| # taz.de -- Gesetz gegen Hasskriminalität: Meldepflicht bleibt lückenhaft | |
| > Die Pläne der Justizministerin beinhalten Überraschungen: Facebook und | |
| > Co. müssen angedrohte Vergewaltigungen nicht ans BKA melden. | |
| Bild: Hat Gesetzentwurf gegen Hasskriminalität vorgelegt: Justizministerin Lam… | |
| Freiburg taz | Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat einen | |
| Gesetzentwurf „zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität“ | |
| vorgelegt. Er unterscheidet sich teilweise vom „Maßnahmepaket“, das | |
| Lambrecht Ende Oktober gemeinsam mit Innenminister Horst Seehofer (CSU) | |
| vorgestellt hat. | |
| Kernstück des Entwurfs ist die neue Meldepflicht für soziale Netzwerke. | |
| Wenn Facebook, Twitter und Co. auf Beschwerde von Nutzern bestimmte Inhalte | |
| löschen, müssen sie künftig zugleich das Bundeskriminalamt benachrichtigen, | |
| damit dieses die Strafverfolgung einleiten kann. Das seit zwei Jahren | |
| geltende Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) soll entsprechend ergänzt | |
| werden. | |
| Allerdings hat Facebook im ersten Halbjahr 2019 nur 674 Inhalte aufgrund | |
| von NetzDG-Beschwerden gelöscht. Würde sich die Meldepflicht hierauf | |
| beschränken, liefe sie weitgehend leer. Lambrechts Gesetzentwurf regelt | |
| jedoch, dass die Meldepflicht auch gelten soll, wenn Facebook | |
| „rechtswidrige“ Inhalte wegen Verstoß gegen die | |
| Facebook-Gemeinschaftstandards löscht. Dies dürfte wohl hundertausende von | |
| Postings betreffen, die von Nutzern entsprechend „geflaggt“ werden. | |
| Zugleich schränkt Lambrechts Gesetzentwurf die Meldepflicht auch unerwartet | |
| ein. Sie gilt zwar bei Delikten wie Volksverhetzung, Morddrohung oder der | |
| Verwendung von Hakenkreuzen. Das BKA muss von den Netzwerken aber nicht | |
| informiert werden über Beleidigungen, Verleumdungen, | |
| Vergewaltigungsdrohungen und die öffentliche Aufforderung zu Straftaten. | |
| ## „Ich weiß, wo du wohnst“ bleibt straffrei | |
| Neben der Einführung einer Meldepflicht sieht der Gesetzentwurf auch | |
| mehrere bisher noch nicht bekannte Verschärfungen des Strafgesetzbuchs vor. | |
| So soll das Delikt „Bedrohung“ (§ 241) künftig nicht nur die Androhung | |
| eines „Verbrechens“ (etwa Mord und Vergewaltigung) erfassen, sondern auch | |
| von weniger schwer bestraften „Vergehen“. Dies könnten Körperverletzungen | |
| oder Sachbeschädigungen sein. Vage Drohungen wie „ich weiß, wo du wohnst“ | |
| oder „ich kenne die Schule Deiner Kinder“, sollen weiterhin nicht strafbar | |
| sein. | |
| Die „Billigung von Straftaten“ (§ 140) soll nicht mehr nur bereits | |
| begangene Straftaten erfassen, sondern auch künftige Taten. Bisher ist der | |
| Bezug auf zukünftige Taten nur strafbar, wenn diese angedroht werden oder | |
| wenn andere dazu aufgefordert werden. Straflos sind bisher aber abstrakt | |
| billigende Aussagen wie, jemand gehöre aufgehängt. | |
| Wenn eine Tat „antisemitisch“ motivert ist, soll dies künftig ausdrücklich | |
| zu einer Strafverschärfung führen (§ 46). Diese Änderung ist allerdings nur | |
| symbolisch. Schon bisher gab es Strafverschärfungen für | |
| „menschenverachtende“ Beweggründe, worunter auch Antisemitismus fiel. | |
| Die besondere Erwähnung des Antisemitismus wurde mit der geschichtlichen | |
| Verantwortung Deutschlands begründet. Islamfeindliche, antitziganistische | |
| oder homophobe Motive werden auch künftig nicht explizit als | |
| strafverschärfend erwähnt. Nicht schlimm, sie gelten ja weiterhin als | |
| „menschenverachtend“. Lambrecht und Innenminister Horst Seehofer (CSU) | |
| hatten bereits im Oktober die [1][Eckpunkte ihres Maßnahmenpakets gegen | |
| Hasskriminalität und Rechtsextremismus] vorgestellt. | |
| 16 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reaktion-auf-Nazi-Terror/!5634954 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Christine Lambrecht | |
| Hasskriminalität | |
| Rechtsextremismus | |
| Soziale Netzwerke | |
| Faschismus | |
| Morddrohungen | |
| NetzDG | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsradikalismus | |
| deutsche Justiz | |
| Mike Mohring | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienforscher über digitalen Faschismus: „Das Spiel um Aufmerksamkeit“ | |
| Rechte versuchen im Netz gezielt Gefühle zu manipulieren. | |
| Medienwissenschaftler Simon Strick über die Gefahren des digitalen | |
| Faschismus und den richtigen Umgang damit. | |
| Gesetze gegen Hasskriminalität: Den Nährboden austrocknen | |
| Die Koalition will Hass im Netz bekämpfen. Linken und Grünen ist das zu | |
| wenig, sie fordern mehr Geld für Initiativen gegen rechts. | |
| Kritik am Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Anti-Hass-Novelle ohne Gegenliebe | |
| Das Bundesjustizministerium hat einen neuen Gesetzentwurf gegen Hate Speech | |
| im Netz vorgelegt. Doch es gibt harsche Kritik. | |
| Neue Ideen gegen Rechtsextremismus: Zu lange den Falschen zugehört | |
| Die Regierung will etwas tun gegen den Hass. Das ist gut, aus Worten werden | |
| irgendwann Taten. Die Frage ist bloß: Warum erst jetzt? | |
| Reaktion auf Nazi-Terror: Der Staat gegen Rechts | |
| Von „Hasspostings bekämpfen“ bis „Behörden aufstocken“: Was steht im | |
| Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus? | |
| Verschärfung des Strafgesetzbuchs: Beleidigungen werden teurer | |
| Das Bundeskabinett will Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und | |
| Hasskriminalität beschließen. Es geht vor allem um rechten Hass im Netz. | |
| Drohbriefe gegen Politiker: Hasspost mit tausend Absendern | |
| Nach Morddrohungen erfährt der CDU-Mann Mike Mohring breite Solidarität. Er | |
| ist indes kein Einzelfall. Ermittler finden gegen den Hass kein Mittel. |