Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grüne mit eigenem Klimapaket: Radikal-realistischer Aufschlag
> Mit einem weitreichenden Maßnahmenpaket zum Klimaschutz wollen die Grünen
> das Klimapaket der großen Koalition in den Schatten stellen.
Bild: Die Grünen wollen die – tendenziell klimafreundliche – Bahn ausbauen
Berlin afp/taz | Mit einem weitreichenden Maßnahmenpaket zum Klimaschutz
wollen die Grünen das Klimapaket der großen Koalition in den Schatten
stellen. Die Vorschläge der Partei seien „radikal realistisch“ und sollten
einen „neuen Anlauf in der Klimapolitik“ einleiten, schreibt der
Grünen-Bundesvorstand in seinem am Samstag vorgelegten Leitantrag für den
Parteitag im November. Die Partei setze sich damit von den Klimaplänen der
„völlig ermüdeten Koalition“ ab.
Politiker dieser Koalition reagierten teils heftig auf das Paket.
SPD-Bundestagsfraktionschef Rolf Mützenich warf den Grünen vor, neoliberal
zu agieren und Politik vorwiegend für ihre gut situierte Klientel zu
machen.
Was die Klimapläne der Bundesregierung angeht, stecken die Grünen in einem
Dilemma: Einerseits wollen sie sich kooperativ zeigen, [1][andererseits
gehen ihnen die Maßnahmen längst nicht weit genug]. Das zeigt nun der
Leitantrag.
Die Kernpunkte des Grünen-Pakets: Der Ausstoß von CO2 soll viel teurer
werden als von der Koalition geplant, der Einbau von Ölheizungen soll
sofort verboten werden, Autos mit Verbrennungsmotoren sollen langsam von
den Straßen verschwinden und ab 2030 nicht mehr zugelassen werden.
Änderungen sind auch in der Landwirtschafts- und Verkehrspolitik
vorgesehen. Der Leitantrag trägt den Titel „Handeln – und zwar jetzt!
Maßnahmen für ein klimaneutrales Land“.
## 100 Euro Energiegeld pro Bürger
Die Energiesteuer im Bereich Verkehr und Wärme wollen die Grünen mit einer
CO2-Komponente reformieren. Als Einstiegspreis für den CO2-Ausstoß in
diesen Sektoren schlagen sie aktuell 40 Euro vor, bis 2021 soll er „auf 60
Euro steigen, um etwas zu bewirken“, heißt es in dem Leitantrag. „Der Preis
muss danach weiter planbar ansteigen.“
Um die Bürger zu entlasten, solle mit den Einnahmen die Stromsteuer auf das
„europarechtlich zulässige Minimum“ abgesenkt werden: Zudem solle „als
sozialer Ausgleich“ ein Energiegeld für alle eingeführt werden. Es solle
zunächst bei 100 Euro pro Bürger liegen.
Das Klimapaket der großen Koalition sieht vor, dass der Ausstoß von CO2 im
Verkehrs- und Wärmebereich ab 2021 zunächst nur mit zehn Euro pro Tonne
bepreist werden soll. Der Preis soll dann schrittweise bis 2025 auf 35 Euro
ansteigen. Danach soll eine Versteigerung der Zertifikate in einer
Preisspanne von 35 bis 60 Euro erfolgen.
Bei der Gebäudewärme fordern die Grünen eine rasche Wende: Ölheizungen
sollten ab sofort und fossile Gasheizungen ab 2025 nicht mehr eingebaut
werden dürfen, fordert die Partei in dem Leitantrag.
Neue Anreize solle ein Austauschprogramm „Sonne statt Öl“ setzen – ein
Förderprogramm für modernes Heizen mit Sonnenwärme, Wärmepumpe oder Holz.
Der Plan der großen Koalition hingegen sieht vor, den Einbau von
Ölheizungen erst ab 2026 zu verbieten.
## Keine neuen Bundesstraßen mehr
Des weiteren fordern die Grünen, den „steuer- und finanzpolitischen Rahmen“
mit dem Ziel auszuschöpfen, den Kauf von Autos mit fossilem
Verbrennungsmotor auslaufen zu lassen und die Nutzung öffentlicher
Verkehrsangebote preiswert zu gestalten. „Zum Beispiel wollen wir, dass ab
2030 nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden.“
In der Verkehrspolitik sprechen sich die Grünen dafür aus, ab 2025 „keine
neuen Bundesstraßen mehr in Angriff zu nehmen, da Deutschland mit Straßen
ausreichend erschlossen ist“. Stattdessen solle die vergleichsweise
klimafreundliche Bahn ausgebaut werden.
Für die Landwirtschaft setzen die Grünen das Ziel, weniger Fleisch zu
produzieren. Die Partei wolle sich dabei auch „für mehr
Selbstverständlichkeit von vegetarischer und veganer Ernährung“ einsetzen,
heißt es in dem Leitantrag.
In einem weiteren Leitantrag zur „sozial-ökologischen Marktwirtschaft“
spricht sich der Parteivorstand für eine Neuorganisation der Arbeitswelt
aus. Beschäftigte sollen souveräner über ihre Arbeitszeit bestimmen können,
dafür solle eine „Wahlarbeitszeit zwischen 30 und 40 Wochenstunden“
eingeführt werden. „Damit wird die Vollzeit neu definiert“, heißt es in d…
Leitantrag.
Zudem will die Partei ein Recht auf Arbeiten von Zuhause aus – das „Home
Office“ – einführen. Den Mindestlohn wollen die Grünen von derzeit 9,19
Euro auf zwölf Euro anheben.
## Harsche Kritik der SPD
SPD-Fraktionschef Mützenich sagte im Tagesspiegel dazu: „Die große Mehrheit
der Grünen will die Lenkungsfunktion zu klimaneutralem Handeln mit einem
höheren Preis erreichen. Wir Sozialdemokraten sind der Meinung, der Staat
muss erst bestimmte Rahmenbedingungen auch und vor allem für
Geringverdiener schaffen, damit die Gesellschaft umsteuern kann. Ich spitze
das mal zu: Die Grünen handeln neoliberal.“ Womöglich habe das „damit zu
tun, dass ihre Wählerinnen und Wähler im Durchschnitt über ein hohes
Einkommen verfügen“.
Die Leitanträge sollen der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen vorgelegt
werden, die sich Mitte November in Bielefeld trifft. Sollten sie angenommen
werden, gelten sie als offizielle Parteilinie der Grünen.
6 Oct 2019
## LINKS
[1] /Gruene-und-das-Klimapaket/!5626897
## TAGS
Grüne
Schwerpunkt Klimawandel
CO2-Kompensation
Klimapaket
Lesestück Meinung und Analyse
Schwerpunkt Klimawandel
Klimapaket
Rolf Mützenich
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Fridays For Future
Schwerpunkt Fridays For Future
## ARTIKEL ZUM THEMA
Was das Klimapaket im Alltag bedeutet: Bahn wird billiger, Fliegen teurer
Für die Klimaziele werden die von der Regierung geplanten Maßnahmen nicht
reichen. Aber was heißen sie in der Praxis für Verbraucher*innen?
Abschied vom Wachstum: Schrumpfen in Schönheit
Die Grünen wollen CO2-Emissionen teurer machen. Das wird wenig bringen. Ein
besseres Vorbild könnte die britische Kriegswirtschaft ab 1940 sein.
Klimaschutzprogramm der Regierung: Problem erneut vertagt
Die Bundesregierung wird ihre Klimaziele trotz des Gesetzespakets
verfehlen. Ein Hoffnungsschimmer: Die Maßnahmen können problemlos
verschärft werden.
Klimaschutzprogramm im Kabinett: Weniger Wind, mehr Sonne
Die Bundesregierung hält ihre Klimaschutzpläne für einen Durchbruch – doch
damit steht sie weiterhin ziemlich allein.
Klimavorwürfe zwischen den Parteien: Das interessiert nur euch selbst
Parteipolitik produziert so viel CO2-Ausstoß in ihren Sprechblasen, dass
auch hier eine CO2-Bepreisung lohnen würde. Das treibt Leute zu Fridays for
Future.
Solidarität mit Extinction Rebellion: Promis für Klimaaktivismus
Klimaaktivist*innen wollen ab kommender Woche Berlin blockieren.
Schauspieler*innen und Autor*innen unterstützen sie.
Grünen-Strategie zum Klimapaket: Von Trittin lernen
So ein Schlamassel. Das Klimapaket der Groko ist ein Skandal, nicht
zuzustimmen für die Grünen aber keine Option. Verändern geht nur mit
Realpolitik.
Grüne und das Klimapaket: In der Zwickmühle
Mitmachen oder blockieren? Die Klimapläne der Groko setzen die Grünen unter
Druck. Sie suchen nach einer Strategie für den Bundesrat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.