| # taz.de -- Berlin feiert 30 Jahre Mauerfall: Geschichte wird gemacht | |
| > Vor 30 Jahren ist die Berliner Mauer gefallen. Das wird fest gefeiert: | |
| > Ein ausgewählter Countdown zum 9. November. | |
| Bild: Und dann war sie auf und alles strömte Richtung Westen: Nachgebaute Maue… | |
| ## Eine queerer Salonabend | |
| 7 Es soll ans Eingemachte gehen, um 30 Jahre „Ost-Erfahrung“ – wohl desha… | |
| werben die Sophiensaele mit einem Einmachglas voller eingeweckter Bananen | |
| für ihr noch bis zum 10. November laufendes Festival „[1][Das | |
| Ost-West-Ding]“ mit Performance, Tanz, Theater und Diskurs. | |
| Dabei stehen die Auswirkungen der Wende auf migrantische, queere und | |
| feministische Communities ebenso im Zentrum wie der Status quo der | |
| Zivilgesellschaft im Osten. Unter dem Motto „Aufbruch, Abbruch, Umbruch“ | |
| laden Tucké Royale und Kaey am Samstag, 2. November, zu einem Salon- und | |
| Liederabend ein. Es handelt sich dabei um ihre erste Zusammenarbeit, beide | |
| sind zwei Größen der queeren Szene, sie verbindet einiges: Beide wurden in | |
| der DDR – in Quedlinburg und Halle (Saale) – geboren, wuchsen in | |
| Sachsen-Anhalt auf und landeten in Berlin. | |
| Nun also ein launiger musikalisch-literarischer Abend zum | |
| Migrationshintergrund Ost. Und über Anpassung und Politisierung, über | |
| Coming-of-Age und Coming-of-Gender ins Gespräch zu kommen. Um Jammer-Ossis | |
| und Besser-Wessis dürfte es dabei aber auch gehen. (heg) | |
| 2. 11., Sophiensaele, Sophienstr. 18, 21 Uhr, 10/7 Euro | |
| ## Die Mauer im Bild | |
| 6 Dass es sie nicht mehr gibt, wird ja in diesen Tagen gefeiert. Aber es | |
| kann überhaupt nicht schaden, sie sich noch einmal anzuschauen, die Mauer, | |
| und wie sie die Stadt zerschnitt. Eine „Heimatkunde“. So nennt sich die | |
| Ausstellung mit Fotos von Robert Conrad, ausgewählt aus einem Zyklus von | |
| 5.000 Bildern, die von November 1989 bis Januar 1991 entstanden sind: als | |
| eine systematische fotografische Bestandsaufnahme der 155 Kilometer langen | |
| Grenzbefestigung um Westberlin. Einige wenige Fotografien wurden bereits | |
| 1987 und 1988 illegal in Ostberlin aufgenommen. Eröffnung der Schau ist am | |
| Sonntag, 3. November, kurz nach Mittag in der Friedrichshainer | |
| Auferstehungskirche. | |
| Und die ist wiederum ja selbst ein Ort, an dem damals die offizielle DDR | |
| wenigstens versuchsweise abgewickelt wurde. Denn auch in der | |
| Auferstehungskirche fand mal eine der Bluesmessen statt, diese Mischung aus | |
| Musik, Systemkritik und Gebet, mit der Jugendliche eben auf (etwas | |
| sichererem) kirchlichem Grund zum Ausdruck brachten, dass sie sich durchaus | |
| eine ganz andere DDR vorstellen könnten. Die „Heimatkunde“-Ausstellung mit | |
| der aufgebauten Mauer läuft dann bis 30. November. (tm) | |
| 3. 11., Auferstehungskirche, Friedenstr. 83, 12.15 Uhr | |
| ## Das Volk in der Volksbühne | |
| 5 Nur um das noch einmal in ganz nüchternem Wikipedia-Sprech festzuhalten: | |
| „Die Alexanderplatz-Demonstration war die größte nicht staatlich gelenkte | |
| Demonstration in der Geschichte der DDR. Die Demonstration fand am 4. | |
| November 1989 in Ost-Berlin statt und war die erste offiziell genehmigte | |
| Demonstration in der DDR, die nicht vom Machtapparat ausgerichtet wurde.“ | |
| Und präzise 30 Jahre danach will man in der Volksbühne eine Art Heimholung | |
| des Ereignisses, das ja eben auch dort am Rosa-Luxemburg-Platz einen Anfang | |
| hatte. Gemeinsam mit anderen Theatern hatte das Haus die | |
| Alexanderplatz-Demonstration initiiert. Bei der „Wiederaufnahme“ am Montag, | |
| 4. November, darf man nun in der Volksbühne einen „post- und | |
| prärevolutionären Kessel Buntes“ erwarten mit Szenen, Musik, Film, unter | |
| anderem mit Georg Katzer, Margarita Breitkreiz, Annekathrin Bürger, Funny | |
| van Dannen, Knorkator, der Bolschewistischen Kurkapelle Schwarz-Rot, Jürgen | |
| Kuttner … alle haben ihren Auftritt bei „[2][Ost-Berlin. Revue einer | |
| verpassten Gelegenheit]“. Die wird auch aus dem Großen Haus ins Sternfoyer | |
| übertragen, wofür es an der Abendkasse gegebenenfalls noch Restkarten gibt. | |
| (tm) | |
| 4. 11., Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz, 20 Uhr | |
| ## Geschichten der Übernahme | |
| 4 Jahrestage sind ja die beliebten Kerben im Kalender, um – rückblickend – | |
| eine Bilanz zu ziehen. Wie eigentlich so die Sache gelaufen ist zum | |
| Beispiel in den letzten 30 Jahren, mit besonderer Berücksichtigung der | |
| nachwendischen Anfangszeit. Der aus dem Osten stammende Historiker | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk hat das in seinem frischen Buch „Die Übernahme“ | |
| gemacht. Untertitel: „Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde“. | |
| „Eine sehr lesenswerte Bilanz, was in diesen Wendewirren tatsächlich | |
| passiert ist“, lobte Anja Maier [3][in der taz das Buch], der Autor | |
| „schmeichelt niemandem, leistet sich widersprüchliche Haltungen und Gefühle | |
| und unterlegt das Behauptete mit unzähligen Fakten“. Am Dienstag, 5. | |
| November, stellt Kowalczuk „Die Übernahme“ in den Museen Dahlem vor. (tm) | |
| 5. 11., Museen Dahlem, Lans str. 8, 19.30 Uhr, 3–12 Euro | |
| ## Hey, hier kommt Alex | |
| 3 Punk gab es auch in der DDR. Und Punkbands durften sich sicher sein, dass | |
| der Staat mit seinen Organen schon recht genau schaute, was da so passiert. | |
| Was in Westdeutschland doch anders war. Da rümpfte bestenfalls das | |
| Feuilleton die Nase über diese anrüchige Rotzlöffelmusik. | |
| Am Mittwoch, 6. November, darf man sich auf dem Alexanderplatz ost-west | |
| daran erinnern. Da spielt die [4][Ostberliner Punkband Zerfall], die sich | |
| 1983 bei einem Weihnachtskonzert in der Galiläa-Kirche in Friedrichshain | |
| gegründet hat. Danach kommen die Fehlfarben auf die Bühne, die von | |
| Düsseldorf aus allein schon mit ein paar Stummelsätzen Geschichte | |
| geschrieben haben: „Keine Atempause. Geschichte wird gemacht. Es geht | |
| voran.“ (tm) | |
| 6. 11. Alexanderplatz, 19.30 Uhr. Eintritt frei | |
| ## | |
| ## Vergangenheit im Kleinformat | |
| 2 Mal durchschnaufen, das Thema im Kleinformat betrachten. Im Forum Willy | |
| Brandt finden sich in der Ausstellung „[5][Geteilte Stadt. 1945–1990]“ | |
| sieben Dioramen, die am Beispiel einer fiktiven Berliner Straßenkreuzung | |
| (siehe das Bild oben) das Leben mit und gegen die Mauer zeigen. Die | |
| Miniaturschau ist bis 30. April 2020 täglich zu sehen. (tm) | |
| Forum Willy Brandt, Behren str. 15, 11–17 Uhr. Eintritt frei | |
| ## Nix geht ohne David | |
| 1 Klar, kein Mauerfalljubiläum ohne David Hasselhoff, von dem alle Jahre | |
| wieder die Mär erzählt wird, er würde glauben, mit seinem Gassenhauer | |
| „Looking for Freedom“ zumindest zum Fall der Berliner Mauer beigetragen zu | |
| haben. | |
| Stimmt ja gar nicht, und er weiß das am besten: Die Mauer war längst | |
| gefallen, als Hasselhoff seinen Song, der 1989 die Charts stürmte, zur | |
| ersten großen Silvestersause am Brandenburger Tor sang. Schon zwei Tage | |
| später war Hasselhoff zurück in Amerika am Set von „Baywatch“ und verteil… | |
| Mauerstücke an seine ungläubigen Kollegen … | |
| Hasselhoff ist übrigens, man glaubt es kaum, ein selbstironischer Typ, der | |
| sich nicht scheut, sich selbst zu parodieren. Das ist in der Dokumentation | |
| „[6][Beeing David Hasselhoff]“ von Oliver Schwabe am Freitag, 8. November, | |
| zu sehen, in der Hasselhoff seine Geschichte humorvoll erzählt. Das ist | |
| allemal besser als die vielen Dokus zur Wendezeit, die in diesen Tagen und | |
| Wochen nicht nur beim RBB laufen (und in Mediatheken auf Abruf warten) – | |
| mit den immer gleichen Bildern aus den unerschöpflichen Archiven. (heg) | |
| 8. 11., RBB, 23.30 Uhr | |
| ## Die Sause am Tor | |
| 0 An dem Tag trifft man sich natürlich, dem Anlass angemessen, am | |
| Brandenburger Tor. Und natürlich wird man da an diesem Samstag, 9. | |
| November, nicht alleine herumstehen, bei der Feier von 30 Jahren Mauerfall | |
| mit der [7][großen Bühnenshow am Brandenburger Tor]. Der Bundespräsident | |
| darf eröffnen. (tm) | |
| 9. 11., Brandenburger Tor, 17.30 Uhr, Einritt frei | |
| 2 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://sophiensaele.com/de/festival/das-ost-west-ding | |
| [2] https://www.volksbuehne.berlin/de/programm/8771/ost-berlin-revue-einer-verp… | |
| [3] /Neue-Buecher-ueber-die-Folgen-der-Wende/!5632216 | |
| [4] https://mauerfall30.berlin/programm | |
| [5] https://www.willy-brandt.de/forum-berlin/ | |
| [6] https://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/08_11_2019/2256402774.html | |
| [7] https://mauerfall30.berlin/programm/der-abend-des-9-november/ | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Mauch | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Mauerfall | |
| Jubiläum | |
| DDR | |
| Westberlin | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Nachruf | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| DDR | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| CDU Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf taz-Autor Klaus Hartung: Mit Wortgewalt und Denklust | |
| Wie kein anderer begleitete Klaus Hartung das rotgrüne Berlin und die | |
| Epochenwende des Mauerfalls. Er starb am Wochenende im Alter von 80 Jahren. | |
| Kommentar zu Berlins Mauerfall-Feiern: Schluss mit dem Mauern | |
| Berlin erinnert an den Mauerfall – und es geht dabei nicht nur ums Feiern. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Berlin ist bereit für die Wende | |
| Bestimmt ganz hübsch: Mit fetten Installationen und Party will der Senat | |
| den schönen Geist von '89 heraufbeschwören. Eine kritische Wochenvorschau. | |
| Gedenkstätte für Knastopfer der DDR: „Dass man sich auch mal was traut“ | |
| Konrad Tschäpe von der Gedenkstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ | |
| dokumentiert, was dort in dem Stasi-Knast in Frankfurt (Oder) passiert ist. | |
| Derby: Union Berlin vs. Hertha BSC: Alles nur ein Spiel | |
| Das Duell Union gegen Hertha am Samstag soll viel sein: Ost gegen West, | |
| Klein gegen Groß, Kultur gegen Kommerz. Es ist etwas ganz anderes. | |
| Erinnern an friedliche Revolution: Die Schule, die Mauer, die Freiheit | |
| 1988 wurde Kai Feller vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium geworfen. Was | |
| bedeutet Revolution für die Schüler*innen heute? | |
| Streit um Mauerfallgedenken: CDU mauert nach links | |
| Die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will keinen gemeinsamer | |
| Gedenkantrag im Parlament zum 9. November. |