| # taz.de -- Satire auf den Brexit: Knapp neben der Wirklichkeit | |
| > Ist Großbritannien so zu retten? Der Premierminister versucht es in „Die | |
| > Kakerlake“, einem Roman von Ian McEwan. | |
| Bild: Das Königreich Absurdistan ist schwer zu überzeichnen. Johnson bei eine… | |
| Ian McEwan hat harte Konkurrenz, wenn es darum geht, aus dem Brexit eine | |
| Satire zu machen. Denn die erfolgreichste Sitcom lieferte das britische | |
| Unterhaus in diesem Jahr selbst. Das Schauspiel um Serienheld [1][John | |
| Bercow] („Oorrderr!“), Boris Johnson in seiner Rolle als Schurke und Philip | |
| Lee als Game Changer brach beim Sender BBC Parliament Rekorde; auch | |
| international hatte das „real-life House of Cards“ (The Guardian) viele | |
| Fans. | |
| Der britische Erfolgsautor [2][McEwan] („Abbitte“, „Saturday“) fährt in | |
| seinem satirischen Kurzroman „Die Kakerlake“ folgerichtig eine Menge | |
| Personal, Ideen und Szenarien auf, um das kaum zu Überhöhende zu überhöhen. | |
| Sein Protagonist ist Jim Sams, eine Kakerlake, die eines Morgens in der | |
| Downing Street 10 erwacht und sich in eine „ungeheure Kreatur“ verwandelt | |
| wiederfindet. Er hat eine Metamorphose zum Menschen vollzogen, und er ist | |
| kein Geringerer als Premierminister Großbritanniens. | |
| Sams kann kaum glauben, dass er nun dort das Sagen hat, wo er zuvor noch | |
| fasziniert als kleine Schabe hinter der Täfelung gelauscht hatte: „Ein wahr | |
| gewordener Traum wäre das, in dieser wöchentlichen Operette der primo uomo | |
| zu sein.“ | |
| Jim Sams, natürlich als ein Wiederkehrer von Kafkas Gregor Samsa angelegt, | |
| gewöhnt sich schnell an die neue Gestalt und die neue Aufgabe. Er soll das | |
| britische Parlament und die Bevölkerung hinter sich bringen, um sie auf den | |
| „Reversalismus“-Kurs einzuschwören. Reversalismus, das ist das von Sams’ | |
| Partei angestrebte neue Wirtschaftssystem, bei dem der Geldfluss umgekehrt | |
| wird. Es wird wie folgt beschrieben: Wer arbeiten geht, muss dafür | |
| bezahlen, wer hingegen einkauft, wird dafür entlohnt. | |
| ## Gute Jobs sind teuer | |
| Bargeld zu horten ist gesetzlich verboten, und was man aufs Bankkonto | |
| einzahlt, wird mit Negativzinsen belegt. Man soll dazu getrieben werden, | |
| möglichst schnell in einen guten Job zu investieren, aber gute Jobs sind | |
| teuer. Selbst der amerikanische Präsident Archie Tupper zeigt sich von dem | |
| lange verschmähten ökonomischen Konzept angetan! | |
| Auf dieser Grundlage entwirft McEwan einen sehr kurzweiligen Roman über den | |
| Kampf zwischen „Vordrehern“ (Reversalismus-Gegnern) und „Rückdrehern“ | |
| (Reversalisten), der auf die alles entscheidende Wahl am 19. Dezember | |
| zusteuert. Wie bei dem Wahldatum liegt die Fiktion auch bei anderen Details | |
| nur knapp neben der Wirklichkeit, Sams und Tupper sind nah an den realen | |
| Vorbildern Boris Johnson und Trump gezeichnet. | |
| Nur einen MeToo-Skandal gab es im Wahlkampf bislang noch nicht, den strickt | |
| McEwan hier um die Nordirische Ministerin Jane Fish, die sich von Sams dazu | |
| hinreißen lässt, mit einem erfundenen Missbrauchsvorwurf seinen | |
| Gegenspieler, Außenminister Benedict St John, auszuschalten. | |
| Es gibt noch einige weitere hübsche Volten, die McEwan auf gerade mal 134 | |
| Seiten ausbreitet, an Findungsreichtum und Finesse mangelt es ihm nicht. Es | |
| sind schöne kleine Spitzen drin, mit denen er die Gegenwart kommentiert, | |
| zum Beispiel zu öffentlichen Vorverurteilungen bei MeToo-Fällen oder warum | |
| Trumps (beziehungsweise Archie Tuppers) Tweets so faszinieren. „Reine Lyrik | |
| war das, eine solche Bedeutungsdichte, aufs Eleganteste gepaart mit | |
| leichtfüßiger Loslösung von allen Details“, denkt der neidische Premier Jim | |
| Sams. | |
| ## Die Reversalismus-Hymne | |
| Mit der grotesken Reversalismus-Theorie macht sich McEwan gekonnt über die | |
| Absurdität des Brexits und die Rückwärtsgewandtheit des Protektionismus | |
| lustig, da gelingen ihm einige Lacher, zum Beispiel, als Sams und seine | |
| Parteigenossen die Reversalismus-Hymne anstimmen („Walking back to | |
| happiness, wuppa oh yeah yeah“). | |
| An vielen anderen Stellen aber schafft er es nicht wirklich, das Königreich | |
| Absurdistan zu überzeichnen, weil die Realität komisch genug ist – bei den | |
| Unterhausszenen denkt man sich, man hätte auch BBC Parliament einschalten | |
| können, da braucht die Satire andere Mittel. Und der Kafka-Anfang führt im | |
| Grunde auch ins Leere. | |
| Andere Ideen scheinen fast ein bisschen verschenkt. So führt McEwan | |
| „Pheromon“ als Sprache ein. Pheromone als Lockstoffe sind ein | |
| Top-Kommunikationsmedium der Kakerlaken, sie lagern sie in ihrem Kot ab, | |
| was vielleicht nicht so viel Reichweite hat wie Twitter, aber mit | |
| Sicherheit nachhaltiger ist. Mit diesen Duftstoffen wäre erzählerisch | |
| sicher noch mehr gegangen, schließlich spielen sie auch im menschlichen | |
| Sexualverhalten eine Rolle. Aber McEwans Buch dürfte auch unter einem | |
| gewissen Zeitdruck entstanden sein. | |
| Und wie es jetzt in Großbritannien weitergeht? Auch davon erzählt „Die | |
| Kakerlake“: Der Reversalismus tritt in Kraft, am 1. Januar werden die | |
| Geschäfte gestürmt. Von da an wird zurückgedreht. | |
| 13 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterhaus-Speaker-John-Bercow/!5581443/ | |
| [2] /Neuer-Roman-von-Ian-McEwan/!5020256&s=McEwan/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Boris Johnson | |
| Großbritannien | |
| Roman | |
| Nordirland | |
| Buch | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Ian McEwan: Die Klaviatur der Gefühle | |
| Ian McEwan erzählt in „Lektionen“ vom Alltag und sexuellen Versuchungen. | |
| Dabei entwirft er ein großes europäisches Zeit- und Weltpanorama. | |
| Anna Burnsʼ Roman „Milchmann“: Der Grusel des Vagen | |
| In Zeiten der Verrohung seien misshandelte Frauen ein Kollateralschaden: | |
| Anna Burns erzählt vom Nordirlandkonflikt und sexualisierter Gewalt. | |
| Dorota Masłowskas Roman „Andere Leute“: Warschauer Tristesse | |
| Zwischen wirtschaftlichem Liberalismus und gesellschaftlichem | |
| Konservatismus: Masłowska entwirft eine gelungene Groteske ihres | |
| Heimatlandes. | |
| Großbritannien nach der Unterhauswahl: Zu Weihnachten gibt's Brexit | |
| Schon diese Woche soll das neue britische Unterhaus den Brexit bestätigen. | |
| Die Tories wollen Englands abgehängten Regionen jetzt etwas bieten. | |
| Wahl in Großbritannien: Wahlsieg mit Chancen | |
| Boris Johnsons Erfolg bringt dem Land Stabilität. Die Linke hat nun die | |
| Möglichkeit, sich neu zu erfinden. | |
| Pop-Wahlkampf in Großbritannien: Raves für Labour | |
| Für Liberale oder die Sozialdemokratie: Rap- und Popstars wie Stormzy, Lily | |
| Allen oder M.I.A. engagieren sich im Endspurt der britischen Wahlen. | |
| Ian McEwan: Sex ist nie einfach | |
| In seinem Roman "Am Strand" erzählt Schriftsteller Ian McEwan von der Zeit | |
| vor der sexuellen Revolution - und einer folgenreichen Hochzeitsnacht. |