| # taz.de -- Flüchtlingstragödie im Mittelmeer: 62 Tote vor libyscher Küste | |
| > Noch immer werden mehr als 100 Menschen vermisst. Doch trotz des Horrors | |
| > bleibt Italiens Innenminister Matteo Salvini unerbittlich. | |
| Bild: Wer soll in der Seenot helfen, wenn die Retter keine Schiffe haben? | |
| Tripolis/Rom dpa/afp | 62 Tote haben die Retter des Roten Halbmonds | |
| [1][seit der jüngsten Flüchtlingstragödie am Donnerstag] aus dem Mittelmeer | |
| geborgen, so ein Vertreter der Hilfsorganisation, Abdelmoneim Abu Sbeih, am | |
| Freitag. Hilfsorganisationen befürchteten mehr als hundert Tote. Die UNO | |
| sprach vom „schlimmsten“ Unglück im Mittelmeer in diesem Jahr. Die Tragöd… | |
| befeuerte die Debatte um eine staatliche Seenotrettung. | |
| 135 Menschen konnten gerettet werden und wurden in den Hafen der libyschen | |
| Stadt Al-Chums gebracht. Doch 115 Menschen werden laut der Küstenwache noch | |
| vermisst. Retter berichteten der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen | |
| (MSF), sie hätten mindestens 70 Leichen im Wasser gesehen. | |
| Während die Küstenwache von 250 Menschen an Bord mindestens eines Bootes | |
| ausgeht, erzählten Überlebende, sie hätten zu einer Gruppe von 300 Menschen | |
| gehört. Möglicherweise geriet auch ein zweites Boot in Seenot. Dann wären | |
| noch mehr Tote zu befürchten. Schon jetzt ist die Rede vom schwersten | |
| Bootsunglück im Mittelmeer des laufenden Jahres. | |
| Deswegen werden nun die Rufe lauter, die Seenotrettung in der Region wieder | |
| aufzunehmen. Eine EU-Seenotrettungsmission läuft derzeit nicht. Und das | |
| Unglück ereignete sich zu einem Zeitpunkt, an dem kein ziviles | |
| Rettungsschiff im Mittelmeer unterwegs war. | |
| ## Retter ohne Schiffe | |
| Die „Sea-Watch 3“ liegt in Sizilien an der Kette. Die „Alex“ der | |
| italienischen Organisation Mediterranea Saving Humans ist konfisziert. Die | |
| „Alan Kurdi“ der deutschen Organisation Sea-Eye wird voraussichtlich erst | |
| am Dienstag in der Such- und Rettungszone eintreffen. D[2][as neue Schiff | |
| von Ärzte ohne Grenzen] und SOS Méditerranée ist noch weiter entfernt. | |
| Und nach dem Willen der italienischen Regierung sollten sie gar nicht erst | |
| versuchen, Migranten aus Seenot aufzunehmen, um sie – wie so oft – nach | |
| Italien zu bringen. Das Parlament in Rom ist dabei, ein umstrittenes | |
| Sicherheitsdekret in ein Gesetz zu gießen, das horrende Strafen für | |
| Hilfsorganisationen vorsieht. Wagt es ein Schiffskapitän, unerlaubt in die | |
| italienischen Hoheitsgewässer zu fahren, könnte er schon bald eine | |
| Geldstrafe von bis zu einer Million Euro riskieren. | |
| [3][Die deutsche Kapitänin Carola Rackete] tat genau das vor einem Monat: | |
| Sie fuhr trotz eines Verbots mit dem Rettungsschiff „Sea-Watch 3“ und | |
| Dutzenden Migranten an Bord nach Italien. Ihr könnte der Prozess gemacht | |
| werden. Schon jetzt wurde eine Geldstrafe in Höhe von mehr als 16.000 Euro | |
| gegen sie verhängt. | |
| Allen voran Italiens Innenminister Matteo Salvini sind die | |
| Hilfsorganisationen ein Dorn im Auge. Er bezichtigt sie, Komplizen der | |
| Schlepper zu sein, auch wenn es dafür keine Beweise gibt. Neben Salvini | |
| stellen es auch Österreichs früherer Bundeskanzler Sebastian Kurz oder die | |
| AfD immer wieder so dar, dass erst die Helfer die Menschen auf See locken. | |
| ## Jede Seite hat ihre Zahlen | |
| Die neue Tragödie widerlegt aus Helfersicht jedoch diesen Vorwurf, dem auch | |
| Untersuchungen widersprechen. Angesichts des Unglücks „hat sich das | |
| Pull-Faktor-Argument einmal mehr als realitätsfern erwiesen“, twitterte | |
| Sea-Watch. „Keine NGO im Meer, kein europäisches Rettungsschiff, nur die | |
| libysche Küstenwache“, schrieb Matteo Villa vom italienischen Institut für | |
| Internationale Politikstudien und fügte hinzu, dass die Menschen trotzdem | |
| abfahren – und sterben. | |
| Salvini predigt immer wieder die Formel: weniger Abfahrten, weniger Tote. | |
| Die nackten Zahlen geben ihm Recht. Im ersten Halbjahr 2019 starben laut | |
| IOM rund 600 Menschen, 2018 waren es fast 1.300, 2017 sogar mehr als 2.270. | |
| Setzt man die gesunkene Zahl der Abfahrten jedoch ins Verhältnis zu den | |
| Todesfällen, erweist sich die Überfahrt als noch gefährlicher als zuvor. | |
| Lag die Todesrate im vergangenen Jahr bei 3,2 Prozent, stieg sie nun auf | |
| 5,2 Prozent. Viele Unglücke werden gar nicht bekannt, seitdem weniger | |
| Retter im Einsatz sind. | |
| Doch für Italiens Hardliner im Innenministerium sind die Helfer ein | |
| einfaches Opfer. Sein striktes Vorgehen gegen sie gepaart mit sinkenden | |
| Ankunftszahlen im Vergleich zu den Vorjahren beschert ihm immer mehr | |
| Zustimmung. Dass sich die EU nicht auf einen Verteilmechanismus für die | |
| Migranten einigen kann, tut das Übrige. | |
| ## Bloß nicht zurück nach Libyen | |
| Schwierig ist eine Lösung des Problems vor allem auch deshalb, weil die | |
| Lage in Libyen acht Jahre nach dem Sturz von Langzeitherrscher Muammar | |
| al-Gaddafi chaotisch bleibt. Die schwache international anerkannte | |
| Regierung in Tripolis kontrolliert nur kleine Teile des Landes. Die | |
| eigentlichen Herrscher Libyens sind unzählige Milizen, von den viele in den | |
| Menschenschmuggel verstrickt sind. | |
| Seit dem Angriff des ehrgeizigen Generals Chalifa Haftar mit seinen Truppen | |
| auf die Regierung in Tripolis flammen zudem immer wieder Kämpfe auf. Erst | |
| Anfang des Monats wurde dabei auch ein Internierungslager für Migranten aus | |
| der Luft bombardiert. Dutzende Menschen starben. | |
| Auch deswegen warnen Hilfsorganisationen davor, die geretteten Migranten | |
| wieder zurück in diese „furchtbaren Gefängnisse und Internierungslager“ zu | |
| bringen, wie der Geschäftsführer von MSF in Deutschland, Florian Westphal, | |
| sie bezeichnet. | |
| Zu wenig Platz, Folter, kein sauberes Trinkwasser, keine medizinische | |
| Versorgung – schon seit langem klagen Hilfsorganisationen über die desolate | |
| humanitäre Lage in den Lagern. Sie seien „die Hölle auf Erden“, in der | |
| täglich Menschenrechtsverletzungen begangen würden, sagt Chris Melzer, | |
| Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR in Deutschland. | |
| 27 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bootsunglueck-auf-dem-Mittelmeer/!5613488 | |
| [2] /SOS-Mediterranee-und-Aerzte-ohne-Grenzen/!5612712 | |
| [3] /Carola-Rackete-vs-Matteo-Salvini/!5611798 | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Matteo Salvini | |
| Carola Rackete | |
| Sea-Watch | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| Pop | |
| Sea Eye | |
| Bootsflüchtlinge | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flucht übers Mittelmeer: Merkel will Seenotrettung | |
| Die Kanzlerin fordert eine neue europäische Marinemission im Mittelmeer. | |
| Unterstützung kommt von Innenminister Seehofer. | |
| Seenotrettungsschiff „Open Arms“: Malta öffnet seine Arme nur ein wenig | |
| Seit Tagen harrt die „Open Arms“ mit 121 Geflüchteten auf dem Mittelmeer | |
| aus. Freitagnacht rettete sie weitere 39 Menschen. Diese will Malta | |
| aufnehmen. | |
| Faber-Sänger über die Grenzen der Kunst: Politische Musik ohne Correctness? | |
| Der Song „Das Boot ist voll“ der Züricher Band Faber warf erneut die Frage | |
| auf: Wie weit darf Kunst gehen? Ein Gespräch mit Sänger Julian Pollina. | |
| Aufnahme von geretteten Flüchtlingen: Salvini spricht von Erpressung | |
| Deutschland ist zur Aufnahme von Seenotgeretteten bereit. Dafür soll die | |
| Alan Kurdi anlegen dürfen. Italiens Innenminister ist außer sich. | |
| Italiens restriktive Migrationspolitik: Nichtmal Italiener dürfen anlegen | |
| Italiens Innenminister Salvini versucht weiterhin Häfen für Schiffe mit | |
| Flüchtlingen geschlossen zu halten. Jetzt trifft es die eigene Küstenwache. | |
| Bootsunglück auf dem Mittelmeer: Leichen vor der Küste Libyens | |
| Noch immer werden 150 Migrant*innen vermisst. Überlebende berichten von | |
| Toten im Wasser. Und Salvini verschärft die Strafen für Seenotretter. | |
| Flüchtlingspolitik der EU: Salvini blockt mögliche Lösung | |
| Italiens Innenminister will keinen EU-Verteilmechanismus für Geflüchtete. | |
| Er wünscht sich einzig und allein die hermetische Schließung der Grenzen. | |
| Flucht über das Mittelmeer: UN drängt auf Seenotrettung | |
| Die Vereinten Nationen fordern sichere Häfen für Geflüchtete. Unterdessen | |
| werden vor Tunesiens Küste weitere Tote geborgen. |