# taz.de -- Die Wahrheit: Was liest der kleine Angsthase? | |
> Gute Bücher für die Quarantäne! Für Alt und Jung! Wer bereits alles | |
> weggesaugt hat, findet hier Tipps für den Nachschub. | |
Bild: Lewis Caroll-Alice im Wunderland als Miniaturbuch | |
Unser bildungshungriger Nachwuchs steht vor verschlossenen Schultoren und | |
der quälenden Frage „Welche Kinderbücher soll ich in der Quarantäne lesen?… | |
– Titel wie „Kalle Blomquist lebt gefährlich“ und „Der Hase mit der ro… | |
Nase“ liegen auf der Hand. | |
Andere klassische Kinderbücher sind nicht mehr zeitgemäß wie die „5 | |
Freunde“-Bücher oder „Die Drei???“-Bände. Angesichts von Corona sollten… | |
Helden in der Literatur soziale Distanz wahren und als Einzelpersonen | |
ermitteln. Es sollten gute Quarantänevorbilder sein, die sich selbst | |
beschäftigen können, Vorbilder wie Pippi Langstrumpf und Robinson Crusoe. | |
Auch inhaltlich stellen sich viele Fragen, denn der junge Mensch muss | |
packend und wissenschaftlich präzise informiert werden. Genau das haben | |
sich die jungen wilden Schriftsteller vorgenommen, die von den | |
Jugendbuchverlagen darauf angesetzt wurden, ihre alten Bestseller zeitgemäß | |
umzuschreiben und mit aktuellem viralen Wissen anzureichern. Virologisch! | |
Und da machen die neuen Titel des Frühjahrs Mut: „Wo die wilden Viren | |
wohnen“ schildert den Alltag der kleinen Tunichtgute immer mit einem | |
kleinen Augenzwinkern und ohne pädagogischen Zeigefinger. „Der kleine Virus | |
Nimmersatt“ ist mehr für die jüngeren Leseratten gedacht, die etwas Älteren | |
werden eher zur „Unendlichen Ansteckungsgeschichte“ von Michael Ohneende | |
greifen. Überhaupt ist das Ende oft Thema in der virologischen | |
Jugendliteratur. „Räuber Rotzenplotz“ erlebt es leider nicht, „Tomte | |
Tummetot“ von Astrid Lindgren schon gar nicht und in „Schlaf gut, kleiner | |
Virus“ nehmen wir bewegt Abschied vom winzigen Negativhelden. Auch in „Kai | |
in der Kiste“ wird die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit nicht | |
gescheut. | |
## Hui Buh, das Testgespenst | |
Aber auch aufgearbeitete Klassiker können überzeugen, „Alice im | |
Mikrobenland“ beispielsweise. Dabei erleichterte der Umstand, dass bei | |
Alice in der Originalvorlage die Größenverhältnisse ohnehin laufend auf den | |
Kopf gestellt werden, die Neubearbeitung zweifellos. | |
Ein wichtiges aktuelles Thema ist natürlich die Hygiene, da greifen wir | |
gern zum „Duschgelbuch“ und zu „Hände weg von Larry“. Der unhygienische | |
„Kleine Eisbär“ wurde überzeugend zum „Kleinen Waschbär“, eine Bearb… | |
die sich „gewaschen hat“, wie der Verlag stolz mitteilt. Der kleine | |
Epidemiologe kommt an „Peter Pandemie“ nicht vorbei. Darin steckt der | |
jugendliche Überflieger sämtliche Piraten von Neverland an, denen auch die | |
obligate Rumkur nicht mehr helfen kann. Jim Knopf kämpft dagegen tapfer mit | |
13 wilden Viren und steckt dabei halb China an. Erfrischend realistisch ist | |
die „Post für den Tiger“, die vom Amtsarzt kommt, mehr soll hier nicht | |
verraten werden. | |
„Angesteckt in Bullerbü“ sei notorischen Impfgegnern als Pflichtlektüre i… | |
Impfbuch geschrieben. Poetischer ist „Der kleine Kronprinz“, in dem der | |
kleine Prinz mit der Krone dem altklugen Fuchs eine letale Fuchsstaupe | |
anhängt. | |
## Dr. Drosten und das liebe Vi | |
„Die Krankenakten von Narnia“ kommen leider etwas trocken und staubig | |
daher, da liest sich „Dr. Dolittle und seine Mikroben“ schon lebendiger, | |
und auch „Das Fliegende im Klassenzimmer“ erklärt überzeugend, warum die | |
Schulen eigentlich geschlossen wurden. | |
„O, wie schön ist Corona“ wollen wir dagegen nicht empfehlen, | |
schönfärberisch und süßlich verklebt es die Synapsen der aufgeweckten | |
jungen Leser. Das ganze Gegenteil davon ist „Das Sars – das war’s“ von … | |
Nachtmahr. Nichts für schwache Kindernerven! | |
Doch zum Ende der Quarantäne sollten die jungen Lesenden noch einmal etwas | |
Aufbauendes konsumieren, ehe sie wieder zur Schule gehen müssen. Wir | |
empfehlen „Ich mach dich gesund, sagte der Bär“. Äh, sagte natürlich der | |
Waschbär! Schöne Lesequarantäne wünschen wir auch weiterhin. | |
15 Apr 2020 | |
## AUTOREN | |
Kriki | |
## TAGS | |
Kinderbücher | |
Kinder- und Jugendbücher | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Lärm | |
Rhetorik | |
Kolumne Nachsitzen | |
Redakteur | |
Tiere | |
Twitter / X | |
Märchen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die Wahrheit: Von Brummbären und Knallwalen | |
Der gute Brummton seit dem Urknall: In der Welt des allgegenwärtigen Krachs | |
gibt es auch unerhört angenehme Geräusche. | |
Die Wahrheit: Tohuwabohu unter Tautologen | |
Großes Kuddelmuddel und Hopplahopp beim Internationalen Kongress der | |
Doppelmoppler in Jokkmokk. Und zwar Ratzfatz. | |
Was Schüler:innen lesen müssen: Weiß und autochthon | |
Die Pflichtlektüre in deutschen und österreichischen Schulen ist nicht nur | |
sehr männlich – es fehlen auch Autor:innen mit Migrationshintergund. | |
Die Wahrheit: Schlagwort-Schlagsahne | |
Auf der Suche nach der verlorenen Zeile. Eine Hommage an die | |
Titelzeilenredakteure alter Enzyklopädien und Wörterbücher. | |
Die Wahrheit: Im Namen der Hodenfee | |
Lange wurden Flora und Fauna mit albernen Bezeichnungen verhöhnt. Doch nun | |
gilt endlich das Gute-Namens-Gesetz. | |
Die Wahrheit: Zettels Traumtänzer | |
Twitter-Jugend voll im Trend der Zeit: Twittern einmal ganz anders – analog | |
mit Stiften und auf Papier. Die brandneue Sensation! | |
Die Wahrheit: Wolle unter Wölfen | |
Ach wie gut, dass niemand weiß, warum dem Teufel das Spinnen missfällt und | |
heute aber allüberall nur noch gesponnen wird. |