| # taz.de -- Studie zu Obdachlosigkeit in Deutschland: Ineffiziente Notfallhilfen | |
| > Geflüchtete und Alleinstehende sind besonders oft wohnungslos. Es fehlen | |
| > Beratungsstellen und bedarfsgerechte Angebote. | |
| Bild: Aus der Not heraus: Pfandsammler am Maschsee in Hannover | |
| Bremen taz | Zwischen 313.000 und 337.000 Menschen in Deutschland hatten | |
| Ende Mai 2018 keinen festen Wohnsitz. Mietschulden und | |
| Mietzahlungsschwierigkeiten sind mit großem Abstand der häufigste Auslöser | |
| für Wohnungslosigkeit. Die größte Gruppe der Betroffenen sind Geflüchtete | |
| mit Schutzstatus. Und bei der überwiegenden Mehrheit der wohnungslosen | |
| Menschen handelt es sich um Alleinstehende. | |
| Das sind die zentralen Aussagen einer am 4. November in Bremen | |
| vorgestellten Studie. Die in der Stadt ansässige Gesellschaft für | |
| innovative Sozialforschung und Sozialplanung (GISS) hat damit erstmals seit | |
| 15 Jahren Daten und Zahlen zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit in der | |
| Bundesrepublik vorgelegt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und | |
| Soziales befragten die Wissenschaftler mehr als 400 Einrichtungen in allen | |
| Bundesländern, sie erarbeiteten Fallstudien und sprachen mit mehr als 30 | |
| wohnungslosen Menschen. | |
| Wie viele Wohnungslose auf einzelne Bundesländer oder Städte entfallen, | |
| steht jedoch auch in der neuen Studie nicht. Diese Zahlen soll demnächst | |
| die von der Bundesregierung beschlossene Bundeswohnungslosenstatistik | |
| erfassen, sagt Projektleiter Volker Busch-Geertsema. Schätzungen zufolge | |
| leben in Bremen 500 bis 600 wohnungslose Menschen. In Niedersachsen könnten | |
| es bis zu 20.000 sein. Laut der Studie ist Wohnungslosigkeit nicht mit | |
| Obdachlosigkeit gleichzusetzen. Menschen ohne eigene Wohnung landen nicht | |
| unweigerlich auf der Straße, sondern können zumindest zeitweise etwa bei | |
| Bekannten oder Verwandten unterkommen. | |
| Die Studie zeigt, dass das Recht in Deutschland zwar viele Instrumente zur | |
| Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit vorsieht, diese jedoch nicht | |
| immer und überall genutzt werden. Kommunale Wohnungsnotfallhilfen sind | |
| häufig nicht ausreichend aufeinander abgestimmt. | |
| Bedarfsgerechte Angebote fehlen insbesondere für junge Erwachsene, Frauen | |
| und Familien mit minderjährigen Kindern, Menschen mit psychischen | |
| Erkrankungen und Ältere sowie Menschen mit Migrationshintergrund. | |
| Damit Wohnungslose oder von Wohnungsnot Bedrohte nicht in die | |
| Obdachlosigkeit abgleiten, übernehmen Jobcenter unter bestimmten | |
| Bedingungen Mietschulden. Den Autoren der Studie zufolge werden aber nicht | |
| alle Anträge bewilligt, auch weil die rechtliche Grundlage ungenau | |
| formuliert ist. Vielen sei zudem gar nicht bekannt, dass Mietschulden auch | |
| dann übernommen werden können, wenn der oder die Betreffende keine | |
| Sozialleistungen bezieht. | |
| Beratungsangebote sollten in einer kommunalen Fachstelle für | |
| Wohnungslosigkeit gebündelt werden, regen die Autoren an. In Bremen gibt es | |
| bereits eine solche Stelle. Auch Obdachlosen werde hier flexibel geholfen, | |
| heißt es aus dem Sozialressort. Das System bestehe aus einer Kombination | |
| von Notunterkünften und kurzfristig angemieteten Plätzen in einfachen | |
| Hotels. | |
| Um sich medizinisch versorgen zu lassen, können Wohnungslose in Bremen auch | |
| kostenlose Sprechstunden besuchen. In der Stadt gibt es drei Anlaufstellen | |
| mit niedrigschwelligen Angeboten zur Notversorgung. Eine neue Einrichtung | |
| mit 28 Plätzen soll Wohnungslose mit psychischen Problemen aufnehmen. | |
| Vor ähnlichen Herausforderungen steht das Nachbarland Niedersachsen. Dort | |
| forderte die Landesarmutskonferenz (LAK) am Montag, dass der soziale | |
| Wohnungsbau massiv ausgeweitet wird. Der Bestand an Sozialwohnungen in | |
| Niedersachsen müsse um mindestens 100.000 Einheiten erweitert werden. Zudem | |
| dürfe die Sozialbindung von Sozialwohnungen nicht mehr nach einem | |
| bestimmten Zeitraum wegfallen, sondern müsse unbefristet gelten. | |
| Wegen auslaufender Sozialbindungen sinke die Zahl bezahlbarer Wohnungen für | |
| niedrige und mittlere Einkommensschichten beständig, hieß es. Habe es 1987 | |
| in Niedersachsen noch rund 290.000 Sozialwohnungen gegeben, seien es 2018 | |
| nur noch 75.000 gewesen. | |
| Die LAK verlangt, dass das Land Fördermittel deshalb vor allem an | |
| öffentliche Wohnungsunternehmen und Genossenschaften vergeben soll. In den | |
| vergangenen Jahren hat Niedersachsen nach Angaben des | |
| Wirtschaftswissenschaftlers Matthias Günther vom Eduard-Pestel-Institut in | |
| Hannover noch nicht einmal alle zur Verfügung stehenden Fördermittel des | |
| Bundes für den sozialen Wohnungsbau abgerufen. | |
| Der Deutsche Gewerkschaftsbund verlangt, die Landesregierung müsse endlich | |
| wieder eine Landeswohnungsbaugesellschaft gründen. Die einstige | |
| landeseigene Gesellschaft war 2004 an Investoren verkauft worden. | |
| 5 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Bremen | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Wohnen | |
| Obdachlosigkeit | |
| SPD Niedersachsen | |
| Wohnungslose | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Obdachlosigkeit | |
| Fluchtursachen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bezahlbare Mieten: Bauplan für Deutschland | |
| Die Ampel-Koalition möchte 100.000 Sozialwohnungen bauen. Eine | |
| Pestel-Studie zeigt: die bereitstehenden Gelder reichen dafür nicht. | |
| Wohnungslosigkeit in Hannover: Masse statt Klasse | |
| Die Notunterbringung der Stadt Hannover für Wohnungslose im | |
| Naturfreundehaus soll schließen. Betroffene sollen zurück in | |
| Massenunterkünfte. | |
| Kampf gegen Wohnungsnot in Niedersachsen: Genug Platz wäre ja | |
| In Niedersachsen gibt es zu wenig bezahlbaren Wohnraum. Die SPD will | |
| deshalb eine Landeswohnungsbaugesellschaft gründen, die CDU ist strikt | |
| dagegen. | |
| Menschenrechte in Deutschland: Sammeldusche bis zum Ende | |
| Würdiges Wohnen ist im Grundgesetz garantiert. Viele Wohnungslose müssen | |
| aber Jahre in teils verwahrlosten Sammelunterkünften verbringen. | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg: Platte vor dem Hörsaal | |
| Der Campus der Uni Hamburg ist für viele Obdachlose ein Zuhause. | |
| Wissenschaftler*innen fordern, dass die Uni ein eigenes Winternotprogramm | |
| aufstellt. | |
| Wohnungslose Frauen in Deutschland: Durch das System gefallen | |
| Frauen ohne Wohnung, wie Doris, sind kaum sichtbar. Zu ihrer Unterstützung | |
| gibt es neue Projekte und damit Hoffnung – zumindest für einige. | |
| Flüchtlingsrat kritisiert Landkreis: Wohnungslos in Oberhavel | |
| Der Flüchtlingsrat Brandenburg wirft dem Landkreis Oberhavel vor, | |
| jugendliche Flüchtlinge in die Obdachlosigkeit zu entlassen. |