildungsexperte über Schulöffnungen: „Unterricht für alle anbi… | |
| > Bildungsforscher Hans Brügelmann kritisiert, dass Abschlussklassen zuerst | |
| > an die Schulen zurück dürfen. Vor allem die Gründe hält er für falsch. | |
| Bild: Erst Anfang Mai droht wieder der Ernst des Lebens | |
| taz: Herr Brügelmann, Bund und Länder haben sich gestern darauf | |
| verständigt, [1][frühestens ab 4. Mai] die Schulen zu öffnen, auch um die | |
| notwendigen Hygienestandards vorzubereiten. Nordrhein-Westfalen, | |
| Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen haben jedoch schon angekündigt, ihre | |
| Schulen früher zu öffnen. Welches Datum halten Sie für angemessen? | |
| Hans Brügelmann: Die Frage ist, ob man da ein allgemeines Datum setzen | |
| kann. Die Politik hat entschieden: Wir öffnen erstmal nur für bestimmte | |
| Jahrgänge. Aber auch da gibt es Kinder, die entweder selbst gefährdet sind | |
| oder gefährdete Angehörige haben. Schon da bricht das Konstrukt, Schule | |
| könne zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder für eine ganze Gruppe möglich | |
| sein, in sich zusammen. In der momentanen Situation kann man Schule | |
| eigentlich nur für die Familien anbieten, die ein Ansteckungsrisiko bewusst | |
| eingehen können. Denn niemand wird garantieren können, dass | |
| Grundschulkinder durchgängig 1,5 Meter Abstand halten oder eine Maske | |
| tragen. | |
| Halten Sie Schulöffnungen in 2,3 Wochen [2][für unverantwortlich]? | |
| Die Politik nimmt Ansteckungen bewusst in Kauf und das finde ich in | |
| Ordnung. Es geht ja darum, die Ansteckungen so zu dosieren, dass sich | |
| Immunität verbreitet, aber das Gesundheitssystem nicht überlastet wird. | |
| Ehrlich gesagt möchte ich auch nicht in der Haut der Kultusminister | |
| stecken. Die müssen schwere Entscheidungen fällen. Ich bin aber etwas | |
| erschrocken, wie formal diese Entscheidungen begründet werden. | |
| NRW etwa rechtfertigt seine Eile mit den frühen Sommerferien. Bayern, das | |
| den spätesten Ferienstart hat, öffnet seine Schulen erst am 11. Mai. Es | |
| sieht so aus, als seien die Ferienzeiten ein entscheidendes Kriterium. | |
| Ja, und das hängt mit den Prüfungsterminen zusammen. Die Schulen müssen | |
| Entscheidungen fällen, auf welche Schule ein Viertklässler im kommenden | |
| Schuljahr gehen darf, oder welchen Abschluss ein Zehntklässler mit ins | |
| Leben nimmt. Da wird auch das Kernproblem sichtbar. Einerseits sagen wir: | |
| Niemand soll einen Nachteil haben. Auf der anderen Seite halten wir starr | |
| an den Vorgaben fest und nehmen [3][Ungerechtigkeiten in den Bedingungen in | |
| Kauf]. Stellen Sie sich beispielsweise eine Schule vor, in der das | |
| Kollegium aufgrund des Alters stark gefährdet ist und den Unterricht nur | |
| bedingt aufrecht erhalten kann. Wie kann die Schule so eine faire | |
| Prüfungsvorbereitung garantieren? Aus diesem Dilemma kommen wir nicht raus. | |
| Was wäre die Alternative? | |
| Es gibt in Kitas und Schulen ja schon jetzt eine Notbetreuung, die noch | |
| Kapazitäten frei hat. Warum diese Notbetreuung nicht schrittweise für | |
| diejenigen öffnen, die sie besonders brauchen? Also für Familien, die auf | |
| engem Raum leben. Für Kinder, die ihre Schulaufgaben zu Hause nicht | |
| erledigen können, weil sie noch drei Geschwister haben, die an dem einzigen | |
| PC arbeiten müssen. Andererseits könnte man Familien, die es sich zutrauen, | |
| bitten, kleine Lernzirkel zu bilden. Und die Länder könnten darüber | |
| nachdenken, für Abiturient:innen und andere, die dieses Schuljahr noch | |
| einen Abschluss schreiben sollen, einen zweiten Prüfungstermin im Herbst | |
| anzubieten. | |
| In einer Petition an den Bundestag bezeichnen Sie es als „höchst | |
| problematisch“, dass die Länder zuerst die Abschlussklassen zurück an die | |
| Schulen lassen. Was ist daran falsch? | |
| Dass Abschlüsse vergeben werden können, setzt ein funktionsfähiges | |
| Schulsystem voraus. Es wird aber in den nächsten Wochen nicht | |
| funktionsfähig sein, allein weil viele Lehrer:innen ausfallen werden. Das | |
| ändert aber die Prüfungsvorbereitung, wenn zum Beispiel nicht der | |
| Biologielehrer, den die Schüler:innen kennen, die Prüfungen abnimmt. Und | |
| die Pläne der Länder werden auch dem Stress nicht gerecht, den Kinder und | |
| Jugendliche gerade in ihren Familien erleben und auch in der Schule weiter | |
| erleben werden. So werden die Prüfungen nicht zum Kompetenztest, sondern | |
| zum Stresstest. | |
| Viele Schüler:innen haben in den letzten Tage Briefe an die Ministerien | |
| geschrieben mit der Bitte, die Schulen geschlossen zu halten und Prüfungen | |
| abzusagen. Nimmt die Politik die Sorgen der Betroffenen nicht Ernst genug? | |
| Mein Eindruck ist, dass zumindest andere Prioritäten gesetzt werden. Das | |
| hängt vielleicht auch mit der Entwicklung zusammen, die wir in den letzten | |
| 20 Jahren in unserem Schulsystem erlebt haben. Heute dominieren in allen | |
| Fächern Kompetenztests. Die Schüler:innen als Personen sind weniger stark | |
| im Blick, als man sich das als Pädagoge wünscht. Die Prüfungen ganz | |
| verschieben, wie manche Schüler:innen fordern, ist jedoch auch schwierig. | |
| Viele haben ja schon Pläne für die Zeit danach. Deshalb plädiere ich für | |
| mehrere Prüfungstermine – wie beim PKW-Führerschein. Wir brauchen mehr | |
| Flexibilität, um allen gerecht zu werden. Die Schulpflicht ist jetzt doch | |
| eh' Fiktion. | |
| Apropos Flexibilität. Es gibt Leher:innen, die im [4][Homeschooling] eine | |
| Chance erkennen, die im regulären Unterricht selten gelingt: dass die | |
| Schüler:innen im eigenen Tempo lernen können. Wie sehen Sie das? | |
| Ich glaube, dass es diese Erfahrung in Nischen gibt. Wenn ich aber sehe, | |
| was Schulen vor allem in den Sekundarschulen an Aufgaben an die Eltern | |
| schicken, erkenne ich eher, dass Familien jetzt mit einem ungewohnten Druck | |
| umgehen müssen. Es stimmt, theoretisch stünde jetzt mehr Zeit zum | |
| individuellen Lernen zur Verfügung. Aber in der Regel sind es ja die | |
| schwächeren Schüler:innen, die zuhause auch weniger Unterstützung bekommen. | |
| Die Hoffnung, dass schwächere Schüler:innen vom digitalen Lernen | |
| profitieren, scheitert oft an der Realität in den Familien. | |
| Zur Realität vieler Familien gehört auch, dass sie möglicherweise bis zu | |
| den Sommerferien ihre Kinder nicht in die Kitas schicken können. Ist die | |
| Entscheidung, Kitas geschlossen zu halten, richtig? | |
| Wenn wir an den Grundschulen in Kauf nehmen, dass sich Kinder anstecken, | |
| kann man das genauso in den Kitas machen. Es ist auch utopisch zu glauben, | |
| alle Hauptschüler würden sich an die Hygieneregeln halten, nur weil sie | |
| schon älter sind. Natürlich müssen wir für Hygiene sorgen und kleinere | |
| Gruppen einrichten. Wichtig ist aber, dass Kinder wieder eine stabile | |
| Bezugsperson haben. Egal ob in der Schule oder in der Kita. Und das sollten | |
| wir für alle anbieten, die es dringend benötigen, um mehr | |
| Bildungsgerechtigkeit zu erreichen. Nicht nur für die, bei denen es um | |
| Abschlüsse geht. | |
| 16 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-gegen-Corona-Epidemie/!5676349 | |
| [2] /Corona-Exit-in-Kitas-und-Schulen/!5678060 | |
| [3] /Folgen-der-Schulschliessungen/!5670367 | |
| [4] /Lernen-zu-Hause/!5669207 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kita | |
| Abitur | |
| Ausbildung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Sandra Scheeres | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbildungsplätze im Norden: Was kommt nach der Coronaschule? | |
| Eltern sorgen sich um das Ausbildungsjahr 2020. Die Kammern melden weniger | |
| Verträge als im Vorjahr. Mehr Jugendarbeitslosigkeit wird befürchtet. | |
| Schulöffnungen unter Corona: Und die Förderschulen? | |
| Diese Woche nehmen die ersten Förderschüler*innen wieder den Unterricht | |
| auf. An regulären Schulbetrieb ist aber nicht zu denken. | |
| Debatte um Schulöffnungen: Ferien sind Ferien! | |
| Samstagsunterricht, verkürzte Sommerferien, voreilige Schulöffnungen: Die | |
| Fixierung auf Leistungen ist falsch. | |
| Schulöffnung in Österreich: Ein Zufluchtsort fehlt | |
| In der Coronakrise bleiben in Österreich die Schulen noch weiter | |
| geschlossen. Für sozial benachteiligte Kinder ist das besonders schwer. | |
| Berlin öffnet ab 27. April die Schulen: Hygiene soll Schule machen | |
| Mehr Abstand in den Klassenräumen und auf dem Pausenhof – und | |
| Desinfektionsmittel und Seife auf den Toiletten. Kann das klappen? Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Corona-Lockerungen in Deutschland: Kitas bleiben dicht | |
| Die Notbetreuung an den Kitas soll aber ausgebaut werden. Wie die | |
| Kindertagesstättenträger überleben, wissen sie noch nicht. | |
| Kampf gegen Corona-Epidemie: Vorsichtige Lockerungen | |
| Geschäfte dürfen unter Auflagen öffnen, der Schulbetrieb startet nur | |
| eingeschränkt: Bund und Länder bleiben weiterhin vorsichtig. | |
| Öffnung von Schulen und Kitas: NRW prescht vor | |
| Wissenschaftler:innen der Leopoldina empfehlen eine möglichst schnelle | |
| Rückkehr zum normalen Unterricht. Die meisten Länder halten sich bedeckt. | |
| Armut in der Coronakrise: Kein Laptop für Adil | |
| Kinder aus Hartz-IV-Familien haben in Zeiten geschlossener Schulen | |
| Schwierigkeiten, am Homeschooling teilzunehmen. So wie Adil. |