| # taz.de -- Fachkräftemangel in Deutschland: Auf der Suche nach Pflegekräften | |
| > In Deutschland fehlen zehntausende Pflegekräfte. Gesundheitsminister Jens | |
| > Spahn ist im Kosovo und in Mexiko unterwegs, um Kräfte anzuwerben. | |
| Bild: „Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird es nicht gehen“, sagt Jens Spa… | |
| Berlin afp | Zur Verbesserung der Situation in der Pflege setzt | |
| Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auch auf Fachkräfte aus Mexiko. | |
| Es gehe darum, Kooperationen zu unterstützen, „mit denen Pflegekräfte aus | |
| Mexiko in einem Schnellverfahren nach Deutschland kommen können“, erklärte | |
| Spahn anlässlich seiner Mexikoreise in einem am Samstag über den | |
| Internetdienst Twitter verbreiteten Video. Dafür sollten Visaverfahren und | |
| die Anerkennung von Berufsabschlüssen beschleunigt werden. | |
| Ein weiterer wichtiger Punkt ist nach Einschätzung Spahns auch die | |
| Zusammenarbeit bei der Ausbildung. Er freue sich deshalb sehr über die | |
| Gelegenheit, mehrere mexikanische Ausbilder von Pflegepersonal nach | |
| Deutschland einzuladen, erklärte der Minister. | |
| Im November sollen sie dabei einen Eindruck von der praktischen Arbeit, den | |
| Einsatzgebieten und der Ausbildung von Pflegekräften in Deutschland | |
| vermittelt bekommen. Spahn war am Donnerstag nach Mexiko gereist, um dort | |
| ausländische Pflegefachkräfte für Deutschland anzuwerben. | |
| Hintergrund ist, dass in Deutschland [1][zehntausende Pflegekräfte fehlen] | |
| – nach Angaben Spahns gibt es 50.000 bis 80.000 offene Stellen. Mehrere | |
| Bundesministerien haben inzwischen eine konzertierte Aktion gestartet, um | |
| den Notstand zu beheben. | |
| „Die Wahrheit ist: Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird es nicht gehen“, | |
| sagte Spahn. Deshalb solle es nach dem Kosovo und den Philippinen auch mit | |
| Mexiko Kooperationen geben. Spahn war im Juli ins Kosovo gereist, [2][um | |
| dort Pflegekräfte anzuwerben]. Die Parlamentarische Staatssekretärin Sabine | |
| Weiss (CDU) hatte sich zu diesem Zweck im August auf den Philippinen | |
| aufgehalten. | |
| 21 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pflegewissenschaftler-ueber-Pflegekraefte/!5598727 | |
| [2] /Kommentar-Spahns-neues-Pflegegesetz/!5521004 | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Pflege | |
| Jens Spahn | |
| Fachkräfte | |
| Fachkräfte | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Pflege | |
| Kosovo | |
| Krankenpflege | |
| Bremen | |
| Pflege | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fachkräftemangel in Deutschland: Die bestmögliche Option | |
| Deutschland wirbt um gut qualifizierte Fachkräfte. Um diese Menschen zu | |
| gewinnen, reicht es nicht, die bloße Möglichkeit für ihr Kommen zu | |
| schaffen. | |
| Mehr Fachkräfte aus dem Ausland: Deutschland wird Einwanderungsland | |
| Die Bundesregierung will Fachkräften aus dem Ausland attraktivere | |
| Arbeitsbedingungen bieten. Schätzungen zufolge fehlen 400.000 Fachkräfte. | |
| Debatte um fehlende Spezialist*innen: Heil fordert „Anwerbestrategie“ | |
| Am Montag befasst sich die Groko mit dem Fachkräftemangel. Wie genau dafür | |
| gesorgt werden soll, dass die Spezialist*innen kommen, bleibt umstritten. | |
| Pflege-TÜV für Einrichtungen: Lauter Vorzeigeheime | |
| Gesundheitsminister Spahn will mehr Ehrlichkeit und Transparenz in der | |
| Pflege. Leider ist sein TÜV eher eine Kapitulation vor dem | |
| Fachkräftemangel. | |
| Parlamentswahl im Kosovo: „Das Land grundlegend erneuern“ | |
| Zwei junge Frauen schicken sich an, bei der Wahl am Sonntag den Kosovo zu | |
| verändern. Ihr Hauptthema: die Bekämpfung der Korruption. | |
| Streik in Frankreichs Krankenhäusern: Notfall Notaufnahme | |
| Weniger Betten, zu wenig PflegerInnen und ÄrztInnen, aber mehr | |
| PatientInnen: In Frankreichs Notaufnahmen streikt das Personal – zumindest | |
| symbolisch. | |
| Pflege-Ausbildung in Bremen: Ein fauler Kompromiss | |
| Die Finanzierung für die generalistische Pflege-Ausbildung in Bremen steht. | |
| Die ausgehandelten Pauschalen sind allerdings viel zu niedrig. | |
| Spahns Intensivpflege-Stärkungsgesetz: Die Teilhabe darf nicht zerbröseln | |
| Dass Schwerstkranke rund um die Uhr intensivmedizinisch zu Hause versorgt | |
| werden können, ist eine Errungenschaft. Wir können stolz darauf sein. | |
| Peter Tschentscher über politische Ziele: „Gesundheit ist keine Ware“ | |
| Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) über Gesundheitspolitik, | |
| Klimaschutz, Mobilität und seinen Willen, Bürgermeister zu bleiben. |