Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kandidatur für SPD-Parteivorsitz: Linkes Duo will SPD führen
> Im Rennen um den SPD-Vorsitz treten Staatsminister Roth und die frühere
> NRW-Ministerin Kampmann an. Sie wollen diverser und digitaler sein.
Bild: Kampmann und Roth stammen nicht aus „dem hinlänglich bekannten Pfuhl m…
Christina Kampmann und Michael Roth haben etwas geschafft, was in der SPD
inzwischen Seltenheitswert hat: Sie waren bei Wahlen erfolgreich. Kampmann
hat zuletzt zweimal ihren Wahlkreis gewonnen, Roth gar sechs mal in Folge.
Nun wollen die einstige Familienministerin in Nordrhein-Westfalen und der
Europastaatsminister noch etwas anderes gewinnen: den SPD-Parteivorsitz.
Am Dienstag meldete das gemischte Doppel überraschend seine gemeinsame
Kandidatur an, in den sozialen Medien, mit Bewerberfoto. Zeitgleich gaben
sie mehrere Zeitungsinterviews. Roth und Kampmann sind damit – neben der
SPD-Grand-Dame Gesine Schwan – die ersten Kandidaten, die in dem bis
September laufenden Bewerberverfahren antreten.
Roth und Kampmann stammen aus den sprichwörtlichen „kleinen Verhältnissen�…
Kampmanns Vater war KFZ-Mechaniker und führte im Nebenjob einen Biohof.
Roth stammt aus einer Bergmannsfamilie. Beide konnten studieren und
erklären ihren sozialen Aufstiegs mit der sozialdemokratischen
Bildungspolitik.
Das Kandidaten-Duo will die SPD ausdrücklich als „linke Volkspartei“
profilieren. Roth hat die Hartz-IV-Reformen als „Mühlstein“ bezeichnet.
„Wir müssen wieder unterscheidbarer werden von der CDU“, formuliert es
Kampmann. Roth ergänzt: „Wir müssen dabei nach außen wieder mehr Freude
ausstrahlen.“
## „Respekt und ein bisschen Bammel“
Unter anderem wollen sie die Kandidatenlisten der SPD für Parteilose
öffnen. Jünger, weiblicher, diverser und digitaler soll die Partei werden.
„Dieser Auswahlprozess ist spannend und eine Chance für die SPD, und so
viele Chancen hat sie nicht mehr“, erklärt Roth.
Kampmann, bis 2017 Familienministerin in NRW, momentan
Oppositionsabgeordnete im Wahlkreis Bielefeld, ist SPD-Sprecherin für
Digitales im Landtag. Bei ihren Themen hat die Partei bekanntlich
Nachholbedarf. Die 38-Jährige gehörte bislang weder dem Landes- noch dem
Bundesvorstand ihrer Partei an. Die Kandidatur sei für sie kein ganz
einfacher Schritt, sagt sie der taz, aber gemeinsam mit Roth traue sie sich
das Amt zu.
Der hält am Mittwoch als Europastaatsminister in Berlin Stallwache, während
sich in Brüssel das Personalkarussell dreht. Roth führt an dem Tag
Gespräche, unter anderem mit dem Bundespräsidenten. Es war seine Idee, der
zehn Jahre jüngeren Kollegin die gemeinsamen Kandidatur anzutragen. Die
beiden kennen sich aus in Berlin. Vor ihrer Ernennung zur Landesministerin
saß Kampmann im Bundestag. Wie Roth hatte sie sich dort der
parlamentarischen Linken in der SPD angeschlossen.
Roth gehört seit sechs Jahren der Bundesregierung an, er galt schon lange
als mögliche Führungskraft seiner Partei. Als im Sommer der hessische
SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel seinen Rückzug aus der Politik ankündigte,
war Roths Name im Gespräch. Zuvor wurde er gar als möglicher Außenminister
gehandelt.
Nun geht er ins Risiko. Falls die Basis ihn zum SPD-Vorsitzenden wählt,
will er sein Amt als Europastaatsminister aufgeben, um ganz für die Partei
da zu sein. „Wenn wir uns keine Chance ausrechnen würden, wären wir nicht
angetreten“, sagt der bekennende Protestant. Er spüre eine große
Erleichterung in der SPD, dass da zwei sich trauten, die nicht aus dem
„hinlänglich bekannten Pfuhl möglicher Kandidaten“ stammten. Gleichwohl
hätten sie „Respekt und ein bisschen Bammel“, berichten beide am Mittwoch
über die positiven Rückmeldungen. „Zuletzt konnte fast der Eindruck
entstehen, niemand hat Lust“, sagt Kampmann. „Und das hat diese großartige
Partei nicht verdient“.
3 Jul 2019
## AUTOREN
Christoph Schmidt-Lunau
## TAGS
SPD-Fraktion
Gesine Schwan
Sozialpolitik
Lesestück Interview
Nina Scheer
Gesine Schwan
Parteivorsitz
Gesine Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Karl Lauterbach zum SPD-Vorsitz: „Wir trauen uns das zu“
Der Arzt und SPD-Abgeordnete Karl Lauterbach bewirbt sich gemeinsam mit
Nina Scheer um den Parteivorsitz. Können sie zusammen die SPD wieder
aufpäppeln?
Bewerbung für SPD-Doppelspitze: Lauterbach und Scheer treten an
Die SPD hat zwei neue AspirantInnen auf den Parteivorsitz. Karl Lauterbach
und Nina Scheer möchten beide raus aus der Großen Koalition.
Gesine & Kevin: Die wären's, oder?: Das ignorierte Traumduo
Die Tragik der Partei zeigt sich im Casting der SPD um den Parteivorsitz.
Das hat begonnen – und keinen kümmert's. Dabei gäbe es eine perfekte
Lösung.
Gesine Schwan erwägt SPD-Parteivorsitz: Die Grande Dame will’s wissen
Gesine Schwan kann sich vorstellen, SPD-Vorsitzende zu werden. Könnte eine
Intellektuelle das? Mit ihr würde vieles anders.
Gesine Schwan über die Große Koalition: „Merkels Glanz ist verblasst“
Die Sozialdemokraten sollten in der Großen Koalition eigenständiger werden,
sagt Gesine Schwan. Vor allem müssten sie das Finanzministerium übernehmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.