| # taz.de -- Science-Fiction-Filme und Realität: Zukunft von gestern | |
| > Essbares Menschenfleisch, seelenlose Roboter und KI-Dates: Wie | |
| > Science-Fiction-AutorInnen bisher auf die 2020er blickten. | |
| Bild: „RoboCop“ von 2014 spielt im Jahr 2028 und zeichnet ein düsteres Bil… | |
| ## „RoboCop“ (Actionfilm, USA, 2014) | |
| Worum geht’s? Ein Megakonzern, der sein Geld mit Drohnen und Waffen | |
| verdient, korrupte Polizisten und ein Cyborg, dessen Emotionen per | |
| Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden können. Wir befinden uns im | |
| Jahr 2028, ein heldenhafter Polizist wird von einem bösen Kapitalisten in | |
| einen emotionslosen Superkämpfer verwandelt. Nur die Erinnerung an seine | |
| Frau und seinen Sohn bewahren ihm das Menschliche, so kann er am Ende über | |
| das Böse siegen. | |
| Wie realistisch ist das? Eher unwahrscheinlich, dass es innerhalb der | |
| nächsten zehn Jahre soweit kommt, dass ein Mensch mit Hightechprothesen als | |
| ferngesteuerter Supersoldat eingesetzt werden kann. Fast ebenso gruselig | |
| ist, dass es in den USA 2028 laut diesem Film [1][keine Frauen] mit | |
| eigenständigem Charakter mehr zu geben scheint. In „RoboCop“ ist die | |
| Aufgabe der einzigen bedeutsamen Frauenrolle, ihren zur Maschine gewordenen | |
| Ehemann an seine Gefühle zu erinnern. | |
| ## „2030 Aufstand der Alten“ (Film, Deutschland, 2007) | |
| Worum geht’s? Deutschland 2027: Ein Drittel aller Rentner:innen lebt | |
| unterhalb der Armutsgrenze, häusliche Pflege gibt es nur noch für Reiche, | |
| das „freiwillige Frühableben“ wird von Krankenkassen bezahlt. In diesem | |
| ZDF-Dreiteiler verfrachtet ein Privatkonzern für die Bundesregierung Kranke | |
| und Alte nach Afrika. Dort werden sie in riesigen Bettenlagern über | |
| Schläuche ernährt und mit Medikamenten ruhiggestellt. Eine Journalistin und | |
| ein Mitglied der Protestgruppe „Zornige Alte“ versuchen, die Welt darauf | |
| aufmerksam zu machen. | |
| Wie realistisch ist das? Im Jahr 2030 werden in Deutschland 34 Prozent der | |
| Menschen 60 Jahre oder älter und jede/r Fünfte von ihnen von Altersarmut | |
| betroffen sein. Im Hinblick auf die gesellschaftliche Alterung hat der | |
| Fernsehfilm also gar nicht so Unrecht. Bleibt nur zu hoffen, dass der | |
| Umgang mit den Alten unserer Gesellschaft anders aussieht als prophezeit. | |
| Den [2][Fachkräftemangel in der Pflege] endlich zu lösen, wäre ein guter | |
| Anfang. | |
| ## „Neue Mitte“ (Roman, Deutschland, 2011) | |
| Worum geht’s? In dem 2011 erschienenen Roman von Jochen Schimmang putscht | |
| 2016 das Militär, wieder gibt es eine Diktatur in Deutschland, wieder sind | |
| es Alliierte, die diese Diktatur beenden – nicht die Bevölkerung selbst. In | |
| den nun leer stehenden Regierungsgebäuden siedelt sich eine linke, | |
| intellektuelle Avantgarde an. Sie nutzen die zweite „Stunde null“ im Jahr | |
| 2026, um ihre Träume für ein Zusammenleben zu verwirklichen. Schimmang | |
| entwirft in „Neue Mitte“ eine Utopie, die erst durch das Vakuum, das die | |
| vorangegangene Katastrophe hinterlassen hat, möglich wird. Diese muss auch | |
| verteidigt werden, denn Überlebende der alten Elite, die versuchen wieder | |
| Fuß zu fassen, können ihr gefährlich werden. | |
| Wie realistisch ist das? Der Militärputsch und die darauf folgende Diktatur | |
| bleiben uns hoffentlich erspart. Um gesellschaftliche Utopien in Angriff zu | |
| nehmen, sollte man aber nicht auf eine neue Stunde null warten. Sondern am | |
| besten einfach damit anfangen. | |
| ## [3][„Hotel Artemis“] (Thriller, USA/GB, 2018) | |
| Worum geht’s? Mit Honolulu und Waikiki, zwei Bankräuber-Brüdern im Los | |
| Angeles des Jahres 2028, beginnt die Handlung. L.A. versinkt in | |
| Kriminalität, die Massen protestieren gegen die Regierung, | |
| bürgerkriegsähnliche Zustände auf den Straßen. Honolulu wird bei einem | |
| Überfall verletzt und sein Bruder bringt ihn in das Hotel Artemis, ein | |
| geheimes Krankenhaus für Kriminelle. Eine Krankenschwester versorgt hier | |
| verletzte Verbrecher:innen, unter anderem mit Organen aus 3D-Druckern. Die | |
| einzige Regel: Innerhalb des Krankenhauses darf nicht getötet werden. Einer | |
| der Patienten hält sich aber nicht daran. | |
| Wie realistisch ist das? Gewaltsame Proteste gegen die soziale | |
| Ungerechtigkeit sind jetzt nicht völlig aus der Luft gegriffen. Als gar | |
| nicht so unrealistisch gilt auch, dass [4][Organe irgendwann aus dem | |
| 3D-Drucker] kommen könnten. Immerhin haben im April dieses Jahres Forscher | |
| aus Tel Aviv den [5][Prototyp eines menschlichen Herzens] in | |
| Miniaturversion gedruckt. | |
| ## „A Date in 2025“ (Kurzfilm, USA, 2017) | |
| Worum geht’s? In dem Kurzfilm von Ryan Turner werden amouröse Treffen im | |
| Jahr 2025 zu einem schier aussichtslosen Unterfangen. Der Student Daniel | |
| liegt an eine Menschenpuppe geschmiegt im Bett. Um die Stirn hat er ein | |
| Elektroband, das ihm eine Welt mit seiner Traumfrau vorgaukelt – bis der | |
| Wecker klingelt. Daniels Leben wird von einem KI-System geregelt, das | |
| ihm jeden Wunsch von den Lippen abliest. Seit 42 Tagen hat er sein | |
| Apartment nicht verlassen, ernährt sich ausschließlich von Pizza-Shakes | |
| und flieht in die digitale Traumwelt, so oft er kann. Schlafen, essen, | |
| masturbieren. Uniseminare finden nur noch im virtuellen Raum statt. Dort | |
| ist auch Amber, in die er verknallt ist, sich aber nicht traut, sie um ein | |
| Date zu bitten. Erst als ihm sein KI-System vorrechnet, dass er mit 78 | |
| prozentiger Wahrscheinlichkeit Suizid begeht, wenn er sie nicht | |
| anspricht, entscheidet sich Daniel, zur Tat zu schreiten. | |
| Wie realistisch ist das? Durchaus möglich. [6][Einsamkeit ist heute schon | |
| ein großes Gesellschaftsphänomen]. Durch digitalen Eskapismus könnte sich | |
| das noch verschärfen. Würde dieses filmische Satirestück allerdings | |
| Wirklichkeit, hinge die Zukunft der Menschheit an einem seidenen Faden, | |
| weil die Sache mit der Fortpflanzung wirklich schwierig würde. | |
| ## „Soylent Green“ (Drama, USA, 1973) | |
| Worum geht’s? Wieder eine Dystopie, diesmal schon im Jahr 2022: Die Erde | |
| ist überbevölkert, allein in New York leben 40 Millionen Menschen, viele | |
| sind obdachlos. Die Ressourcen sind fast aufgebraucht. Die breite Masse | |
| ernährt sich deshalb von rotem und gelbem soylent (zusammengesetzt aus | |
| soy=soja und lent(il)=Linsen). Gerade ist das neue und überraschend leckere | |
| soylent green auf den Markt gekommen. Frisches Gemüse oder sogar Fleisch | |
| bleibt den Superreichen vorbehalten. Der Polizist Thorn und seine | |
| Assistentin Sol ermitteln im Mordfall an einem ehemaligen Mitglied der | |
| Soylent-Company. Und sie decken am Ende auf: „Soylent green is people“ – | |
| Soylent Grün ist Menschenfleisch. | |
| Wie realistisch ist das? Im November 2019 leben etwa 7,75 Milliarden | |
| Menschen auf der Erde. Die nächste Milliarde knacken wir wohl 2023. Die | |
| Bevölkerung von New York beträgt rund 8,6 Millionen. Nach den Ergebnissen | |
| der letzten Obdachlosenzählung leben über 62.000 Menschen in New York auf | |
| der Straße, die größte Zahl seit der Großen Depression. Die Probleme in | |
| „Soylent green“, der ein Jahr nach dem Bericht „Die Grenzen des Wachstums… | |
| des Club of Rome erschien, sind – wenn auch überzeichnet – sehr real. Auch | |
| Ressourcenknappheit wird in den 2020er-Jahren ein Thema sein. Bleibt nur zu | |
| hoffen, dass andere Lösungen gefunden werden, als Menschenfleisch zu essen. | |
| ## „Black Mirror – Das Leben als Spiel“ (Episode, USA, 2011) | |
| Worum geht’s? Die Netflix-Serie [7][„Black Mirror“] hat sich mit düsteren | |
| Zukunftsvisionen einen Namen gemacht. In Folge zwei der ersten Staffel wird | |
| eine Welt gezeigt, in der sich Menschen in grauen Sportanzügen täglich in | |
| einer Art Fitnesscenter auf Ergometern abmühen, um Energie zu erzeugen. | |
| Während des Radelns lassen sie sich von infantilen Unterhaltungssendungen | |
| und Pornos berieseln. Am beliebtesten ist die Castingshow „Hot Shots“, ein | |
| Singcontest, bei dem man einen Blick in die reale Außenwelt ergattern kann | |
| und währenddessen nicht radeln muss. Voraussetzung für die Teilnahme ist | |
| eine bestimmte Punktzahl, die man sich nur durchs Radeln erwerben kann. | |
| Bing, den das Strampeln anödet, fängt eine Romanze mit Abi an, von deren | |
| Singtalent er fasziniert ist. Er schenkt ihr seine Punkte, damit sie an der | |
| Castingshow teilnehmen kann. | |
| Wie realistisch ist das? Eher unwahrscheinlich, dass die Welt im kommenden | |
| Jahrzehnt ihr Energieproblem durch Radeln lösen wird. Aber vielleicht | |
| könnte man mit der Ergometer-Drohung den Ausbau der Erneuerbaren | |
| vorantreiben. Wer nicht ein paar Windräder in der näheren Umgebung seines | |
| Hauses akzeptieren will, muss als Kompensation jeden Tag mindestens fünf | |
| Stunden auf den Ergometer. Das könnte der Windrad-Debatte noch mal, nun ja, | |
| ganz neuen Schwung geben. | |
| 31 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stereotype-Frauentypen-im-Hollywoodfilm/!5493292 | |
| [2] /Altenpflege-auf-dem-Land/!5615880 | |
| [3] /Science-Fiction-Film-Hotel-Artemis/!5519816 | |
| [4] /Organe-zuechten-mit-Bioprinting/!5388405 | |
| [5] https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/israel-forscher-erzeugen-mit-3d-… | |
| [6] /Einsamkeit-in-der-Gesellschaft/!5597056 | |
| [7] /Kolumne-Die-Couchreporter/!5356368 | |
| ## AUTOREN | |
| Hellen Vogel | |
| Boris Messing | |
| ## TAGS | |
| Science-Fiction | |
| Zukunft | |
| Dystopie | |
| Netflix | |
| Science-Fiction | |
| Actionfilm | |
| Dystopie | |
| Sozial-Ökologie | |
| Flugtaxis | |
| Science-Fiction | |
| Science-Fiction | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Jahr 2022 und die Dystopien: Die überleben wollen | |
| Im Jahr 2022 kommt die Handlung des Science-Fiction-Films „Soylent Green“ | |
| (1973) im Heute an. Dystopien handeln oft von Pandemien, Corona ist anders. | |
| Neuer Actionfilm von Christopher Nolan: Krieg der Zeiten | |
| Vorwärts, rückwärts, Action im Quadrat: In „Tenet“ von Christopher Nolan | |
| reisen die Protagonisten durch die Zeit und die Kugeln fliegen rückwärts. | |
| „Black Mirror“ pausiert in Corona-Krise: Böse Geschichten für böse Zeiten | |
| Die dystopische Netflix-Serie „Black Mirror“ macht Pause, weil die | |
| Wirklichkeit schon beängstigend genug ist. Ist das angemessen? | |
| Konzeptwerk Neue Ökonomie über Utopie: „Es braucht eine positive Vision“ | |
| Klimakrise, Schuldenkrise, Wohnungsmarktkrise, Sorgekrise: Die Analyse, was | |
| derzeit falsch läuft, kann entmutigend sein. Da sind Utopien gefragt. | |
| Sci-Fi-Autor über Flugtaxis: Der alten Welt entkommen | |
| In Dirk van den Booms Romanen sind Flugtaxis noch reine Fantasie. Ein | |
| Gespräch über Kinderträume und neue Herausforderungen als | |
| Science-Fiction-Autor. | |
| Sci-Fi-Roman „Der dunkle Wald“: Die Invasion kommt in 400 Jahren | |
| Es ist der zweite Teil der „Trisolaris“-Trilogie von Cixin Liu. Der Roman | |
| wirft einen Schatten auf unsere mögliche Zukunft. | |
| Science-Fiction-Film „Hotel Artemis“: Wo Gangster ihre Wunden lecken | |
| Schwarzhumorige Zukunft: „Hotel Artemis“ lässt Jodie Foster als Leiterin | |
| einer Klinik für besondere Bedürfnisse gekonnt alt aussehen. |