Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ökonom Ulrich Schmidt über Konsum: „Weniger Ressourcen verbrauc…
> Ulrich Schmidt vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel hält das
> Klimapaket für mutlos. Der Verhaltensökonom über regionales Wirtschaften.
Bild: Nicht mehr so akzeptiert: Städtetrip per Flugzeug
taz: Herr Schmidt, als Volkswirt und Verhaltensökonom gehen Sie vermutlich
davon aus, dass Menschen sich rational verhalten. Aber beim Klimawandel tun
sie es nicht. Scheint das Problem zu weit weg?
Ulrich Schmidt: Gerade als Leiter des Forschungsbereichs für
Verhaltensökonomie gehe ich nicht davon aus, dass Menschen sich rational
verhalten. Schließlich studieren wir hier die Auswirkungen von
Fehlverhalten oder freundlicher gesagt das Abweichen vom Optimalen. Der
Klimawandel ist seit 40 Jahren bekannt, das Thema ist lange auf der
politischen Agenda. Aber ja, es schien weit weg. Wir sprechen von der
kognitiven Dissonanz, also dem Wunsch, Negatives zu verdrängen. Und der
Overconfidence, dem Glauben daran, es werde sich eine Lösung finden, wenn
es akut wird. Individuell gibt es die Verantwortungsdiffusion: Warum soll
ausgerechnet ich etwas tun? Aber das kann sich ändern, wenn sich die
sozialen Normen ändern.
Heißt?
Neulich wollte ich einen Kurztrip per Flugzeug machen, ich bin mehrfach
angesprochen worden, ob das angesichts des Klimawandels sein müsse. Das ist
neu.
Das ist in Ihrer und meiner Blase so, aber viele Menschen sind nicht
bereit, ihr Verhalten zu ändern. Wie gelingt es, auch die mitzunehmen?
Soziale Normen wandeln sich nicht schlagartig und in allen Gruppen
gleichzeitig. Darum ist es wichtig, dass Klimapolitik sozialverträglich
gestaltet wird, damit ärmere Schichten es nicht als Bedrohung empfinden.
Aber davon sind wir weit entfernt.
Vor haupt- und ehrenamtlichen Naturschützer*innen sprechen Sie heute in
Neumünster über die CO2-Steuer, direkt nach
Fridays-for-Future-Aktivist*innen, die sich für einen sofortigen Verzicht
auf Kohle, Öl und Auto einsetzen. Was sagen Sie denen?
Der Sprung von Hundert auf Null ist gesellschaftlich und politisch nicht
durchsetzbar, radikale Maßnahmen halte ich für überzogen. Schon heute, in
wirtschaftlich guten Zeiten, laufen der AfD die Wähler zu. Was, wenn die
Arbeitslosigkeit steigt? Es gilt das Pariser Abkommen, das Ziel sollten wir
erreichen.
Was halten Sie vom [1][Klimapaket der Regierung]?
Mein Hauptkritikpunkt ist, dass es nicht sozial verträglich ist.
Schließlich geben Haushalte mit geringem Einkommen einen prozentual
größeren Anteil für Strom, Heizen und Auto aus. Wenn diese Kosten steigen,
sind sie überproportional betroffen. Zudem teilt die Politik den
Energieverbrauch in Sektoren ein. Ich plädiere für einen einheitlichen
Preis pro verbrauchter Tonne CO2. Damit würde dort viel reduziert, wo es
einfach und kostengünstig geht.
Klingt, als kämen andere Bereiche dann gut davon?
Nein, denn die finanzielle Belastung trifft alle und schafft Anreize zu
sparen. Aber bis dahin würde der CO2-Ausstoß schneller gesenkt werden. Dem
Klima ist es egal, ob eine Tonne CO2 durch Verkehr oder Heizung entsteht.
Hätte die Politik angesichts von rund 1,4 Millionen Demonstrant*innen, die
Ende September allein in Deutschland für mehr Klimaschutz auf die Straße
gegangen sind, mutiger sein müssen?
Ein CO2-Preis von zehn Euro pro Tonne ist ein Witz, das ist eine
homöopathische Dosis. Die Preise müssen steigen, aber sie müssen gerecht
verteilt werden.
Wie kann das gehen?
In der Schweiz wird die CO2-Steuer von allen gezahlt und am Jahresende
wieder zurück verteilt. Wer mehr verbraucht als der Durchschnitt, zahlt
drauf, wer darunter liegt, bekommt Geld zurück. Das ist eine Umverteilung
von Reich zu Arm, und es erzeugt richtige Anreize, nämlich für weniger
Verbrauch bei allen. Ob Steuer oder Zertifikat, dies ist das optimale
Verteilsystem.
Aber das Ziel ist doch, dass der CO2-Verbrauch deutlich sinkt. Wenn das gut
klappt, könnten etwa Pendler*innen, die erst unter dem Schnitt liegen, bald
darüber sein?
Ja, das kann im Einzelfall ein Problem sein. Aber wir müssen auch Dinge in
die Bilanz einbeziehen, die bisher kaum besteuert werden wie Fleisch und
natürlich Flugbenzin. Wer sich hier nicht einschränkt, wird über dem
Durchschnitt liegen.
Der Kern des Kapitalismus ist Wachstum, aber angesichts endlicher
Ressourcen kann es doch nur um weniger Verbrauch gehen. Müssen wir das
System kippen?
Hier in Kiel in der Forschungsgruppe versuchen wir, Alternativen zum
Bruttosozialprodukt als Maßstab gesellschaftlichen Erfolgs zu finden. Statt
mehr Waren könnte man mehr Freizeit konsumieren, mit Angeboten wie Sport
oder Kunst, die keine Ressourcen verbrauchen. Gerade jetzt, in der
Null-Zins-Phase, wäre es möglich, solche Modelle zu entwickeln.
Wie könnte das aussehen?
Im Moment setzen die Unternehmen auf Shareholder Value als einzige Größe,
sie müssen und wollen wachsen. Aber parallel entwickeln sich Betriebe, die
das Allgemeinwohl maximieren wollen und Wachstum nicht mit Geld
gleichsetzen.
Auch Google ist mit dem Motto „Don’t be evil“ gestartet, heute zählt die
Mutterfirma Alphabet mit Amazon und anderen zu den Weltgiganten, die mehr
das Problem als die Lösung sind. Selbst wenn die Politik andere Modelle
wollte, käme sie gegen diese Monster an?
Großunternehmen sind schwierig. Die Globalisierung wurde lange Zeit
gefördert, aber die Digitalisierung hat die Spielregeln geändert, weil die
Grenzen von Zeit und Raum wegfallen und Unternehmen weltweit Produktion und
Gewinne so verteilen, wie es für sie am besten ist. Die Politik ist da
größtenteils machtlos. Die Mindestforderung ist, die Besteuerung zu
vereinheitlichen und sie zumindest mit heimischen Firmen gleichzustellen.
Wer heute wenig verbraucht, tut das meist nicht freiwillig. Um Armut in
anderen Regionen der Welt zu mindern, müssten Sie und ich unseren
Lebensstandard deutlich einschränken – können, wollen wir das?
Das ideale Konzept wäre, die CO2-Zertifikate weltweit zu verteilen. Dann
würden die Ärmeren, deren Klima wir mit schädigen, immerhin eine
Kompensation erhalten. Aber da schon die Verteilung des Geldes schwer sein
dürfte, bleibt das eine Utopie.
Und nun?
Das Hauptziel der CO2-Bepreisung ist, Anreize für Forschung zu bieten. Wenn
es gelingt, CO2-neutral zu produzieren, dann müssen wir keine Angst davor
haben, dass andere Regionen wirtschaftlich aufsteigen. Die Idee eines
Post-Wachstums halte ich für Quatsch. Aber es ist auch klar: Konsum muss
weniger Ressourcen verbrauchen.
Sie schlagen vor, regionale Wirtschaftsbeziehungen zu stärken, weil Waren-
und Geldverkehr ökologisch und sozial negative Folgen haben. Wie ließe sich
das jenseits von Verboten denn durchsetzen?
Im Moment zahlen Firmen, die per Flieger oder Schiff Waren nach Deutschland
bringen, nicht für die Umweltverschmutzung. Diese Dinge ließen sich teurer
machen, hinzu kommen die sozialen Normen. Wo genau die Grenzen sind und
welche Waren produziert werden, muss man testen. Schleswig-Holstein ist
stark im Energiesektor. Vielleicht gibt es Wege, den Windstrom direkt zu
verwenden, statt ihn in den Süden zu transportieren.
23 Oct 2019
## LINKS
[1] /Klimapaket-der-Bundesregierung/!5627193/
## AUTOREN
Esther Geißlinger
## TAGS
Wirtschaft
Konsum
Nachhaltigkeit
Klimapaket
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Nach Geburt
Kiel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Klimapaket
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umweltwissenschaftler über Ökomoral: „Wir brauchen einen Systemwandel“
Der Grüne Michael Kopatz erklärt in seinem Buch „Schluss mit der Ökomoral�…
warum Verzicht nicht reicht, um die Welt zu retten.
Digitalisierung der Gesellschaft: Nicht ohne Risiko
Ein neues Forschungsprogramm soll Umweltschutz und Computerwelt miteinander
verknüpfen. Das Ziel ist, weniger Klimagase freizusetzen.
Ehemalige Ministerin über FFF: Wasser hier, Stroh-Rum da
In einer Kolumne arbeitet Kristina Schröder sich am Verzicht zugunsten der
Umwelt ab. Diese Narrative gehen zunehmend auf den Keks.
Wahl eines neuen Oberbürgermeisters: Kiel wählt einen neuen Chef
Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt wählt am Sonntag einen neuen
Oberbürgermeister. Vier Männer treten gegen Amtsinhaber Ulf Kämpfer (SPD)
an.
Bundestag streitet über Klimapaket: Klimapolitik als Heimatschutz
Erstmals geht es im Bundestag um Gesetze des Klima-Pakets:
Flugticketsteuer, Gebäudesanierung. CDU-Politiker Jung antwortet auf die
AfD.
Sozialökologische Transformation: Scheiß auf die Kids?
Wie bekommt die gesellschaftliche Bewegung für Klimapolitik schnell eine
Bundesregierung, die handelt? Es geht um ein stabiles Zweckbündnis.
Was das Klimapaket im Alltag bedeutet: Bahn wird billiger, Fliegen teurer
Für die Klimaziele werden die von der Regierung geplanten Maßnahmen nicht
reichen. Aber was heißen sie in der Praxis für Verbraucher*innen?
Klimapakt konkret: Mindestens 5,50 Euro mehr pro Flug
Fliegen wird etwas teurer, energetische Sanierungen können von der Steuer
abgesetzt werden. Bis Januar müssen die Regelungen stehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.