| # taz.de -- Ex-UN-Beauftragter über Libyenkrieg: „Eine aktivere Haltung Euro… | |
| > Die Berliner Libyen-Konferenz war ein Novum, sagt Martin Kobler. Doch die | |
| > Beschlüsse offenbaren Lücken. Eine militärische Lösung sieht er nicht. | |
| Bild: Viele Waffen und viele Milizen: Kämpfer der anerkannten Libyschen Regier… | |
| taz: Herr Kobler, [1][gut eine Woche nach der Berliner Libyen-Konferenz] | |
| wird in Libyen wieder gekämpft. Kann man den Berliner Prozess noch retten? | |
| Martin Kobler: Zunächst: Die Berliner Konferenz war ein Novum. Zum ersten | |
| Mal haben sich Staats- und Regierungschefs mit Libyen befasst, ein Dokument | |
| verabschiedet und einen Nachfolgemechanismus vereinbart. Insofern gehen die | |
| Ergebnisse über frühere Konferenzen in Palermo und Paris hinaus. | |
| [2][In Berlin] wurde ein politischer Prozess vereinbart, erste Schritte. | |
| Allen war klar, dass die Erwartungen nicht sehr hoch sein können. Es ist | |
| gut, dass die Bundesregierung diesen Prozess prominent auf der | |
| internationalen Agenda hält. Es heißt jetzt: Dran bleiben. Das Berliner | |
| Dokument enthält eigentlich wenig Neues – eine Neuverpflichtung, das | |
| Waffenembargo einzuhalten und [3][eine Waffenruhe zu vereinbaren], die in | |
| einen dauerhaften Waffenstillstand übergehen soll, ist aber gut. | |
| Das Waffenembargo wird laut UNO nicht eingehalten… | |
| Ich habe Zweifel, ob das alles gelingen wird, wenn es keine internationale | |
| Überwachung vor Ort gibt. Wenn man ein Abkommen hat, in dem sich Militärs | |
| und Milizen zu einem Waffenstillstand verpflichten, stehen die Chancen | |
| besser, wenn das durch Dritte überwacht wird. So verfahren wir ja auch mit | |
| den OSZE-Beobachtern in der Ukraine. Einen solchen Mechanismus enthält das | |
| Berliner Abkommen nicht. Die Bundesregierung sagt, man soll nicht den | |
| zweiten Schritt vor dem ersten denken – ich finde, man kann das schon | |
| parallel denken. | |
| Ihr Nachfolger als UN-Beauftragter für Libyen, [4][Ghassan Salamé, lehnt | |
| eine UN-Truppe ab]. Hat er recht? | |
| Ich finde, er hat recht. Es gibt ja auch andere Formen der militärischen | |
| Überwachung. Wichtig ist lediglich die Zustimmung des UN-Sicherheitsrates. | |
| Bereits 2014/15 wurde an eine „Koalition der Willigen“ gedacht, | |
| Militärbeobachter und Soldaten verschiedener Staaten – nicht Blauhelme, | |
| sondern eine Truppe zur Überwachung des Libyschen Politischen Abkommens. | |
| Das wurde dann nicht weiterverfolgt. | |
| Nach zwei Jahren relativer Stabilität gingen die Kämpfe wieder los. Salamé | |
| hat natürlich recht, wenn er sagt, dass es in Libyen keine Akzeptanz für | |
| internationale Truppen, gibt – aber dort agieren jetzt ausländische | |
| Söldner, Milizen, die Einheiten Haftars, die Türkei ist ganz offen | |
| militärisch involviert. Ich finde, internationale Militärbeobachter zur | |
| Einhaltung eines Waffenstillstands und des Waffenembargos sind auch für die | |
| libysche Bevölkerung das geringere Übel. | |
| Warum soll jetzt funktionieren, was damals nicht klappte? | |
| Die Lage im Land ist jetzt viel verfahrener. Am meisten verzweifelt ist die | |
| libysche Bevölkerung, sie leidet jetzt seit Jahren unter Elektrizitäts- und | |
| Versorgungsengpässen, dem Fehlen einer ordentlichen Gesundheitsversorgung, | |
| aber vor allem an dem Machvakuum und an der Willkür der kriegführenden | |
| Parteien. Es ist ein Skandal in diesem öl- und gasreichsten Land Afrikas. | |
| Die Lage der Migrantinnen und Migranten ist unhaltbar und ein weiterer | |
| Schandfleck. | |
| In den Lagern wird vergewaltigt und gefoltert, und das an der Grenze zu | |
| Europa. Der Druck auf die internationale Gemeinschaft wächst und ich würde | |
| mir hier eine aktivere, robuste Haltung vor allem der Europäer wünschen. Es | |
| ist aber vor allem die Verantwortung der Milizenführer und der Befehlshaber | |
| im ganzen Land, sich zusammenzusetzen und zu einer Machtteilung zu kommen | |
| und so das Leiden der Bevölkerung zu beenden. | |
| Sie haben das ja schon mal gemacht, mit dem Libyschen Politischen Abkommen, | |
| das im Dezember 2015 im marokkanischen Skhirat geschlossen wurde. Daraus | |
| wurde die „Einheitsregierung“ von Serraj in Tripolis, die jetzt von Haftar | |
| bekämpft wird. Wieso konnte sich diese Regierung nicht durchsetzen? | |
| Es gab im Land schon damals mehrere Machtzentren: Tripolis mit den Milizen, | |
| in Tobruk im Osten das Parlament und die Libysche Nationalarmee unter | |
| Haftar. Aber die Situation war nicht so akut. Das Libysche Politische | |
| Abkommen, das jetzt in Berlin bekräftigt wurde, war eine gute Grundlage des | |
| nationbuilding, um das Land zusammenzuführen. Es hat sich allerdings nicht | |
| bewährt, die Umsetzung alleine den libyschen Parteien zu überlassen. | |
| Man hätte 2011 nicht erst intervenieren dürfen und dann sagen, macht eure | |
| Revolution alleine weiter. Libyen braucht eine Verfassung, die | |
| Institutionen müssen wieder zusammengeführt werden – die Zentralbanken, die | |
| Ölgesellschaften, die beiden Regierungen, die beiden Parlamentskammern. Wir | |
| haben damals auch versucht, mit der verfassungsgebenden Versammlung den | |
| Verfassungsprozess voranzutreiben, mein Nachfolger hat sich weiter sehr | |
| engagiert und wollte mit der Nationalen Konferenz die Bevölkerung | |
| mitnehmen. Alle diese positiven Ansätze wurden durch die militärische | |
| Eskalation torpediert. | |
| Haftar will offensichtlich die militärische Lösung. Kann man das stoppen? | |
| Muss man das stoppen? | |
| Ja, man muss das stoppen im Interesse der Menschen. Eine schnelle | |
| militärische Lösung sehe ich auch nicht – aber es ist noch nicht gelungen, | |
| Haftar davon zu überzeugen. Der Weg, den das Berliner Dokument geht, ist | |
| richtig. Es ist wichtig, dass man das Waffenembargo durchsetzt – wenn nötig | |
| auch mit Sanktionen. Der Konflikt entwickelt sich immer mehr zu einem | |
| Stellvertreterkrieg. | |
| Leider bleibt hier das Berliner Dokument vage und fordert nicht etwa den | |
| Abzug ausländischer Truppen und Söldner. Wir müssen zurück zu den | |
| Prinzipien der UN-Charta: Nichteinmischung, Achtung der Souveränität, | |
| Einhaltung der Menschenrechte. Das ist alles auf der Strecke geblieben. | |
| Wenn das gelingt, sind wir einen Schritt weiter. Aber die Parteien müssen | |
| es auch selbst wollen! | |
| 28 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Libyen-Konferenz-in-Berlin/!5657700 | |
| [2] /Juergen-Trittin-kritisiert-Bundesregierung/!5656136 | |
| [3] /Neue-Kaempfe-in-Libyen/!5654752 | |
| [4] /Krieg-in-Libyen/!5655810 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Chalifa Haftar | |
| UN-Mission | |
| Ghassan Salamé | |
| Ghassan Salamé | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Jürgen Trittin | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweite Berliner Libyen-Konferenz: Virtuelles Treffen, virtuelles Land | |
| Libyen bleibt politisch gelähmt, trotz vorläufiger Einstellung der Kämpfe. | |
| Und weiterhin strömen von außen Waffen ins Land. | |
| Krieg in Libyen: Die Wüste bebt | |
| Die Türkei gegen Russland und Frankreich. Libyens Krieg wird zum | |
| Stellvertreterkrieg. Jetzt wurde ein wichtiger Militärflughafen | |
| bombardiert. | |
| Türkisches Eingreifen in Libyen: Scheitert Haftars Krieg? | |
| Das militärische Eingreifen der Türkei stärkt die Regierung in Tripolis. | |
| Haftars Rebellen verlieren Städte und nun sind ihre Nachschubwege bedroht. | |
| UN-Beauftragter für Libyen: Der Vermittler schmeißt hin | |
| Ghassan Salamé tritt zurück. Damit zieht er die Konsequenz aus dem | |
| Scheitern des Berliner Friedensprozesses für Libyen. | |
| Haftars Rebellen greifen an: Libyen-Frieden zerschossen | |
| Haftars LNA beschießt den Hafen der libyschen Hauptstadt Tripolis. Die | |
| Regierung reagiert und setzt die Gespräche über einen Waffenstillstand aus. | |
| Marinemission vor der Küste Libyens: Kein Bock auf Seenotrettung | |
| Die EU-Marineschiffe agieren künftig mindestens 100 Kilometer vor Libyens | |
| Küste. Die EU erhofft sich, so weniger Bootsflüchtlinge retten zu müssen. | |
| Bootsflüchtlinge im Mittelmeer: Statt Hilfe kommt das Militär | |
| Die „Sophia“-Mission zur Rettung von Flüchtlingen wird durch einen | |
| militärischen Marineeinsatz ersetzt. Waffenhändler sollen so abgefangen | |
| werden. | |
| Kolumne Afrobeat: Gaddafis langer Schatten | |
| Warum schürt Frankreich den Bürgerkrieg in Libyen? Das könnte mit der | |
| Geschichte libyschen Schwarzgeldes in Paris zu tun haben. | |
| Jürgen Trittin kritisiert Bundesregierung: „Ich sehe Zerrissenheit“ | |
| Libyen-Gipfel in Berlin, Nuklearabkommen mit Iran – Deutschland nimmt | |
| außenpolitisch Einfluss. Aber macht es das gut? Nein, findet Jürgen | |
| Trittin. | |
| Krieg in Libyen: UN-Beauftragter lehnt Blauhelme ab | |
| Ghassan Salamé, der Chef der UN-Mission in Libyen, spricht sich gegen eine | |
| UN-Truppe zur Überwachung des Waffenstillstands im Land aus. | |
| Libyen-Konferenz in Berlin: Unspektakulärer Durchbruch | |
| Auf dem Berlin-Gipfel wurde ein Weg hin zum Frieden in Libyen skizziert. | |
| Man versprach sich einander, die militärische Unterstützung zu beenden. |