| # taz.de -- Frauenbewegung in Argentinien: 200.000 gegen das Patriarchat | |
| > Zum 34. Nationalen Frauentreffen kamen am Wochenende mehr Frauen als je | |
| > zuvor ins argentinische La Plata. Die Bewegung wirkt auf den Kontinent. | |
| Bild: Das grüne Halstuch der Kampagne für legale Abtreibung ist in ganz Latei… | |
| Buenos Aires taz | 200.000 Frauen haben am Sonntag in der argentinischen | |
| Stadt La Plata demonstriert. Der Protestmarsch bildete den Höhepunkt des | |
| [1][34. Nationalen Frauentreffens] in Argentinien. Lila, Grün und Orange | |
| waren die vorherrschenden Farben, die zugleich die drei zentralen | |
| Forderungen markierten: Stopp der Gewalt gegen Frauen und LGBTs, ein | |
| Abtreibungsgesetz für einen legalen und sicheren Schwangerschaftsabbruch | |
| und die strikte Trennung von Staat und Kirche. | |
| Auf 150 Meter Länge und zwei Meter Breite wurde einen Häkelteppich | |
| ausgebreitet, in den die Namen von 1.400 in den vergangenen Jahren in | |
| Argentinien ermordeten Frauen eingearbeitet waren. | |
| „Es regnet nicht. Was hier fällt, ist das Patriarchat!“, skandierten die | |
| Frauen. Dass Starkregen und heftige Windböen die Auftaktveranstaltung am | |
| Samstag buchstäblich verhagelten, nahmen die Teilnehmenden noch mit Humor. | |
| An den anschließenden knapp 90 Workshops nahmen nach Angaben der | |
| Veranstalterinnen dennoch 60.000 Personen teil. | |
| Zwei Wochen vor der argentinischen Präsidentschaftswahl zogen die Frauen | |
| zugleich eine Bilanz der konservativen Regierung von Präsident Mauricio | |
| Macri. „Die Konsequenzen dieser Politik für unser Leben äußern sich in der | |
| Feminisierung der [2][Armut], der steigenden Zahl derer, die schon als | |
| Mädchen Mutter werden, in der täglich wachsenden machistischen Gewalt, in | |
| den zunehmenden Todesfällen aufgrund illegaler Abtreibungen, Femizide, | |
| Transvestzide und Transfemizide sowie dem Fehlen von Antworten eines | |
| abwesenden Staates, der keine Verantwortung dafür übernimmt und stattdessen | |
| mit Repression, Kriminalisierung, Prügel und Bestrafung reagiert“, heißt es | |
| im [3][Eröffnungstext], der zugleich [4][dem zukünftigen Präsidenten] die | |
| dramatische Situation verdeutlichen soll. | |
| ## Eines der bedeutendsten Treffen Lateinamerikas | |
| La Plata, rund 65 Kilometer südlich von Buenos Aires, hatte sich nicht nur | |
| offen gezeigt. Emblematische Orte wie das Gebäude der konservativen | |
| Provinzregierung sowie die alles überragende katholische Kathedrale waren | |
| durch massive Sicherheitszäune abgeriegelt. Mit einem „tetazo“, einem | |
| barbusigen Protestmarsch, war ein Teil der Teilnehmenden an der Kathedrale | |
| vorbeigezogen. Rund 4.000 Polizistinnen waren im Einsatz, ihre männlichen | |
| Kollegen standen im Hintergrund in Bereitschaft. | |
| Argentiniens Encuentro Nacional de Mujeres hat sich zu einem der | |
| bedeutendsten Frauen- und LGBT-Treffen Lateinamerikas entwickelt. Im Mai | |
| 1986 fand das erste Treffen statt, bei dem sich rund 1.000 Frauen im | |
| Kulturzentrum San Martín im Zentrum der Hauptstadt Buenos Aires trafen. | |
| Drei Jahre nach dem Ende der blutigen Militärdiktatur in Argentinien | |
| kreisten die Debatten um die Forderung nach einem Scheidungsgesetz und um | |
| die Neuregelung des Sorgerechts von Eltern für ihre Kinder. | |
| Doch die Agenda erweiterte sich rasch. Bald ging es auch um Diktatur und | |
| Feminismus. In den vergangenen Jahren standen vor allem die Gewalt gegen | |
| Frauen und LGBTs sowie das Recht auf Abtreibung im Vordergrund. | |
| Als ein Erfolgsrezept erweist sich aus heutiger Sicht, dass die jährlichen | |
| Treffen stets an einem anderen Ort und in einer anderen Provinz | |
| stattfanden. Mit dem Treffen in La Plata sind es bereits 17 Städte in 15 | |
| Provinzen. Und stets wuchs die Zahl der Teilnehmenden. 1996 waren bereits | |
| 10.000 Frauen gekommen, und 2015, beim Encuentro in Mar del Plata, 65.000. | |
| „Jedes Jahr kommen Frauen zum ersten Mal zu den Begegnungen und sagen, dass | |
| sie danach nicht mehr dieselben sind“, beschreibt die argentinische | |
| Philosophin Diana Maffía die Wirkung der Zusammenkünfte. | |
| 14 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://encuentrodemujeres.com.ar/ | |
| [2] /Versorgungskrise-in-Argentinien/!5627555 | |
| [3] http://encuentrodemujeres.com.ar/documento-de-bienvenida-al-34-enm/ | |
| [4] /Vorwahl-in-Argentinien/!5614769 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Frauenbewegung | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Mauricio Macri | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Alberto Fernández | |
| Alberto Fernández | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Abtreibungsgegner | |
| Argentinien | |
| Shakespeare | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feminismus in Argentinien: Streik gegen Patriarchat und Gewalt | |
| Die feministische Streikbewegung „Ni una menos“ vereinte Kämpfe gegen | |
| machistische Gewalt und ökonomische Ausbeutung. | |
| Abtreibungsdebatte in Argentinien: Mehrheit der grünen Tücher | |
| Argentiniens Parlament stimmt für eine Reform des strikten | |
| Abtreibungsverbots. Befürworter*innen jubeln draußen. Der Senat muss noch | |
| zustimmen. | |
| Frauentag in Chile und Argentinien: Massen gegen das Patriarchat | |
| Zwei Millionen Frauen haben in Chile demonstriert. In Argentinien wurde bei | |
| einer Kundgebung der Fund einer Frauenleiche bekanntgegeben. | |
| Recht auf Abtreibung in Argentinien: Frauen auf der Straße | |
| Argentiniens neuer Präsident Fernandez will das strikte Abtreibungsverbot | |
| in seinem Land lockern. Befürworter und Gegner machen mobil. | |
| Argentiniens erste Frauenministerin: „Eine große Herausforderung“ | |
| Elizabeth Gómez Alcorta ist Strafrechtsspezialistin und Feministin. Jetzt | |
| leitet sie Argentiniens erstes Frauen- und Gleichstellungsministerium. | |
| Geschlechtsspezifische Gewalt: Frau zu sein ist gefährlich | |
| Männer bringen Frauen um, weil diese das patriarchale Rollenbild nicht | |
| erfüllen. Gewalt gegen Frauen gehört ins öffentliche Bewusstsein. | |
| Protest gegen AbtreibungsgegnerInnen: Geringe Strafe für falschen Bischof | |
| Das Verfahren gegen einen Frankfurter wurde eingestellt. Er hatte kreativ | |
| gegen AbtreibungsgegnerInnen demonstriert. | |
| Wahlen in Argentinien: Rückkehr der Peronisten | |
| Argentiniens konservativer Präsident Macri verliert gegen den Peronisten | |
| Fernández. Grund ist die Wirtschaftskrise. Die wird sich jetzt noch | |
| verschärfen. | |
| Zweisprachiges Theater: Wahre Kunst geht durch den Magen | |
| Mit ihrer Koproduktion „Coriolanus“ entfalten die Bremer Shakespeare | |
| Company und das Tiyatr BeReZe ein rasantes Spiel um Macht und Krieg. | |
| Abstimmung in Argentiniens Senat: Striktes Abtreibungsverbot bleibt | |
| In Argentinien werden Schwangerschaftsabbrüche auch künftig verboten | |
| bleiben. Der Senat votierte gegen ein Gesetz zur Legalisierung. | |
| Abtreibungsdebatte in Argentinien: Hellblaue gegen grüne Halstücher | |
| In Argentinien entscheidet der Senat über eine Abschaffung des strikten | |
| Abtreibungsverbots. Das Abgeordnetenhaus hat schon zugestimmt. | |
| Schwangerschaftsabbruch in Argentinien: Parlament stimmt für Abtreibung | |
| Nach einer Marathondebatte stimmt die Mehrheit für eine Liberalisierung des | |
| Abtreibungsgesetzes. Das ist auch ein Sieg für die Frauenbewegung. |