| # taz.de -- Dorota Masłowskas Roman „Andere Leute“: Warschauer Tristesse | |
| > Zwischen wirtschaftlichem Liberalismus und gesellschaftlichem | |
| > Konservatismus: Masłowska entwirft eine gelungene Groteske ihres | |
| > Heimatlandes. | |
| Bild: In einem Plattenbau in Warschau fristet der 32-jährige Kamil ein tristes… | |
| Kamil Janik ist ein armes Würstchen. Er ist 32 Jahre alt, lebt gemeinsam | |
| mit Mutter und Schwester in einem Plattenbauviertel in Warschau, wo er ein | |
| sinnlos vor sich hin plätscherndes Leben führt. Mahnungen flattern rein, | |
| das Handy ist abgestellt, seine Mutter will ihn loswerden. Er dealt, holt | |
| über Schwarzarbeit etwas Patte rein. | |
| Eigentlich aber, so glaubt er, hätte er das Zeug zum großen Rapper, sieht | |
| sich als nächsten polnischen HipHop-Star. Was sich in seinen inneren | |
| Monologen widerspiegelt: „Der Tag verkackt, denkt Kamil, kein Kick beim | |
| Blick auf das Himmelsblei durch die Gardinen, so viel gewartet, und alles | |
| gefickt, schon am Morgen.“ | |
| Dass sein Traum von der Karriere als Rapper Illusion bleiben muss, ist von | |
| Beginn an klar. Denn Kamil, der Protagonist in [1][Dorota Masłowskas] Roman | |
| „Andere Leute“, kriegt wenig auf die Kette und ist nicht mit Klugheit | |
| gesegnet. Er kann sich weder die Bedeutung mancher Worte merken noch wie | |
| sie geschrieben werden. | |
| Um Kamil herum ist die gesamte Handlung aufgebaut: Maciej und Iwona führen | |
| eine kaputte Ehe – mit Ersterer hat der Möchtegern-Rapper eine kurze Affäre | |
| („Zahn jünger als seine Mutter, schätzt er jetzt mal, ei ei. Die Zähne | |
| gardinenweiß, polyesterglatte Titten, mit unsichtbar genähten Schnitten“). | |
| ## Sich mit Beruhigungsmitteln über Wasser halten | |
| Auch mit Anetta hat Kamil was – Anetta lebt in einer WG mit Justa, hat für | |
| ihre Mitbewohnerin aber nur Verachtung übrig („In einem fort trottet sie zu | |
| irgendwelchen Kolloquien, fährt an den Wochenenden nach Kutno. Ihr Gesicht | |
| geht noch, aber das Doppelkinn und die fetten Schenkel, eine Semmelfrau“). | |
| Masłowskas Figuren mäandern ansonsten ziel- und planlos durch die | |
| Warschauer Tristesse, halten sich mit Beruhigungsmitteln über Wasser, | |
| hintergehen einander, öden einander an. | |
| Aber Dorota Masłowska breitet in ihrem vierten Roman keineswegs auf 160 | |
| Seiten Elendsimpressionismus aus. Im Gegenteil. Die 36-jährige Autorin, | |
| die selbst in Warschau lebt, dreht die Handlung ins Absurde, ins Komische. | |
| Über weite Strecken schreibt sie genau die Rap-Songs, die Kamil gerne | |
| schreiben würde, wenn ihm nicht die Beats dazu fehlen würden (wie sich am | |
| Ende herausstellt). | |
| Aus dessen Perspektive wird auch weitgehend erzählt, entsprechend | |
| lächerlich müssen die Reime, die oft in Streams of Consciousness eingeebnet | |
| sind, zuweilen auch klingen; da kommt einem so manch reaktionär-infantiler, | |
| männlicher Rapper unserer Tage in den Sinn. Übersetzer Olaf Kühl hat das in | |
| der deutschen Fassung hervorragend gelöst. | |
| Er baut sogar lustige Verweise auf Stefan Georges berühmten Vers „Komm in | |
| den totgesagten park und schau“ ein: „Derweil in ihrem totgesagten Garten | |
| segelt nur ein leerer Xanax-Blister vom Tischchen zu Boden, wie das letzte | |
| Blatt des Baumes. Draußen vor dem Fenster Warschau, ohne Kräuter, ohne | |
| Lavendel, dafür mit Smog und Düsterkeit.“ | |
| ## Jesus rechtfertigt blutige Gewaltfantasie | |
| Der entscheidendere erzählerische Kniff, vielleicht der Schlüssel, um | |
| „Andere Leute“ zu verstehen, sind aber die dialogischen Einsprengsel, bei | |
| denen verschiedene Charaktere – meist aus dem Off – das Geschehen | |
| kommentieren. Als etwa eine blutige Gewaltfantasie der zuvor als | |
| bieder-brav-zurückgeblieben eingeführten Figur Justa geschildert wird, die | |
| sich an ihrer fiesen Mitbewohnerin Anetta zu rächen gedenkt, hat plötzlich | |
| Jesus Christus seinen Auftritt: „Das ist keine Sünde, es ist ja nur in der | |
| Phantasie“, interveniert er. | |
| Worauf eine Nonne sich einschaltet und sagt: „Ich würde auch gern manchmal | |
| jemanden überfallen und schlagen“, und in der Folge die ganze Nachbarschaft | |
| – Nachbar 1, Oma und Nachbarin im Rollstuhl („Ich möchte jemandem in die | |
| Fresse hauen, egal wem“) – in einen Chorus der Verwünschung und des Hasses | |
| einfällt. Diese Zwischenspiele sind irgendwo zwischen Sitcom und | |
| Endzeit-Muppet-Show anzusiedeln. | |
| Spätestens da sollte einem klar sein, dass es Masłowska, die in Polen auch | |
| Stücke für das Theater geschrieben hat, eigentlich darum geht, eine | |
| Groteske zu entwerfen. Ganz in diesem Sinne macht sie sich über die | |
| Misogynie, den Rassismus und die Dummheit ihres Protagonisten lustig, der | |
| feststellt: „Warschau ist okkupiert von Schwulen und Transen, blasierten | |
| Bonzengören, Schokos, Pakistanern und Tsching-Tschang-Tschong-Fidschis. | |
| Sorry, das wird man ja wohl noch sagen dürfen.“ | |
| ## Der Mangel an sinnstiftenden Dingen | |
| Masłowska erzählt aus dem Milieu der sogenannten Abgehängten, wobei es | |
| ihren Figuren eher an sinnstiftenden Dingen in ihrem Leben mangelt, als | |
| dass es ihnen materiell schlecht ginge. Und über allem hängt ein altes | |
| Ungeheuer namens Katholizismus, das sich moralisch aufschwingt, wenn etwa | |
| eine verheiratete Frau eine Affäre hat (auch da streut Masłowska ein | |
| lustiges Zwischenspiel ein). | |
| So kommt die Autorin den Zuständen ihres zwischen wirtschaftlichem | |
| Liberalismus und gesellschaftlichem Konservatismus und Katholizismus | |
| zerrissenen Heimatlandes mit Komik und Überzeichnung bei. Zum Teil erinnert | |
| [2][der Erzählstil an Sibylle Berg] – das Bosheitslevel ist hier jedenfalls | |
| auch beständig hoch. | |
| Im HipHop gibt man anderen Crews und Künstlern „Props“, wenn sie | |
| ausreichend „real“ sind; Masłowska und Kühl haben hier eine sehr eigene | |
| Erzählweise für die polnische Gegenwart gefunden und überzeugen mit | |
| „realness“. Props von dieser Stelle seien ihnen sicher. | |
| 22 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polnische-Selbstbilder-an-der-Schaubuehne/!5165525 | |
| [2] /Autorin-Sibylle-Berg-ueber-die-neuen-20er/!5648615 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Roman | |
| Polen | |
| Dorota Masłowskas | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Literatur | |
| J. D. Salinger | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreichs Präsident in Polen: Hohe Erwartungen | |
| Emmanuel Macron reist zu seinem ersten Besuch nach Polen. Seine Agenda an | |
| Themen für die zweitägigen Gespräche ist gigantisch. | |
| Esi Edugyans Roman „Washington Black“: Flucht im Wolkenkutter | |
| Brutales Thema, leichter Ton: Ein Sklave entkommt auf ungewöhnliche Weise | |
| aus Barbados. Jetzt ist „Washington Black“ auf Deutsch erschienen. | |
| Steffen Kopetzkys Roman „Propaganda“: Hemingway in der Eifel | |
| Steffen Kopetzky erzählt von der „Schlacht im Hürtgenwald“ und vom | |
| Schreiben über den Krieg. Sein Roman „Propaganda“ ist packend. | |
| Satire auf den Brexit: Knapp neben der Wirklichkeit | |
| Ist Großbritannien so zu retten? Der Premierminister versucht es in „Die | |
| Kakerlake“, einem Roman von Ian McEwan. |