| # taz.de -- Aufnahme von geretteten Flüchtlingen: Salvini spricht von Erpressu… | |
| > Deutschland ist zur Aufnahme von Seenotgeretteten bereit. Dafür soll die | |
| > Alan Kurdi anlegen dürfen. Italiens Innenminister ist außer sich. | |
| Bild: Die Sea Eye will Italien auffordern, wenigstens Kinder und ihre Eltern so… | |
| Rom dpa | Italiens Innenminister Matteo Salvini hat Deutschland | |
| „Erpressung“ bei der Verteilung von Migranten von Rettungsschiffen | |
| vorgeworfen. „Von der deutschen Regierung sind miserable Signale gekommen“, | |
| sagte der Chef der rechten Lega am Donnerstag dem Sender Sky TG24. In einer | |
| E-Mail habe die Bundesregierung Italien vorgeschlagen, dass Deutschland 30 | |
| Migranten von dem italienischen Küstenwachenschiff „Gregoretti“ übernehme, | |
| wenn im Gegenzug die 40 Migranten auf dem deutschen Rettungsschiff „Alan | |
| Kurdi“ in Italien aussteigen dürften. | |
| Die „Alan Kurdi“ der Regensburger Organisation Sea-Eye hatte die Migranten | |
| diese Woche vor Libyen gerettet und befindet sich derzeit südlich der | |
| italienischen Insel Lampedusa. Salvini hat dem Schiff die Einfahrt bereits | |
| verboten. Die Organisation werde sich nicht über das Verbot hinwegsetzen | |
| und hoffe auf eine schnelle Lösung, sagte Sea-Eye-Sprecher Gorden Isler. | |
| „Es ist nicht unsere Aufgabe, uns mit der italienischen Regierung | |
| anzulegen.“ Das Schiff unter deutscher Flagge werde vor italienischen | |
| Territorialgewässern stoppen. | |
| Die Lage an Bord sei stabil, sagte Isler. Sea-Eye werde die italienische | |
| Regierung aber auffordern, 15 Minderjährige, darunter drei Kleinkinder, | |
| sowie deren Eltern und eine Schwangere von Bord zu bringen. Die meisten | |
| Migranten stammen aus der Elfenbeinküste oder aus Kamerun. | |
| Die „Gregoretti“ mit mehr als 100 Migranten war [1][tagelang blockiert], | |
| bevor sich mehrere EU-Länder geeinigt hatten, die Menschen aufzunehmen – | |
| darunter auch Deutschland. | |
| 2 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Italiens-restriktive-Migrationspolitik/!5609733 | |
| ## TAGS | |
| Sea Eye | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Matteo Salvini | |
| Italien | |
| Rechtspopulismus | |
| Rechtspopulismus | |
| Sea Eye | |
| Bootsflüchtlinge | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Fall Riace: Profitabler als Drogen | |
| Riace im süditalienischen Kalabrien nahm Migrant*innen auf, um sich zu | |
| verjüngen. Dafür bekam das Dorf Geld. Mit dem Geld kamen die Probleme. | |
| Regierungskrise in Italien: Hass und Spiele | |
| In Italien droht die Machtübernahme der extremen Rechten unter Matteo | |
| Salvini. Für das Land bedeutet das: Es geht weiter bergab. | |
| Regierung in Rom vor dem Aus: Salvini stürzt Italien in die Krise | |
| Rechtspopulist Matteo Salvini lässt die Regierungskoalition platzen. Damit | |
| steht Italien wieder einmal vor einer Phase der Unsicherheit. | |
| Lösung für Rettungsschiff „Alan Kurdi“: Malta nimmt 40 Migrant*innen auf | |
| Die Geflüchteten, die auf dem deutschen Schiff „Alan Kurdi“ ausharrten, | |
| dürfen an Land. Allerdings nur vorübergehend. Nun geht es um ihre | |
| Verteilung. | |
| Italiens restriktive Migrationspolitik: Nichtmal Italiener dürfen anlegen | |
| Italiens Innenminister Salvini versucht weiterhin Häfen für Schiffe mit | |
| Flüchtlingen geschlossen zu halten. Jetzt trifft es die eigene Küstenwache. | |
| Flüchtlingstragödie im Mittelmeer: 62 Tote vor libyscher Küste | |
| Noch immer werden mehr als 100 Menschen vermisst. Doch trotz des Horrors | |
| bleibt Italiens Innenminister Matteo Salvini unerbittlich. | |
| Bootsunglück auf dem Mittelmeer: Leichen vor der Küste Libyens | |
| Noch immer werden 150 Migrant*innen vermisst. Überlebende berichten von | |
| Toten im Wasser. Und Salvini verschärft die Strafen für Seenotretter. |