Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gesine & Kevin: Die wären's, oder?: Das ignorierte Traumduo
> Die Tragik der Partei zeigt sich im Casting der SPD um den Parteivorsitz.
> Das hat begonnen – und keinen kümmert's. Dabei gäbe es eine perfekte
> Lösung.
Bild: Warum hört ihr nur keiner zu?
Die Sozialdemokratie hangelt sich so durch die politische Wirklichkeit –
und beharrt doch darauf, dass, als sei's ein Verfahren aus dem Lehrbuch für
Verwaltungsverfahren, das Procedere eingehalten wird. Also: Gestern hat
offiziell die Bewerbungsfrist begonnen für das Amt des Parteivorsitzes. Am
1. September, also mit dem Sonntag, an dem auch in Sachsen und Brandenburg
die Landtage neu gewählt werden, endet die Zeit der Bewerbungen.
Der Stichtag, bis zu dem Bewerbungen möglich sind, ist wichtig: Man will
die erwartbar sehr, sehr schlechten Ergebnisse, die aus Dresden und Potsdam
vermeldet werden, nicht ins Verfahren einfließen lassen. So die Theorie der
kommissarischen Leiter*innen der SPD, Manuela Schwesig aus
Mecklenburg-Vorpommern, Malu Dreyer aus Rheinland-Pfalz und Thorsten
Schäfer-Gümbel aus Hessen – die im Übrigen allesamt selbst nicht für den
oder die Posten kandidieren wollen.
So weit, so ordentlich. Aber die Tragödie, die in dieser Partei begraben
liegt, das Verhängnis ihrer Existenz, liegt bereits im Verfahren. Denn
tatsächlich gäbe es ein Traumduo, eines, das, würde es tatsächlich auf
einem Parteitag gewählt werden, für Aufmerksamkeit jenseits der mehr oder
weniger erfolgreichen Regierungsgeschäfte der SPD in der GroKo sorgen würde
– und zwar, je nach Perspektive, für irritierte oder interessierte.
Die Rede ist natürlich von Gesine Schwan und Kevin Kühnert, beide in Berlin
lebend, potentiell eine Art [1][“Harold und Maude“] der deutschen
Politikgeschichte, ein Paar besonderster Art. Sie, 76 Jahre alt und von
unverwüstlicher Souveränität in Rhetorik und Fähigkeit zum Streit mit dem
antidemokratischen Gegner, Politikwissenschaftlerin und bekennende
Antikommunistin; er, der Juso-Vorsitzende, eben welpenhafte 30 Jahre
geworden, der sich zu Inhaltlichem anti-neoliberalen Gedankenguts
(„Enteignungen oder Vergesellschaftungen müssen möglich sein“, so der Ten…
seiner Äußerungen in der „Zeit“) offen und gern hinreißen lässt und
rhetorisch auch nicht gerade ein worthohliges Dumpfbackchen ist.
## Nicht mal ein anerkennendes „Wow!-wie-unorthodox!“
Sie eint, dass sie in keinen Regierungsämtern stecken. Sie trennt
gleichwohl manches. Gutes, Spannungsverheißendes: Sie verbindet mit dem Amt
der Parteivorsitzenden keine Karriereambitionen, sie hat ihr Lebenswerk, so
sagt sie selbst, hinter sich; er hat es noch vor sich, ohne jetzt schon als
Staatsposteninhaber Rücksichten auf Kolleg*innen in Regierungsverantwortung
nehmen zu müssen. Sie ist eine Freundin des eher antijusoistischen
Seeheimer-Kreis-Flügels, er ist der Parteilinke – und beide finden, dass
die Idee der Sozialdemokratie nicht schon mit der gediegen verwalteten
Regierungstätigkeiten in Deckung gebracht ist.
Das Erstaunliche, ja, das Deprimierende an der SPD ist, dass es, als
[2][Gesine Schwan, selbst schon zwei Mal für ihre Partei Kandidatin bei
Bundespräsidentenwahlen, mehr als nur dezent andeutete], sie könne sich mit
Kevin Kühnert eine Parteichef*innen-Doppelspitze vorstellen, keinen sie
beglückenden Jubelsturm gab, nicht einmal ein anerkennendes
„Wow!-wie-unorthodox!“ erntete sie.
Und Kühnert? Schwieg und hielt sich so bedeckt. Hätte er seinen robusten
Offensivgeist nicht einmal nutzen können, um zu sagen: Ja, das klingt
bizarr – aber es wäre das Risiko wert. Stattdessen werden weiter Namen wie
der von Familienministerin Franziska Giffey gehandelt, die zwar perfekt
wäre, aber eine Doktorinnenarbeit eingereicht hat, die sich sehr
wahrscheinlich als nichtdoktorinnenfähig erweisen wird. Eine mit einem
Makel behaftete Kandidatin in spe also. Ebenso Stefan Weil aus
Niedersachsen – auch nicht gerade die Verkörperung von Esprit und
Experimentalität.
Denn experimentell, aus der Sicht konservativer Gemüter, sollte es schon
sein: Wie soll es sonst möglich sein, gegen die perfekt aufgestellten
Grünen zu bestehen? Gesine Schwan und [3][Kevin Kühnert] - das wäre nicht
das, wovon August Bebel, Kurt Schumacher, Helmut Schmidt und Willy Brandt
geträumt hätten. Charismatiker*innen wie dieses Duo, eine lernende
Zweiergemeinschaft, hat die SPD aber sonst keine mehr. Sie – die Frau, die
sich nicht den Mund verbieten lässt, er – der Jungspund, der keine Angst
vor Granden hat: Sie und ihre Partei müssen es nur wollen. Feigheit aus dem
Angst vor dem Sterben – die hat der SPD noch nie genützt.
2 Jul 2019
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=5mz3TkxJhPc
[2] /Gesine-Schwan-erwaegt-SPD-Parteivorsitz/!5603389&s=ulrich+schulte/
[3] /Archiv-Suche/!5603475&s=kevin+k%C3%BChnert&SuchRahmen=Print/
## AUTOREN
Jan Feddersen
## TAGS
Gesine Schwan
Kevin Kühnert
SPD
Schwarz-rote Koalition
Kevin Kühnert
SPD Hamburg
Lesestück Interview
SPD-Fraktion
Parteivorsitz
Schwerpunkt Europawahl
SPD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zukunft der SPD: Verwalter des Status quo
Die SPD verharrt im Umfragetief. Das liegt an der Rolle als Juniorpartnerin
der Union. Doch ein Olaf Scholz als Kanzlerkandidat wird wenig helfen
können.
Nachruf auf Anke Fuchs: Kanalarbeiterin und Feministin
Die SPD-Politikerin Anke Fuchs kämpfte für nachhaltige Sozialpolitik. Und
sie ermutigte Frauen, in die Politik zu gehen. Nun ist sie mit 82 Jahren
gestorben.
Karl Lauterbach zum SPD-Vorsitz: „Wir trauen uns das zu“
Der Arzt und SPD-Abgeordnete Karl Lauterbach bewirbt sich gemeinsam mit
Nina Scheer um den Parteivorsitz. Können sie zusammen die SPD wieder
aufpäppeln?
Kandidatur für SPD-Parteivorsitz: Linkes Duo will SPD führen
Im Rennen um den SPD-Vorsitz treten Staatsminister Roth und die frühere
NRW-Ministerin Kampmann an. Sie wollen diverser und digitaler sein.
Gesine Schwan erwägt SPD-Parteivorsitz: Die Grande Dame will’s wissen
Gesine Schwan kann sich vorstellen, SPD-Vorsitzende zu werden. Könnte eine
Intellektuelle das? Mit ihr würde vieles anders.
Katarina Barley beim SPD-Kulturforum: Talk mit Häppchen
Die Spitzenkandidatin verbreitet bei der Veranstaltung Optimismus. Doch die
SPD muss das soziale Europa wahr machen, um etwas zu ändern.
Gesine Schwan über Hartz IV und die SPD: „Menschen sind keine faulen Säcke�…
Hartz IV hat der SPD geschadet, sagt Gesine Schwan. Die geplante Abkehr sei
richtig. Sigmar Gabriel wirft sie vor, eine Kampagne gegen Nahles zu
fahren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.