| # taz.de -- SPD Niedersachsen für Paritätsgesetz: Mehr Frauen durch Wahlrecht… | |
| > Mit einem Paritätsgesetz will die niedersächsische SPD die Frauenquote im | |
| > Landtag anheben. Wie das Gesetz aussehen könnte, soll nun diskutiert | |
| > werden. | |
| Bild: Frau, Mann oder drittes Geschlecht? Ist bei einer Wahlrechtsreform mitzud… | |
| Bremen taz | Um die Frauenquote im Niedersächsischen Landtag künftig zu | |
| erhöhen, hat die SPD Vorschläge für eine Wahlrechtsreform vorgelegt. Eine | |
| Anfang 2019 aus Vorstands- und Fraktionsmitgliedern gegründete | |
| Arbeitsgruppe der Landespartei, geleitet von der Landtagsabgeordneten und | |
| stellvertretenden SPD-Landesvorsitzenden Petra Tiemann, stellte am Dienstag | |
| drei Modelle vor, die nun innerparteilich und mit zivilgesellschaftlichen | |
| Akteur*innen diskutiert werden sollen. | |
| Der [1][Frauenanteil im Niedersächsischen Landtag] mit seinen insgesamt 137 | |
| Abgeordneten beträgt derzeit nur knapp 30 Prozent. Gründe dafür liegen in | |
| der Besetzung der Landeslisten, aber auch in der Vergabe der Direktmandate, | |
| für die in der Regel mehr Männer als Frauen aufgestellt werden. Gerade bei | |
| SPD und CDU, die klassischerweise bei Wahlen viele Direktmandate gewinnen, | |
| ist die Frauenquote also dementsprechend niedrig. | |
| Hier setzen die jetzt vorgelegten Vorschläge der SPD an. Es gibt das | |
| „Paritätische Wahlkreismodell“ und das „Ausgleichsmodell“. Das | |
| „Paritätische Wahlkreismodell“ sieht eine Reduzierung der Wahlkreise in | |
| Niedersachsen von 87 auf 50 vor. In diesen Wahlkreisen sollten dann, so die | |
| Idee, zwei Direktmandate, jeweils an eine Frau und einen Mann, vergeben | |
| werden. | |
| Dann splittet sich die Idee vom „Paritätischen Wahlkreismodell“ in zwei | |
| weitere Varianten auf: Die erste Variante sieht vor, dass die Kandidaten | |
| und Kandidatinnen unabhängig von ihrer Partei gewählt werden, sodass | |
| beispielsweise die Wahl einer Frau von der CDU und die Wahl eines Mannes | |
| von der SPD im selben Wahlkreis möglich wäre. Wähler*innen könnten künftig | |
| drei Stimmen vergeben – für eine Frau, einen Mann und für die Landesliste | |
| einer Partei. | |
| In der zweiten Variante könnten die Parteien paritätisch besetzte | |
| Kandidat*innen-Duos aufstellen, die auch nur gemeinsam wählbar wären. Hier | |
| bliebe es bei zwei Stimmen – eine für ein Duo und eine für die Landesliste. | |
| Das „Ausgleichsmodell“, das die SPD auch vorschlägt, sieht keine | |
| Wahlkreisreform vor. Es setzt bei der Vergabe der Listenplätze an: Erzielt | |
| eine Partei mehrheitlich männlich besetzte Direktmandate, ziehen über die | |
| Landesliste so viele Frauen in den Landtag ein, bis die | |
| Geschlechterverteilung ausgeglichen ist. | |
| Bisher sieht [2][das niedersächsische Wahlrecht] zwei Stimmen für jeden | |
| Wähler und jede Wählerin vor: Mit der Erststimme wird ein*e | |
| Direktkandidat*in für den jeweiligen Wahlkreis gewählt, mit der Zweitstimme | |
| die Landesliste einer Partei. Die Besetzung des Landtages erfolgt zunächst | |
| mit den direkt gewählten Personen, je nach Stimmverteilung nach | |
| Zweitstimmen wird über die Landesliste aufgestockt. | |
| Die zweite Variante des „Paritätischen Wahlkreismodells“, bei dem die | |
| Wähler*innen zwei Stimmen hätten, würde eine Näherung an eine vollständige | |
| Parität, innerhalb des Landtags und der einzelnen Fraktionen, ermöglichen, | |
| erklärt Petra Tiemann. | |
| Da es in allen drei Reformvorschlägen der SPD aber zu einer Aufstockung der | |
| Mandate über die Landeslisten kommen könne, sei eine Besetzung der | |
| Listenplätze im sogenannten Reißverschlussverfahren nötig – also | |
| abwechselnd mit Frauen und Männern. Derzeit vergeben lediglich SPD, Grüne | |
| und Linke ihre Listenplätze paritätisch, die CDU stellte bei der letzten | |
| Landtagswahl immerhin auf jedem dritten Platz eine Frau auf. | |
| Die Vorschläge des Arbeitskreises liegen nun in den Parteibezirken, die | |
| sich bis Ende Februar positionieren können, sagt Tiemann. „Auf die Debatte | |
| schaue ich mit Spannung, Wahlkreisreformen sind immer eine umstrittene | |
| Veränderung.“ | |
| ## Rechtliche Prüfung der Modelle soll nach Beratung folgen | |
| [3][Anfang nächster Woche] sollen die Modelle mit Fachleuten außerhalb der | |
| Partei, mit Frauenverbänden und Gewerkschaften, diskutiert werden. „Wenn | |
| alles nach Plan läuft, können wir auf Grundlage der Rückmeldungen dem | |
| Landesvorstand einen Vorschlag unterbreiten, der dann auf dem | |
| Landesparteitag im April diskutiert werden kann“, sagt Tiemann. | |
| Da einige der vorgeschlagenen Modelle [4][juristisch nicht unumstritten] | |
| sind, werde die Partei am Ende der Debatte eine rechtliche Bewertung | |
| vornehmen, erklärt sie weiter. Dabei müsse es darum gehen, ob ein | |
| verändertes Wahlrecht trotzdem noch den Wähler*innenwillen abbilde – und, | |
| wie die Einbindung des dritten Geschlechts gelingen könne. | |
| Dass das Vorhaben noch in dieser Legislaturperiode in einen | |
| Gesetzesvorschlag gegossen wird, ist unwahrscheinlich. „Es geht erst einmal | |
| um die Bekenntnis, das Problem anzugehen, dann um die Entscheidung für | |
| einen Weg“, sagt Tiemann. | |
| Zudem zeigt sich der Koalitionspartner kritisch: Kai Seefried, | |
| Generalsekretär der niedersächsischen CDU, sagt der taz: „Wir wollen die | |
| Erhöhung des Frauenanteils in der Politik als Schwerpunktaufgabe der | |
| Parteien durch ein Maßnahmenbündel aus Anreizen, Förderprogrammen und | |
| Selbstverpflichtungen erreichen.“ | |
| 9 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.landtag-niedersachsen.de/statistik/ | |
| [2] https://www.wahlrecht.de/landtage/niedersachsen.htm | |
| [3] https://www.spdnds.de/termin/pariteveranstaltung/ | |
| [4] /Geschlechtergerechtigkeit-im-Parlament/!5625526 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| SPD Niedersachsen | |
| Parité-Gesetz | |
| Parität | |
| Frauenquote | |
| Landtag Niedersachsen | |
| Ampel-Koalition | |
| CDU Niedersachsen | |
| Parität | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Wahlrechtsreform: Abstriche an falscher Stelle | |
| Die Ampel will den Bundestag abspecken und Gewählte draußen lassen. Besser | |
| wären weniger Wahlkreise. Oder gleich alles beim Alten zu lassen. | |
| Vorstoß für Parität in Niedersachsen: Der schwache Wille der CDU | |
| Die Vorschläge der niedersächsischen SPD für ein Paritätsgesetz werden dank | |
| der mutlosen CDU wohl nur Vorschläge bleiben. Wie schade. | |
| Politologin über Gleichberechtigung: „Von selbst bewegt sich nichts“ | |
| Der Anteil von Frauen in Deutschlands Parlamenten ist rückläufig. | |
| Politologin Helga Lukoschat schlägt als Gegenmaßnahme ein Parité-Gesetz | |
| vor. | |
| Der CDU-Parteitag und die Frauenquote: Dröhnendes Schweigen | |
| Mit ihrem Antrag für eine Quote wollte die Frauen-Union als Tiger die CDU | |
| antreiben. Sie landet als Bettvorleger. Was ist da passiert? | |
| Geschlechtergerechtigkeit im Parlament: Paritätsgesetze klagefester machen | |
| Konservative wollen Gesetze kippen, die Frauenquoten auf Wahllisten | |
| vorschreiben. Der Juristinnenbund will die Regelungen verteidigen. |