| # taz.de -- Ostdeutschland und die AfD: Mythos Revolution | |
| > Die meisten Ostdeutschen tun sich mit der Freiheit schwer, weil sie als | |
| > DDR-Bürger die Diktatur mitgetragen haben. Der Erfolg der AfD passt dazu. | |
| Bild: Die AfD passt zu Ostdeutschland und ist dort mehrheitsfähig | |
| „Die DDR hat keine Revolution erlebt, sie ist implodiert, wie die anderen | |
| realsozialistischen Länder und die Sowjetunion auch.“ Dieses Zitat stammt | |
| von Hans Modrow, dem letzten Regierungschef der DDR. Es ist als Einspruch | |
| gegen den heute wie damals weithin gepflegten Mythos von der „friedlichen | |
| Revolution 1989“ zu verstehen. Die DDR war von Anfang an nichts anderes als | |
| die Diktatur der SED, die mit der Machtübernahme durch die von den Sowjets | |
| militärisch abgesicherte Ulbricht-Clique möglich wurde. | |
| Bis auf den [1][Aufstand der Berliner Bauarbeiter am 17. Juni 1953] hat es | |
| während der ganzen Lebenszeit der DDR – vom Aufbegehren einiger mutiger | |
| Einzelkämpfer einmal abgesehen – keine ernsthaften Versuche aus der Mitte | |
| der DDR-Gesellschaft heraus gegeben, sich das System vom Hals zu schaffen. | |
| Wie denn auch? Die SED-Staatsmacht war gnadenlos und brutal, und solange | |
| die russischen Panzer vor Ort bereitstanden, um die sozialistische | |
| Herrschaft auch mit Gewalt zu verteidigen, waren schon die Gedanken an eine | |
| revolutionäre Wende gefährlich. Schließlich wussten auch alle DDR-Bürger, | |
| dass sie auf praktische Hilfe jenseits der Ostpakte aus dem Westen nicht | |
| zählen konnten. | |
| Außerdem gab es als Alternative zum Leben in der DDR ja schon von Anfang an | |
| und bis zu ihrem Ende die Republikflucht. Jeder, der nicht mitmachen wollte | |
| beim Aufbau des Sozialismus, konnte bis zum Mauerbau vergleichsweise | |
| einfach, dann bis kurz vor dem Zusammenbruch mit hohem, individuellen | |
| Risiko und [2][gegen Ende der DDR wieder in großem Stil und großer Zahl | |
| einfach rübermachen]. Die Republikflucht oder das Narrativ davon machten | |
| jeden Gedanken an den großen Kampf gegen die Diktatur der Partei | |
| überflüssig. | |
| Genau betrachtet war die Republikflucht für die SED machterhaltend. In | |
| dieses strategische Kalkül gehört auch der Menschenhandel, den die SED mit | |
| ihren intellektuellen Widersachern betrieben hat – die gut organisierte, | |
| oft zwangsweise Ausbürgerung gegen harte Devisen, das war für beide Seiten | |
| auch politisch ein gutes Geschäft. Wer sollte sich vor diesem Hintergrund | |
| an die Spitze einer revolutionären Alternative stellen? | |
| ## Revolutionäre gab es schlicht nicht | |
| Sicher, in der SED gab es immer wieder spannende Momente intellektuellen | |
| Aufbruchs, die jedoch ohne jede Wirkung immer wieder erfolgreich erstickt | |
| wurden. Weiter gab es, von uns im Westen bewundert und umjubelt, weil es in | |
| unsere eigenen Revolutionsträume passte, die zwischen den Zeilen lesenden | |
| und lebenden, die unangepassten und bis zum Rauswurf mutigen Literaten, | |
| Künstler und Intellektuellen in der DDR, die von einem freiheitlichen | |
| Sozialismus, aber nicht von der Wiedervereinigung geträumt haben. | |
| Aber Revolutionäre, zum politischen Kampf auf Biegen und Brechen bereite | |
| Menschen, das waren sie nicht und das wollten sie auch gar nicht sein. Auch | |
| der Zusammenbruch 1989 selbst war nicht die Folge der so mutigen | |
| Großdemonstrationen in Leipzig und anderswo. Er ist von der massenhaften | |
| Republikflucht über die Grenzen der Bruderländer ausgelöst und besiegelt | |
| worden. | |
| Übrigens, die Republikflucht ist nach der Wende 1989 noch einmal richtig in | |
| Fahrt gekommen. Weit über eine Million DDR-Bürger, die gut ausgebildeten | |
| jungen Menschen vor allem und in großer Zahl junge Frauen, haben in den | |
| ersten Jahren nach der Wende die ehemalige DDR für immer verlassen. Die | |
| Organisatoren der Demonstrationen kurz vor der Wende, vom Neuen Forum bis | |
| zum Demokratischen Aufbruch, waren unter den DDR-Bürgern politisch nie | |
| wirklich mehrheitsfähig. Sie sind schon bei den ersten freien Wahlen nach | |
| 1989 von der politischen Bühne gefegt worden. | |
| ## Eigene Schuld wird beschwiegen | |
| Andersherum betrachtet: Die SED und ihre DDR waren bei der Bevölkerung über | |
| 40 Jahre lang gut aufgehoben. Die Mehrheit der dort gebliebenen 14 bis 16 | |
| Millionen Menschen haben die DDR-Diktatur nicht nur erlitten, sie haben sie | |
| mitgetragen, sie waren mehr oder weniger loyale, an ein Leben in der | |
| Diktatur angepasste Bürger. Ihr Mitmachen bei den Nazis ging bruchlos in | |
| das Mitmachen bei den DDR-Sozialisten über. | |
| Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Schuld beim Mitmachen in der ersten | |
| und dann in der zweiten deutschen Diktatur hat es in aller Offenheit in den | |
| Neuen Ländern bis heute nicht gegeben. So verwundert nicht, dass trotz des | |
| so erfolgreichen Zusammenführens der beiden Hälften in der | |
| Wiedervereinigung bis heute in den Neuen Ländern eine sich selbst tragende, | |
| selbstbewusst auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, auf Humanität und | |
| Freiheitsliebe fest gebaute Gesellschaft nicht entstanden ist. | |
| Die AfD ist in der geistigen Nachfolge der Nazis und der SED-Sozialisten in | |
| den Neuen Ländern zu Hause. Sie ist die ehrliche Stimme der aus dem | |
| muffigen DDR-Staatsheim immer noch nicht ausgezogenen Ossis. [3][Die AfD | |
| ist ihre Partei, sie ist in Ostdeutschland politisch mehrheitsfähig.] SPD, | |
| CDU und auch die Grünen dagegen versuchen, mit einer Erzählung von einer | |
| angeblichen Ignoranz gegenüber der Lebensleistung der DDR-Menschen und | |
| einer fortwährenden, strukturellen Benachteiligung mit immer neuen | |
| Millionen den Ex-DDRlern ihre politischen Vorlieben fürs Autoritäre, für | |
| den Hass auf alles andere, auf alles Fremde, auf alles Diverse, ihre | |
| Verachtung der Demokratie abzukaufen. | |
| Die Kernfragen aber, die nach der politischen Identität der Ossis, deren | |
| über mehrere Generationen hinweg weitergetragene Verstrickung in beide | |
| deutschen Diktaturen, werden beschwiegen. Modrows Bild von der Implosion | |
| der DDR beschreibt präzise den Zusammenfall der Hülle, des | |
| Drumherum-Staatstheaters der SED-Diktatur. Ein wirklicher Aufbruch zu den | |
| Ufern der Freiheit aber ist bis zum heutigen Tag ausgeblieben. | |
| Möglicherweise ist ein solcher Aufbruch aber auch nur biologisch, in den | |
| Händen der nächsten Generationen möglich. | |
| 6 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volksaufstand-vom-17-Juni-1953/!5065169 | |
| [2] /Geschichte-einer-Flucht-aus-der-DDR/!5246213 | |
| [3] /Ostdeutsche-ueber-Landtagswahlen/!5598973 | |
| ## AUTOREN | |
| Udo Knapp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Wende | |
| SED | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Hans Modrow: Ein undogmatischer Sozialist | |
| Er wagte den Balanceakt zwischen Pragmatismus und Ideologie. Nun ist der | |
| SED-Politiker Hans Modrow im Alter von 95 Jahren gestorben. | |
| Essay zum Gebiet der ehemaligen DDR: Den Osten gibt es nicht | |
| Vor den Wahlen wollen wieder alle den Osten verstehen. Doch der hat sich | |
| längst ausdifferenziert bis zur Unkenntlichkeit. | |
| Lebensverhältnisse in Ost und West: Go West! | |
| Die ungleichen Lebensverhältnisse in Deutschland lassen sich nicht mit Geld | |
| allein beheben. SUV-Dichte hier, Verwahrlosung dort, das macht Angst. | |
| Ostdeutsche über Landtagswahlen: Was hilft denn nun gegen rechts? | |
| Rassismus, prügelnde Feuerwehrmänner und die Frage, ob Bautzner Senf der | |
| Demokratie hilft. Fünf Ostdeutsche diskutieren am Küchentisch. | |
| Professorin über Identitäten: „Ostdeutsche sind auch Migranten“ | |
| Ostdeutsche und Migranten erleben Stigmatisierung gleichermaßen, sagt Naika | |
| Foroutan. Unser Autor, in der DDR geboren, hat mit ihr diskutiert. |