| # taz.de -- Polizeigewalt in Argentinien: Härte gegen Händler aus Senegal | |
| > In Argentinien werden Straßenhändler aus dem Senegal häufig zu Opfern von | |
| > Polizeigewalt. Aber sie wissen sich zu wehren. | |
| Bild: Hoffen auf einen würdevolleren Ort für ihre Arbeit: Straßenhändler in… | |
| BUENOS AIRES taz | Jawara lässt seine T-Shirts im schwarzen Plastiksack. | |
| Aufmerksam beobachtet er die patrouillierenden PolizistInnen auf der | |
| anderen Straßenseite. Jawara (Name geändert, die Red.) ist einer von rund | |
| 14.000 ambulanten HändlerInnen im Großraum von Buenos Aires. | |
| Er ist wortkarg. Wenn er spricht, dann in Wolof, seiner Muttersprache. Ein | |
| paar Brocken Spanisch kann er inzwischen. Für die Polizei ist der | |
| Senegalese ein mantero, ein illegaler Straßenverkäufer. Mantero ist | |
| abgeleitet von manta, der Decke, auf der der 28-Jährige auf dem Gehweg | |
| seine Waren ausbreitet und die er schnell zusammenraffen und in den | |
| Plastiksack stopfen kann. | |
| Im Stadtteil Flores im Südwesten von Buenos Aires reihen sich Groß- und | |
| Einzelhandelsgeschäfte aneinander, ergänzt durch das Angebot vieler | |
| Straßenhändler. Verkauft werden vor allem Bekleidung und Schuhe in allen | |
| Preisklassen. Entsprechend groß sind Kundenandrang und Nachfrage. | |
| Seit Jahren gehen Behörden, Polizei und Justiz immer härter gegen den | |
| ambulanten Straßenhandel vor. Einen Dialog mit der Stadtregierung gibt es | |
| nicht. 2012 organisierten sich die StraßenhändlerInnen als „Vendedores | |
| Libres“ (freie Verkäufer). Die alternative Gewerkschaft des informellen | |
| Sektors zählt heute 1.200 Mitglieder. Einmal pro Woche ist Versammlung. | |
| „Und wenn nötig, machen wir spontan eine Versammlung auf der Straße“, sagt | |
| Generalsekretär Omar Guaraz. Immer wieder geht es um die kurzzeitigen | |
| Festnahmen und die Verfahren, die die Justiz einleitet, um mit einer | |
| Abschiebung zu drohen. | |
| Seit zehn Jahre ist Guaraz Straßenhändler. „Jawara und ich, wir teilen uns | |
| diesen Hauseingang“, schmunzelt er. „Die Stadtregierung bietet alles auf, | |
| um den Straßenhandel auszumerzen, sie vertreibt, verhaftet, beschlagnahmt“, | |
| sagt Guaraz. Im April 2018 wurden 28 Senegalesen, vier Peruaner und zwei | |
| Argentinier bei einem riesigen Polizeieinsatz geschlagen, gefesselt und | |
| festgenommen. Auf dem Kommissariat wurden sie in Handschellen für Stunden | |
| ohne Wasser, Essen oder Zugang zu Toiletten eingesperrt, erzählt Guaraz. | |
| ## 5.000 SenegalesInnen | |
| Das [1][Handy-Video] ist verwackelt. Es zeigt, wie eine Menschenmenge die | |
| Festnahme eines Afrikaners durch die Polizei verhindert. Am Ende brandet | |
| Applaus auf. Der Vorfall ereignete sich am 7. August in der Stadt La Plata, | |
| 65 Kilometer von Buenos Aires entfernt. „Solche Szenen erleben wir fast | |
| täglich“, sagt Omar Guaraz. Die wenigsten enden so wie die in La Plata. | |
| Meist blieben Blutlachen auf den Gehwegen zurück. Angst zu verbreiten sei | |
| die Taktik von Polizei und Behörden, besonders unter den senegalesischen | |
| Händlern „Das ist nicht einfach nur blanker Rassismus. Die Senegalesen | |
| haben keine Angst. Das wollen sie brechen“, sagt er. | |
| Rund 5.000 SenegalesInnen leben in Argentinien. Ihre Asylanträge werden in | |
| der Regel abgelehnt. Das Verfahren kann sich jedoch über viele Jahre | |
| hinziehen. Ihr Aufenthaltsstatus in dieser Zeit schließt eine Abschiebung | |
| aus und erlaubt eine Beschäftigung. | |
| Informeller Straßenhandel ist in Argentinien kein Delikt. Solange die | |
| ambulanten HändlerInnen mit ihrem Angebot für die umliegenden Geschäfte | |
| keine unmittelbare Konkurrenz darstellen, sind sie zu dulden. Wer jedoch | |
| von einer Patrouille verscheucht wird, aber an anderer Stelle sein Angebot | |
| wieder auslegt, handelt gegen eine offizielle Anweisung. „So stellt die | |
| Polizei jenen Ordnungsverstoß her, den sie für eine Festnahme braucht“, | |
| sagt Guaraz. Von den 2018 vorübergehend festgenommenen 1.200 HändlerInnen | |
| stammten 1.100 aus dem Senegal. „Wegen ihrer Hautfarbe erkennt man sie | |
| sofort“, sagt Omar Guaraz. | |
| Jawara hatte bislang Glück. Aber schon mehrfach wurde ihm seine Ware | |
| abgenommen. Markenpiraterie lautet stets die Begründung für die | |
| Beschlagnahme seiner T-Shirts, auf denen bekannte Logos prangen. Einige | |
| dieser Firmen drängten die Justiz zum Eingreifen – mit Erfolg. Der | |
| Modekonzern Chanel lud vergangenen April in die französische Botschaft, um | |
| den Chefs der Gendarmerie und der Stadtpolizei zu danken. | |
| 9 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=sKUDHUQInnU | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Senegal | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| G20-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassistischer Gründungsmythos: Die von den Schiffen kamen | |
| Argentiniens Präsident Fernández sieht seine Landsleute als Nachkommen | |
| europäischer Einwanderer – ausschließlich. Neu sind solche Ideen nicht. | |
| Wahlen in Argentinien: Rückkehr der Peronisten | |
| Argentiniens konservativer Präsident Macri verliert gegen den Peronisten | |
| Fernández. Grund ist die Wirtschaftskrise. Die wird sich jetzt noch | |
| verschärfen. | |
| Körperverletzung im Amt: Mit anonymer Faust | |
| Verfahren zu Polizeigewalt werden fast immer eingestellt, heißt es in einer | |
| neuen Studie. Meist, weil die Beamt*innen nicht identifizierbar waren. | |
| Nachruf auf Osvaldo Bayer: Der argentinische „Unruhestifter“ | |
| Der Journalist, Autor und Menschenrechtsaktivist hat sich vor allem für | |
| Argentiniens Ureinwohner eingesetzt. Zeitweilig lebte er im deutschen Exil. | |
| Finale der Copa Libertadores: Das Ende eines Albtraums | |
| River Plate gewinnt gegen Fußball-Erzfeind Boca Juniors die Copa | |
| Libertadores im spanischen Exil. In Argentinien sorgt ein großes | |
| Polizeiaufgebot für Ruhe. | |
| G20-Treffen in Buenos Aires: Das ist der Gipfel | |
| Argentiniens Hauptstadt ist im Ausnahmezustand. Nach den | |
| Fußball-Ausschreitungen wird beim G20-Gipfel Härte der Polizei gegen | |
| Proteste erwartet. |