| # taz.de -- EuGH-Urteil zu Polens Justizreform: Frechheit siegt – aber nicht … | |
| > An den beanstandeten Gesetzen hat Kaczyński schon geschraubt, Resthirn | |
| > ist also noch vorhanden. Der Kommission wird das hoffentlich nicht | |
| > reichen. | |
| Bild: Kaczyński muss sich wohl doch weiter mit unliebsamen Richtern herumschla… | |
| Für Jarosław Kaczyński wäre es zu schön gewesen: Eine politisch genehme | |
| Frühverrentung von Vertretern der Judikative in Tateinheit mit einer | |
| Verlängerung des jeweiligen Dienstverhältnisses – natürlich nach Gutdünken | |
| des Justizministers. Doch da [1][ist erfreulicherweise der Europäische | |
| Gerichtshof (EuGH) davor]. Der beschied am Dienstag Kaczyński und seiner | |
| polnischen Regierungspartei PiS, dass die Justizreform von 2017 die | |
| Unabhängigkeit der Justiz verletzt. | |
| Genau darum aber geht es der PiS, die auf wichtigen Posten in Gerichten und | |
| Staatsanwaltschaften ihre Erfüllungsgehilfen platzieren will – frei nach | |
| dem Motto: Was interessiert uns der Rechtsstaat, Gewaltenteilung war | |
| gestern. | |
| Mittlerweile müsste den Nationalpopulisten, [2][die bei den Wahlen im | |
| Oktober] mit über 40 Prozent wieder eine satte Mehrheit eingefahren haben, | |
| dämmern, dass sie damit nicht durchkommen. [3][Schon im vergangenen Juli] | |
| beanstandete das Luxemburger Gericht das Gesetz, das unbotmäßige Richter am | |
| Obersten Gerichtshof durch eine Absenkung des Pensionsalters mal eben aufs | |
| Altenteil entsorgen wollte. | |
| Seit Oktober ist auf Betreiben der Europäischen Kommission ein weiteres | |
| Verfahren beim EuGH gegen Warschau anhängig. Dabei geht es um | |
| Disziplinarmaßnahmen, die gegen Richter auf Grundlage ihrer Urteile | |
| eröffnet werden können. Man ahnt bereits, dass es bei derartigen | |
| Entscheidungen wohl kaum um die juristische Kompetenz der Beteiligten geht. | |
| Weniger Ungemach aus Europa droht Polen durch ein | |
| Rechtsstaatlichkeitsverfahren der Kommission nach Artikel 7 – dank sei | |
| Ungarns Premier Viktor Orbán, der den Daumen senkt und damit das | |
| Einstimmigkeitsprinzip konterkariert. | |
| Die Frage ist, wie die PiS mit der neuerlichen Niederlage umgeht. Dass noch | |
| etwas Resthirn bei den Verantwortlichen vorhanden ist, zeigt der Umstand, | |
| dass an den beanstandeten Gesetzen bereits geschraubt wurde. Der Kommission | |
| wird das hoffentlich nicht reichen. Rechnen muss man aber mit der | |
| [4][Risikobereitschaft von Kaczyński] und Co., sich wieder eine blutige | |
| Nase zu holen. | |
| 5 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polen-unterliegt-vor-dem-EuGH/!5635644 | |
| [2] /Parlamentswahl-in-Polen/!5632936 | |
| [3] /Urteil-des-Europaeischen-Gerichtshofes/!5605417 | |
| [4] /Medienlandschaft-in-Polen/!5629025 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Jarosław Kaczyński | |
| Polen | |
| Polnische Justizreform | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Polen | |
| Polen | |
| Gerichtsprozess | |
| Polen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kielce | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Abtreibungen in Polen: Hauptsache, gebären | |
| Das polnische Verfassungsgericht hat Schwangerschaftsabbrüche bei kranken | |
| Föten verboten. Das Urteil kommt einem Abtreibungsverbot gleich. | |
| Regierungserklärung in Polen: „Rückkehr zur Normalität“ | |
| Vom „guten Wandel“ ist keine Rede mehr. Aber Mateusz Morawiecki rühmt die | |
| bisherige Sozialpolitik seiner Partei und verspricht einen Wohlfahrtsstaat. | |
| Polen nach der Parlamentswahl: Der PiS Paroli bieten | |
| Im Senat ist es der vereinigten Opposition gelungen, den regierenden | |
| Nationalpopulisten mit 51 zu 49 Stimmen den Vorsitz abzuringen. | |
| Paket zu Justizreformen im Bundestag: Für straffere Strafprozesse | |
| Die Koalition plant auf Vorschlag der Justiz Einschnitte bei Beweis- und | |
| Befangenheitsanträgen. Anwälte und Opposition kritisieren das Vorhaben. | |
| Polen unterliegt vor dem EuGH: Angriff auf den Rechtsstaat | |
| Das höchste Gericht der EU schiebt dem Umbau von Polens Rechtsstaat einen | |
| Riegel vor. Doch Warschau könnte sich weiter stur stellen. | |
| Rumänien vor der Präsidentschaftswahl: Das gespaltene Land | |
| Andra G. ist 29, hat in fünf Ländern gelebt und hasst die korrupte | |
| Regierung ihres Landes. Gheorghe Sinca ist 65 und hat diese immer | |
| unterstützt. | |
| Parlamentswahl in Polen: Das Erfolgsrezept der PiS | |
| Die Nationalpopulisten werden wahrscheinlich wieder stärkste Kraft in | |
| Polen. Auch in Kielce – einer Stadt in den abgehängten Gebieten an der | |
| Ostgrenze. |