| # taz.de -- Wahlen in Argentinien: Rückkehr der Peronisten | |
| > Argentiniens konservativer Präsident Macri verliert gegen den Peronisten | |
| > Fernández. Grund ist die Wirtschaftskrise. Die wird sich jetzt noch | |
| > verschärfen. | |
| Bild: Sie hoffen, dass jetzt alles besser wird: Feiernde Anhänger des Wahlsieg… | |
| Buenos Aires taz | Argentinien hat einen neuen Präsidenten. Mit 48 Prozent | |
| der Stimmen setzte sich der Mitte-links-Politiker Alberto Fernández am | |
| Sonntag bei der Präsidentschaftswahl bereits im ersten Wahlgang durch. | |
| Fernández kam über die für einen Sieg in der ersten Runde erforderlichen 45 | |
| Prozent. | |
| Der konservative amtierende Präsident Mauricio Macri landete mit 40,4 | |
| Prozent auf Platz zwei. Dritter wurde mit 6,2 Prozent der frühere | |
| Wirtschaftsminister Roberto Lavagna. Mit dem Sieg von Fernández erringt | |
| auch die umstrittene ehemalige Präsidentin [1][Cristina Kirchner] | |
| (2007–2015) das Amt der Vizepräsidentin. | |
| „Presidente, Presidente – Alberto Presidente“ sangen Fernández' | |
| Anhänger*innen bereits kurz nach Schließung der Wahllokale. Als der Sieger | |
| kurz nach 23 Uhr vor der Wahlkampfzentrale auf die Bühne trat, hatte sich | |
| in den umliegenden Straßen eine riesige Menschenmenge versammelt. „Die | |
| Regierung ist wieder in der Hand der Argentinier*innen“, rief er der Menge | |
| zu. Auch die erste laue Frühlingsnacht des Jahres ließ die Menschen bis | |
| weit nach Mitternacht feiern. | |
| Argentiniens Landkarte war im Norden und Süden in die blaue Farbe des | |
| peronistischen Wahlbündnisses Frente de Todos (Front für alle) getaucht. In | |
| 19 von 23 Provinzen lag Fernández vor Macris Wahlbündnis Juntos por el | |
| Cambia (Zusammen für den Wandel). Lediglich ein gelber Querbalken über den | |
| zentralargentinischen Provinzen Mendoza, San Luis, Córdoba und Santa Fe | |
| zeigte an, wo Macri vorn lag. | |
| Der konservative Präsident hatte seine Niederlage unumwunden eingestanden. | |
| Vor seiner enttäuschten Anhängerschaft beglückwünschte er den „gewählten | |
| Präsidenten Alberto Fernández, den ich für Montag zum Frühstück eingeladen | |
| habe“, so Macri, der damit zeigen wollte, dass er für eine geordnete | |
| Übergabe der Regierung sorgen werde. Alberto Fernández hat die Einladung | |
| angenommen. | |
| Der 60-jährige Fernández tritt das Amt am 10. Dezember an. Viele | |
| Argentinier*innen treibt die Sorge um, wie das Land die 44-tägige | |
| Übergangsperiode [2][ökonomisch überstehen] soll. Die Zentralbank kündigte | |
| noch am Sonntagabend eine striktere Devisenpolitik an. | |
| Ab Montag können die Argentinier*innen nur noch 100 US-Dollar pro Monat in | |
| den Wechselstuben kaufen und 200 Dollar über ein Bankkonto. Damit sollen | |
| die Dollarreserven gesichert werden. Anfang September hatte die Bank eine | |
| 10.000-Dollar-Beschränkung verhängt, um einen Kursrutsch im Peso | |
| einzudämmen. Am Freitag vor der Wahl hatte sich die US-Währung trotz | |
| Stützungsverkäufen der Zentralbank aber auf den Rekordwert von 65 Peso | |
| verteuert. | |
| In den Umfragen hatte Macri stets hinter seinem Herausforderer gelegen. | |
| [3][Unter dem Motto „Sí, se puede“] – Ja, es geht – hatte er dafür | |
| gekämpft, Fernández in die Stichwahl zu zwingen. Zwar konnte er gut 2,2 | |
| Millionen Stimmen im Vergleich zu den [4][Vorwahlen] zulegen, Fernández | |
| dagegen lediglich 100.000. Aber Macris verheerende Wirtschafts- und | |
| Sozialbilanz gab am Ende doch den Ausschlag. Die Zahlen der Arbeitslosen | |
| und Armen, der Firmenpleiten und der Inflation stiegen stetig auch in den | |
| vergangenen Wochen, während Wirtschaft, Reallöhne und Konsum weiter sanken. | |
| Auch in der Provinz Buenos Aires haben die Peronist*innen die Macht | |
| zurückgewonnen. Mit Axel Kicillof setzte sich der Frente-Kandidat und | |
| ehemalige Wirtschaftsminister Cristina Kirchners bei der Gouverneurswahl | |
| durch. Er errang 52 Prozent der Stimmen, die amtierende Gouverneurin María | |
| Eugenia Vidal (Juntos por el Cambia) kam auf knappe 39 Prozent. | |
| Auf konservativer Linie bleibt dagegen zum vierten Mal in Folge die | |
| Hauptstadt Buenos Aires. Bei der Bürgermeisterwahl setzte sich Amtsinhaber | |
| Horacio Rodríguez Larreta (Juntos por el Cambia) mit 55 Prozent der Stimmen | |
| durch. | |
| Trotz seines Triumphes wird Alberto Fernández im zukünftigen | |
| Abgeordnetenhaus, wo die Hälfte der 274 Parlamentarier neu gewählt wurde, | |
| mit 120 Sitzen nicht über eine eigene Mehrheit verfügen. Macris Bündnis | |
| wird mit 119 Mandaten stärkste Oppositionsfraktion im Parlament sein. Im | |
| zukünftigen Senat hingegen bleibt die peronistische Partei mit 37 Sitzenn | |
| stärkste Kraft. Macris Bündnis kommt auf 29 Mandate. | |
| 28 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Argentiniens-Ex-Praesidentin/!5597440 | |
| [2] /Krise-in-Argentinien/!5592396 | |
| [3] /Vor-der-Praesidentenwahl-in-Argentinien/!5633347 | |
| [4] /Vorwahl-in-Argentinien/!5614769 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Alberto Fernández | |
| Mauricio Macri | |
| Cristina Kirchner | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Präsident in Argentinien: „Wir sind zurück!“ | |
| Mit einer großen Feier übernimmt der Mitte-links-Politiker Alberto | |
| Fernández Argentiniens Präsidentschaft. Größte Herausforderung ist die | |
| desolate Wirtschaft. | |
| Vor der Präsidentenwahl in Argentinien: Die Zeichen stehen auf Machtwechsel | |
| Die Bilanz des argentinischen Amtsinhabers Mauricio Macri ist verheerend. | |
| Deshalb steht jetzt der Peronismus vor der Rückkehr an die Macht. | |
| Frauenbewegung in Argentinien: 200.000 gegen das Patriarchat | |
| Zum 34. Nationalen Frauentreffen kamen am Wochenende mehr Frauen als je | |
| zuvor ins argentinische La Plata. Die Bewegung wirkt auf den Kontinent. | |
| Polizeigewalt in Argentinien: Härte gegen Händler aus Senegal | |
| In Argentinien werden Straßenhändler aus dem Senegal häufig zu Opfern von | |
| Polizeigewalt. Aber sie wissen sich zu wehren. |