| # taz.de -- Stadtentwicklungsplan Wohnen in Berlin: Und R2G will doch bauen | |
| > Die Landesregierung einigt sich nach wochenlangem Ringen. Nun gibt es | |
| > einen Kompromiss und vier neue Baugebiete für Wohnungen. | |
| Bild: Bald gibt es wieder Kran-Ballet in der Hauptstadt | |
| Berlin taz | Vier Wochen später als geplant hat der rot-rot-grüne Senat am | |
| Dienstag den Stadtentwicklungsplan Wohnen beschlossen. Regierungschef | |
| Michael Müller (SPD) hatte im Juli einen Beschluss vertagt, weil aus seiner | |
| Sicht eine Festlegung fehlte, mehr und schneller zu bauen. Nach teils | |
| heftigen Diskussionen beschloss der Senat den Plan unverändert, stimmte | |
| aber auch einer Anlage zu, die neue Stadtquartiere ausweist. Die Wohnungen, | |
| die dort entstehen sollen, waren aber großteils bereits in jenen 200.000 | |
| Wohnungen enthalten, die der Plan als Potenzial nennt. | |
| Der nun beschlossene knapp 100-seitige Plan gilt bis 2030 und beschreibt | |
| Entwicklungsschwerpunkte und Leitlinien für die mittel- bis langfristige | |
| Planung. Er ist kein formelles Instrument wie ein Flächennutzungs- oder ein | |
| Bebauungsplan, sondern ein Weg, Ziele strategisch festzuschreiben. | |
| Die koalitionsinterne Auseinandersetzung der vergangenen Wochen war im Kern | |
| die Fortsetzung des seit vielen Monaten währenden Konflikts zwischen | |
| Regierungschef Müller und Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher | |
| (Linke) über Tempo und Umfang beim Wohnungsbau. „Der Stadtentwicklungsplan | |
| ist so beschlossen worden, wie ich ihn eingebracht habe“, stellte Lompscher | |
| in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung fest. Änderungen an dem Plan | |
| hat die SPD allerdings auch nicht angestrebt, sondern eine zusätzliche | |
| Festlegung, ob als Protokollnotiz, Anhang oder nun als | |
| „Besprechungsunterlage“. | |
| Diese knapp dreieinhalb Seiten enthalten bisherige | |
| Beschleunigungsmaßnahmen, heben aber zudem vier weitere Baugebiete in den | |
| Rang neuer Stadtquartiere, von denen es bislang 14 gab. Diese Aufwertung | |
| soll dafür sorgen, dass dort tatsächlich dringlich geplant und gebaut wird, | |
| weil eine Task Force des Senats darauf schaut. Konkret handelt es sich | |
| dabei um das lange zwischen Bund und Land umstrittene Dragonerareal (500 | |
| Wohnungen), die neue Siemensstadt (2.500) und das Gut Hellersdorf (1.250). | |
| Für das vierte neue Quartier Späthsfelde in Treptow nannte Lompscher keine | |
| Wohnungszahl. | |
| Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und bei CDU und FDP stieß der | |
| Senatsbeschluss auf Kritik. Der Plan ist aus IHK-Sicht „eine bunte | |
| Zusammenstellung von Maßnahmen und Instrumenten, die den Wohnungsau | |
| deutlich erschweren“. CDU-Landeschef Kai Wegner sprach von einem „faulen | |
| Kompromiss“, der den Konflikt zwischen Müller und Lompscher nicht löse, | |
| sondern nur vertage. Auch FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja sah bloß „einen | |
| um koalitionsrettende Kompromisse nachgebesserten Plan“. | |
| 20 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Wohnungsbau | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Wohnraum | |
| Berliner Senat | |
| Katrin Lompscher | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Müller versus Lompscher: Der Streit um einen Plan | |
| Kurz vor seiner Verabschiedung stoppt Michael Müller den | |
| Stadtentwicklungsplan Wohnen. Im Rat der Bürgermeister knallt es. Was ist | |
| das für ein Plan? | |
| Entwicklungssenatorin übers Wohnen: „Ich träume nicht von der DDR“ | |
| Berlins linke Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher verteidigt den | |
| Mietendeckel des rot-rot-grünen Senats. Sie erklärt, warum er ein | |
| bundesweites Vorbild ist. | |
| Wohnungsbau: Nur Opposition unterstützt SPD | |
| Linksfraktion lehnt für Tempelhofer Feld Bebauung auch nach 2021 ab. | |
| Sozialdemokraten hatten am West- und Südrand mehrere 1000 Wohnungen | |
| vorgeschlagen |