| # taz.de -- Bootsunglück auf dem Mittelmeer: Leichen vor der Küste Libyens | |
| > Noch immer werden 150 Migrant*innen vermisst. Überlebende berichten von | |
| > Toten im Wasser. Und Salvini verschärft die Strafen für Seenotretter. | |
| Bild: Verlassenes Schlauchboot im Mittelmeer: Im Juni rettete das Hilfsschiff �… | |
| BERLIN taz | Während Italien noch höhere Strafen für Seenotretter | |
| beschließt, hat sich im Mittelmeer vor der libyschen Küste das wohl | |
| schwerste Bootsunglück dieses Jahres ereignet: 150 Migrant*innen werden | |
| [1][derzeit noch vermisst], wie ein Sprecher der libyschen Küstenwache | |
| mitteilte. Dass viele von ihnen ertrunken sind, gilt als wahrscheinlich. | |
| Überlebende des Unglücks, die derzeit von der Organisation Ärzte ohne | |
| Grenzen versorgt werden, berichteten von Leichen im Wasser. | |
| Um die 300 Menschen sind am Donnerstag in zwei Booten von der libyschen | |
| Küstenstadt Al-Khums aus in Richtung Europa aufgebrochen. Als sie in Seenot | |
| gerieten, konnten lokale Fischer und die libysche Küstenwache [2][laut | |
| Ärzte ohne Grenzen] 135 Menschen retten und nach Al-Khums zurück bringen. | |
| Dort seien sie medizinisch versorgt worden. Viele von ihnen hätten unter | |
| Schock gestanden oder wegen der lange Zeit unter Wasser an Unterkühlung und | |
| Sauerstoffmangel gelitten. | |
| Private Rettungsschiffe waren zur Zeit des Unglücks nicht auf dem | |
| Mittelmeer unterwegs. Ihnen wird das Retten von Menschenleben dort immer | |
| schwerer gemacht. Kurz vor der Tragödie vor der libyschen Küste hat Italien | |
| am Donnerstag horrende Strafen für private Seenotretter*innen auf den Weg | |
| gebracht: Bis zu eine Milliarde Euro soll zahlen, wer ein Schiff unerlaubt | |
| in italienische Hoheitsgewässer lenkt. | |
| Schon seit Juni verhängt Italien in diesen Fällen Strafen von 10.000 bis | |
| 50.000 Euro. Kurz danach [3][steuerte Carola Rackete mit der „Sea Watch 3“ | |
| auf Lampedusa]. Nach Angaben von Sea Watch soll sie dafür 16.666 Euro | |
| Strafe zahlen. Dagegen hat Rackete Berufung eingelegt. Die Vereinten | |
| Nationen kritisierten Italien daraufhin. Das Recht auf Leben und der | |
| Grundsatz der Nichtzurückweisung sollten vor nationalen Rechtsvorschriften | |
| immer Vorrang haben, forderte etwa UN-Menschenrechtsexperte Felipe González | |
| Morales. | |
| ## Überlebende kommen in libysche Auffanglager | |
| Der neue Gesetzentwurf über höhere Strafzahlungen geht auf Innenminister | |
| Matteo Salvini zurück, der das [4][Retten im Mittelmeer weiter erschweren | |
| will]. Die Abgeordnetenkammer stimmte diesem mit großer Mehrheit zu, nun | |
| muss es noch durch den Senat bestätigt werden. Hier hat die Regierung aus | |
| Salvinis rechter Lega und der Fünf-Sterne-Bewegung allerdings die Mehrheit. | |
| Das Dekret besagt weiter, dass Behörden die Schiffe in italienischen | |
| Gewässern konfiszieren dürfen. | |
| „Das neue Schiffsunglück zeigt einmal mehr, wie dringend Rettungsschiffe im | |
| Mittelmeer benötigt werden“, sagt Florian Westphal, Geschäftsführer von | |
| Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Außerdem äußerte er in einer Mitteilung | |
| ernsthafte Sorgen um die Überlebenden, die nun in libysche | |
| Internierungslager gebracht werden. „Alle Flüchtlinge und Migranten, die in | |
| Lagern in Libyen festgehalten werden, müssen dringend und umgehend aus | |
| diesen evakuiert werden.“ | |
| Laut UNHCR hat die libysche Küstenwache 84 der geretteten Migranten in das | |
| bei Tripolis liegende Internierungslager Tadschura gebracht. Dieses liegt | |
| in der Nähe des Frontverlaufs zwischen rivalisierenden libyschen | |
| Fraktionen. Bei einem Luftangriff Anfang des Monats wurden laut Ärzte ohne | |
| Grenzen 60 dort einsitzende Migrant*innen getötet, 70 wurden verletzt. (mit | |
| dpa) | |
| 26 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schweres-Bootsunglueck-im-Mittelmeer/!5613435 | |
| [2] https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/schiffsunglueck-libyen-versorgung-ueberl… | |
| [3] /Sea-Watch-Kapitaenin-festgenommen/!5608445/ | |
| [4] /Fluechtlingspolitik-der-EU/!5613026&s=italien+seenotrettung/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Lapper | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Sea-Watch | |
| Seenotrettung | |
| Sea Eye | |
| Seenotrettung | |
| Marella Discovery | |
| Matteo Salvini | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seenotrettungsschiff „Open Arms“: Malta öffnet seine Arme nur ein wenig | |
| Seit Tagen harrt die „Open Arms“ mit 121 Geflüchteten auf dem Mittelmeer | |
| aus. Freitagnacht rettete sie weitere 39 Menschen. Diese will Malta | |
| aufnehmen. | |
| Aufnahme von geretteten Flüchtlingen: Salvini spricht von Erpressung | |
| Deutschland ist zur Aufnahme von Seenotgeretteten bereit. Dafür soll die | |
| Alan Kurdi anlegen dürfen. Italiens Innenminister ist außer sich. | |
| Flüchtlingstragödie im Mittelmeer: 62 Tote vor libyscher Küste | |
| Noch immer werden mehr als 100 Menschen vermisst. Doch trotz des Horrors | |
| bleibt Italiens Innenminister Matteo Salvini unerbittlich. | |
| TUI-Sprecher über Seenotrettung: „Ein Gebot der Humanität“ | |
| Das TUI-Kreuzfahrtschiff „Marella Discovery“ nahm 111 in Seenot geratene | |
| Geflüchtete auf. Für Konzernsprecher Bernd Hoffmann ist das eine | |
| Selbstverständlichkeit. | |
| Carola Rackete vs. Matteo Salvini: Sie lässt sich nicht länger schmähen | |
| Er nannte sie Großmaul und Schleuser-Komplizin. Jetzt hat die | |
| Sea-Watch-Kapitänin Klage gegen den italienischen Innenminister | |
| eingereicht. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Müller will retten und zurückführen | |
| Der CSU-Entwicklungsminister fordert Rettungseinsätze im Mittelmeer und auf | |
| libyschem Boden. Dennoch gibt es Kritik von Pro Asyl. |