| # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Kenia: Starthilfe statt Spenden | |
| > In Kakuma wird ein neues Konzept der Flüchtlingshilfe erprobt: Nicht mehr | |
| > Almosen in Lagern, sondern Starthilfen in der Gesellschaft. | |
| Bild: Flüchtling und Kleinunternehmer: Südsudanese Maker Mayen | |
| Kakuma taz | Es gibt schönere Orte als Kakuma zum Leben. In dem | |
| Flüchtlingslager im Nordwesten Kenias blockieren reißende Flüsse die | |
| Straßen. Normalerweise herrscht hier sengende Hitze, die Luft ist voll mit | |
| feinem Staub. Dieses Jahr ist die Regenzeit exzessiv. Alles ist matschig | |
| und nass. | |
| Das kann die gute Laune von Maker Mayen nicht erschüttern. Der Südsudanese | |
| leitet mit zwei Partnern das Mikrofinanzunternehmen Wunda in Kakuma. „Das | |
| Geschäft läuft sehr gut“, sagt er und grinst zufrieden. Sein Büro ist nicht | |
| mehr als eine Ecke in einem Abstellraum, mit Stuhl, Tisch und Laptop. Ein | |
| weiterer Tisch mit einem Computer dient als Internetcafé. | |
| „Die Nachfrage nach Bargeld ist groß“, erläutert der 33-Jährige das | |
| Unternehmenskonzept. „Flüchtlinge brauchen Geld für Kinder, die außerhalb | |
| des Lagers zur Schule gehen, für unvorhergesehene Ausgaben oder um ein | |
| Unternehmen zu gründen. Wir verleihen kleine Beträge an Personen, von denen | |
| wir mit Sicherheit wissen, dass sie die Summe plus zehn Prozent Zinsen | |
| zurückzahlen können.“ Zehn Prozent erscheint viel, aber kenianische Banken | |
| fordern mehr als das Doppelte. | |
| Das Wichtigste für Mayen ist aber, dass er nicht mehr vom | |
| UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR abhängig ist. „Ich kann von meinem eigenen | |
| verdienten Geld leben. Jeder schaut auf Flüchtlinge herab und das nimmt das | |
| Selbstwertgefühl. Ich habe es jetzt wiedergefunden. Das ist ein gutes | |
| Gefühl.“ | |
| ## Es begann, um Festgenommene freikaufen zu können | |
| Wunda ist Teil eines Start-up-Projekts der Entwicklungsorganisation Action | |
| Africa Help International (AAHI). Ziel ist es, Flüchtlingen mit einem | |
| Geschäft oder einer guten Idee mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. | |
| Das kleine Startkapital ihres Mikrofinanzunternehmens haben die drei | |
| Südsudanesen selbst aufgebracht. Dann gab es vom Fonds des nigerianischen | |
| Philanthropen Tony Elumelu eine Kapitalspritze von 5.000 US-Dollar. „Wir | |
| hatten noch nie davon gehört, aber AAHI hat uns darauf hingewiesen und wir | |
| schrieben einen Vorschlag. Zu unserer eigenen Überraschung haben wir | |
| gewonnen“, erzählt Mayen. | |
| Seine Suche nach einem Leben auf eigenen Füßen begann vor drei Jahren, als | |
| er bemerkte, dass Flüchtlinge häufig von der Polizei festgenommen wurden | |
| und erst gegen Schmiergeld wieder freikamen – und viele Flüchtlinge hatten | |
| nicht das Geld, um Familienangehörige freizukaufen. Wunda begann also, | |
| Kredite für Bestechungsgelder zu vergeben. Inzwischen ist es ein | |
| Mikrofinanzunternehmen mit Zulassung der Bezirksregierung von Turkana. | |
| ## Desertierter Kindersoldat aus Südsudan | |
| Wie fast jeder Flüchtling hat Mayen seine eigene traurige Geschichte. Er | |
| kommt aus Tonj in Südsudan. Vor Südsudans Unabhängigkeit 2011 kämpfte er in | |
| der Befreiungsbewegung SPLA (Sudanesische Volksbefreiungsarmee). Die SPLA | |
| hatte die Angewohnheit, in ihren Gebieten einen Sohn aus jeder Familie zu | |
| fordern, um die Reihen der Kämpfer zu füllen. Mayen wurde von seinem Vater | |
| dafür bestimmt. Aber kämpfen war nichts für ihn und er desertierte. Nach | |
| Jahren des Wanderns kam er in Kakuma an. | |
| Als Südsudan unabhängig wurde, wagte er nicht zurückzukehren, weil die | |
| Rebellen von gestern nun die Regierung bildeten und ehemalige desertierte | |
| [1][Kindersoldaten] nicht mit offenen Armen begrüßten. „Jetzt gibt es einen | |
| gewaltsamen Konflikt zwischen Südsudanesen untereinander. Ich gehe nur | |
| zurück, wenn Frieden herrscht“, sagt Mayen. | |
| Er will dann aber nicht mit leeren Händen nach Hause gehen. Mayen möchte in | |
| Tonj investieren und sein erworbenes Wissen teilen. „Ich möchte mehr über | |
| Buchhaltung lernen. Obwohl ich dieses Fach in der Sekundarschule hier in | |
| Kakuma hatte, brauche ich fortgeschrittene Rechnungsführung, die mein | |
| AAHI-Coach mir gibt.“ | |
| ## Nicht mehr die Hand aufhalten müssen | |
| [2][In Kakuma leben etwa 200.000 Flüchtlinge], hauptsächlich aus Südsudan. | |
| Es liegt in einer Halbwüste, in der Turkana-Hirten mit Kamelen auf der | |
| Suche nach Futter und Wasser für ihre Tiere sind. Vor vier Jahren entstand | |
| 40 Kilometer weiter nördlich Kalobeyei, um Kakuma zu entlasten. Kalobeyei | |
| ist kein Lager, sondern eine Siedlung für Flüchtlinge, die für sich selbst | |
| sorgen. Auch die lokale Bevölkerung kann sich dort niederlassen. | |
| „Wir müssen wegkommen von Flüchtlingen als Menschen, die nichts zu tun | |
| haben und für alle Grundbedürfnisse ihre Hand aufhalten müssen“, sagt der | |
| Kenianer Bruno Owiti, Leiter des AAHI-Start-up-Projekts. „Wir haben | |
| klargestellt, dass es keine Spenden geben wird, weil wir Menschen nicht zum | |
| Betteln bringen wollen. Kredite sind möglich, vor allem aber Coaching.“ | |
| Die Erwartung ist, dass Flüchtlinge, die ein erfolgreiches Unternehmen | |
| gründen, sich endgültig in Kenia niederlassen können. Aber „wenn sich | |
| Menschen mit einem erfolgreichen Start-up für eine Rückkehr in ihr Land | |
| entscheiden, nutzen sie das Wissen und es besteht eine gute Chance, dass | |
| sie in ihrem eigenen Land einen Neuanfang machen können“, sagt Owiti im | |
| AAHI-Speisesaal in Kakuma. Das Restaurant wurde vom Flüchtlings-Start-up | |
| „African Building Construction“ gebaut. Zwanzig Handwerker verschiedener | |
| Nationalitäten arbeiten dort. | |
| ## Bewässerung am Fluss – das ging schief | |
| Das extreme Regenwetter hat vorübergehend die Pläne eines | |
| landwirtschaftlichen Start-ups kaputt gemacht. Die Sirati-Gruppe besteht | |
| aus zehn Flüchtlingen aus Darfur im Sudan. Sie legten Bewässerungssysteme | |
| auf Feldern an einem Fluss in der Nähe von Kakuma an. Nun haben die Fluten | |
| alles weggespült. | |
| „Auf einen Schlag ist alles weg“, sagt Hassan Abdalla in einem Restaurant | |
| aus Segeltuch und Weidenmatten. „Der Spinat, die Okraschoten, die | |
| Auberginen und die Wassermelonen standen kurz vor der Ernte. Wir dachten, | |
| es sei klug, unsere Produkte in Ufernähe anzubauen, um die Bewässerung zu | |
| vereinfachen.“ War es nicht. | |
| Die Sirati-Gruppe hatte bereits ein gutes Einkommen für die Mitarbeiter | |
| generiert. Sie sahen dann, was für einen Gewinn die Geschäfte machen, die | |
| ihre Erzeugnisse verkaufen. Sirati wollte also ein eigenes Geschäft. „Wir | |
| hatten es bereits mit unserem Coach besprochen, aber jetzt müssen wir | |
| wieder von vorne anfangen“, sagt Abdalla. „Aber nicht so nahe an einem | |
| Flussbett!“ | |
| Die Sirati-Gruppe ist auch noch auf ein anderes Problem gestoßen. Wenn ein | |
| Flüchtling drei Monate lang nicht kommt, um die zugeteilten Hilfsgüter vom | |
| UNHCR abzuholen, wird die Person aus dem Register anerkannter Flüchtlinge | |
| gestrichen. Siratis Angestellte hatten ihre Rationen nicht mehr geholt, | |
| weil sie selbst mehr als genug zu essen hatten. „Wir müssen das jetzt | |
| lösen, weil es eine Weile dauert, bis die ersten Ernten von einem neuen | |
| Acker kommen“, sagt Abdalla und seufzt. | |
| ## Zu früh, um nach Darfur zurückzugehen | |
| Er hat schon genug erlebt. Abdalla floh vor zwölf Jahren aus Darfur. Die | |
| Morde, Vergewaltigungen und Plünderungen dort sind noch frisch in seinem | |
| Gedächtnis. Jetzt hofft er, dass die vorsichtige Einführung der Demokratie | |
| in Sudan den Krieg beenden wird. Doch Abdalla plant noch keine Rückkehr. | |
| „Ich weiß nicht, ob es wirklich [3][Frieden in Darfur] geben wird. Ich | |
| möchte meine Familie nicht den Schrecken der Vergangenheit aussetzen“, sagt | |
| er und reibt sich die Stirn. Dann fügt er entschlossen hinzu: „Erst möchte | |
| ich hier ein erfolgreiches Geschäft aufbauen und von den Vorteilen | |
| profitieren. Und von einem Leben in Frieden.“ | |
| 18 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedensprozess-in-Suedsudan/!5625034 | |
| [2] /!791719/ | |
| [3] /Friedensprozess-im-Sudan/!5635733 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilona Eveleens | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Kenia | |
| Südsudan | |
| Sudan | |
| Darfur | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Migration | |
| Kenia | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Flüchtlinge | |
| Südsudan | |
| Schwerpunkt UN-Migrationspakt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete im Sudan: Endstation Khartum | |
| Einhunderttausend Eritreer sitzen auf dem Weg nach Europa im Sudan fest. | |
| Liegt das an der europäischen Flüchtlingspolitik? | |
| Musik gegen Korruption in Kenia: King Kaka macht Politikern Dampf | |
| Ein Anti-Korruptionslied mischt Kenia auf. Jungstar King Kaka wirft den | |
| Kenianern vor, dass sie dieselben korrupten Politiker immer wiederwählen | |
| Spenden – aber wofür?: Kein Bild von traurigen Kindern | |
| Im Wort „spenden“ liegt das Wort „enden“. Auf der Suche nach der Frage,… | |
| hinter dem Bedürfnis steckt, Leid zu mildern, und wie man es am besten tut. | |
| Ein Jahr UN-Flüchtlingspakt: Eine riskante Entwicklung | |
| Die finanziellen Lücken, die für viele Millionen Menschen ein Leben in | |
| Elend bedeuten, vermag der UN-Flüchtlingspakt nicht zu schließen. | |
| Bürgerkrieg in Südsudan: US-Sanktionen für den Frieden | |
| Zwei Minister, die bislang vom Krieg profitieren, landen auf der | |
| Sanktionsliste. Präsident und Opposition sollen nun endlich eine Regierung | |
| bilden. | |
| UNO-Flüchtlingsforum in Genf: Gipfel der gebrochenen Versprechen | |
| Start mit enttäuschender Bilanz: Trotz Annahme des UN-Flüchtlingspakts vor | |
| einem Jahr fehlen Geld und der Wille, Menschen aufzunehmen. |