| # taz.de -- FDP-Fraktionsvorsitzende im Interview: „Wir leugnen den Klimawand… | |
| > Die Spitzenkandidatin der FDP, Anna von Treuenfels-Frowein, über ihre | |
| > grüne Kindheit und ihre Themen und Ziele für die Bürgerschaftswahl 2020. | |
| Bild: Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein will Verantwortung übernehmen | |
| taz: Frau von Treuenfels-Frowein, haben Sie sich Ihren Sommerurlaub redlich | |
| verdient? | |
| Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein: Ich glaube schon, so wie andere | |
| Bürger auch. | |
| Aber Sie haben doch überhaupt nichts erreicht in den vergangenen | |
| viereinhalb Jahren in der Bürgerschaft. | |
| Da haben Sie unsere Arbeit offenbar nicht zur Kenntnis genommen. Auch aus | |
| der Opposition heraus ist es uns gelungen, starke Akzente zu setzen: In der | |
| Rechtstaatspolitik etwa bei der kritischen Einschätzung der Verträge mit | |
| den islamischen Verbänden, in der Schulpolitik erleben wir bei den | |
| Verhandlungen zum Schulstrukturfrieden echte Konzessionsbereitschaft. Wir | |
| haben zum Beispiel auch die Kennzeichnungspflicht für Polizisten auf den | |
| Weg gebracht. Das kann nur eine starke FDP-Opposition, die mit klarem Kurs | |
| ihre Wahlversprechen einhält. | |
| Welche Versprechen konnten Sie denn halten? | |
| Wir bringen immer wieder Forderungen ein, um die Qualität des | |
| Bildungssystems konkret zu verbessern. Mein erster Vorschlag damals, | |
| nämlich dass der Ganztag freiwillig ist, hat es sogar ins Schulgesetz | |
| geschafft. Das Scheitern von Rot-Grün in der Verkehrspolitik oder die | |
| unverantwortliche Vernachlässigung der Justiz haben wir so deutlich | |
| gemacht, dass ein nervöser Senat nun immerhin ein wenig umsteuert, wenn | |
| auch zu spät und viel zu wenig. | |
| Steuern sind aber nicht gesenkt worden. | |
| Nein, das haben wir aber auch nicht versprochen. | |
| Nichts versprochen haben sie auch beim Thema Klimaschutz oder Klimawandel – | |
| und auch nichts getan. | |
| Den Klimawandel zu begrenzen ist zuallererst eine internationale und | |
| nationale Aufgabe. In diesem Rahmen machen regionale Projekte Sinn. | |
| Man könnte aus der Kohle aussteigen, weniger Auto fahren, Häuser besser | |
| dämmen … | |
| Wir leugnen den Klimawandel ja gar nicht, ganz im Gegenteil. Man könnte, | |
| anders als Rot-Grün es tut, mit Moorburg das modernste Kohlekraftwerk | |
| Deutschlands statt der alten Dreckschleuder Wedel ans Netz geben. Wichtig | |
| ist es, für die Mobilität mehr Alternativen zu schaffen. Ich persönlich | |
| nehme die Klimapolitik sehr ernst, schon weil ich aus einem Elternhaus | |
| komme, in dem man schon vor Jahrzehnten wusste, wie wichtig Nachhaltigkeit | |
| ist. Wir haben unser Brotpapier für die Schule wieder nach Hause gebracht, | |
| das gab es dann am nächsten Tag noch mal. | |
| Klingt nach einer harten Kindheit. | |
| Keineswegs, es war eine Kindheit, die von klarer Haltung geprägt war. Ich | |
| komme vom Land, da haben wir Nachhaltigkeit wirklich gelebt. Nicht so wie | |
| bei denen, die gerade ganz viel über den Klimaschutz reden und dann übers | |
| Wochenende nach Mallorca fliegen. Im Übrigen gilt: Verbote sind der falsche | |
| Weg, um Akzeptanz und Erfolg für gute Klimapolitik zu sichern. Ein | |
| Nachhaltigkeitsbewusstsein muss auch Spaß machen, damit es Teil einer | |
| Lebensqualität wird. | |
| Nicht verzichten, lieber vernichten? | |
| Nein. Im Supermarkt bekomme ich die meisten Produkte mehrfach in Plastik | |
| eingeschweißt. Das stört mich schon seit Jahren massiv. Zu Hause landen die | |
| ganzen Plastikmengen im Müll, das nervt mich. Denn es geht anders, es gibt | |
| Alternativen, das begreifen längst auch Händler und Konzerne. Durch die | |
| Fridays-for-Future-Bewegung wird das Bewusstsein dafür geschärft. Das finde | |
| ich gut! | |
| Die FDP ist also Teil einer Nachhaltigkeitsbewegung? | |
| Selbstverständlich! Die FDP hat Nachhaltigkeitskonzepte. Wenn Sie mich aber | |
| persönlich fragen, bezieht sich Nachhaltigkeit nicht nur auf die Umwelt, | |
| sondern bedeutet auch, dass man der nächsten Generation keine Hypothek | |
| hinterlässt. Was ich heute tue, hat immer auch Auswirkungen auf morgen. | |
| Diese Begrifflichkeit ist bei jedem Thema gleich, ob Bildung, | |
| Digitalisierung, Haushaltspolitik, das sollte für alles und überall gelten. | |
| Sind Ihre Kinder bei Fridays for Future dabei? | |
| Nein, meine beiden Ältesten haben ihren Schulabschluss bereits in der | |
| Tasche, und mein Jüngster geht nicht hier zur Schule. Ich denke auch nicht, | |
| dass er dabei gewesen wäre. | |
| Aber Sie hätten es auch nicht verboten? | |
| Warum? Ich war früher selbst auf vielen Demonstrationen: gegen | |
| Atomkraftwerke, gegen Primarschulen – mit Erfolg, wie man heute sieht. Das | |
| hätte ich meinen Kindern niemals verboten. Ich finde es gut, wenn man für | |
| seine Ziele kämpft. | |
| Auch während der Schulzeit? | |
| Als Bildungspolitikerin sage ich: Demonstriert besser außerhalb der | |
| Schulzeit. Es gibt ohnehin so viel Unterrichtsausfall, den die FDP hart | |
| bekämpft. Da können wir nicht sagen, wir machen bei Fridays for Future mal | |
| eine Ausnahme. Das ist für mich aber nicht der springende Punkt. Die Kinder | |
| und Schulen müssen die Konsequenzen hinterher selber tragen. Der wichtigste | |
| Aspekt ist doch, dass dort eine Bewegung entstanden ist, die Antworten auf | |
| das Problem des Klimawandels einfordert. So eine Bewegung kann nicht falsch | |
| sein. | |
| Das klingt ja richtig liberal. | |
| Das bin ich auch! | |
| Ist der Schulfrieden bald wieder in Gefahr? | |
| Ich spreche lieber vom Schulstrukturfrieden. Schulfrieden würde bedeuten, | |
| dass alle Parteien von links bis rechts einer Meinung zur Schulpolitik | |
| wären. Der sogenannte Schulfrieden läuft 2020 aus, und ja, es kann danach | |
| sein, dass es bröckelt. Die CDU hat vorgeschlagen, G9 auch wieder an | |
| Gymnasien zu etablieren. Das hat den Regierungsparteien ausgereicht, um | |
| sich mit uns an einen Tisch zu setzen und eine interfraktionelle Lösung zu | |
| suchen, damit wir diese Diskussion nicht nochmal führen müssen – G9 oder | |
| nicht. Ich finde eine Rolle rückwärts total falsch, dann könnten die | |
| Stadtteilschulen doch dichtmachen! | |
| Der Schulfrieden und G9 sind also nicht miteinander vereinbar? | |
| So einfach ist das nicht. G9 wäre ein erneutes Experiment für eine | |
| Schülergeneration und ein riesengroßes Problem für die Stadtteilschulen, | |
| wenn alle Kinder ans Gymnasium gehen und nur die Kinder übrig blieben, die | |
| es definitiv nicht schaffen. Deswegen bin ich völlig dagegen, dass man das | |
| jetzt aufbricht, denn durch solche gravierenden Strukturänderungen leidet | |
| besonders die Schulqualität – die Verlierer wären die Schüler. | |
| 13 Jahre Unterricht muss deswegen ein Alleinstellungsmerkmal der | |
| Stadtteilschulen bleiben? | |
| Die Stadtteilschulen haben sehr eigene, heterogene Schülerschaften, die | |
| alle Abschlüsse anstreben bis zum Abitur. Denen das Abitur wegzunehmen und | |
| ihnen den Rest zu lassen, hielte ich schlichtweg für falsch. | |
| Stichwort Ida-Ehre-Schule: Sie haben sich gegen die Symbole der Antifa | |
| ausgesprochen. Was ist denn an Antifaschismus so falsch? | |
| An Antifaschismus ist grundsätzlich nichts falsch, genau wie an | |
| Antikommunismus. Aber Antifaschismus und Antifa ist nicht das Gleiche. | |
| Links-, rechts- und religiös motivierte Extremisten sind Randgruppen, die | |
| sich militant gegen die Verfassungsordnung stellen. Egal welches Spektrum, | |
| keines davon hat an Schulen etwas verloren, da müssen wir klare Kante | |
| zeigen. | |
| Steht der Rechtsstaat in Hamburg unter Druck? | |
| Die Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats ist stark optimierbar: In der | |
| Justiz sind wir durch grüne Unterlassungspolitik das Schlusslicht in Sachen | |
| Verfahrensdauer. Jeder Bürger würde sich freuen, wenn die Justiz | |
| effizienter arbeiten würde. Diese muss besser ausgestattet werden, das kann | |
| man mit Digitalisierung und einer nachhaltigen Personalpolitik erreichen. | |
| Und bei G20? | |
| Da hat sich gezeigt, dass es an Durchsetzungsfähigkeit mangelte. Der | |
| Rechtsstaat muss konsequent handeln – ganz egal, ob gegen rechten, linken | |
| oder religiös motivierten Extremismus. Sobald Menschen nicht mehr an ihn | |
| glauben, steht der Rechtsstaat unter Druck, denn er lebt von Akzeptanz. | |
| Wenn diese Akzeptanz nicht mehr gegeben ist, wandern die Menschen in die | |
| linke oder rechte Ecke ab und das ist nicht gut. | |
| Sehen Sie eine politische Justiz gegenüber G20-Gegnern, die dort | |
| demonstriert haben? | |
| Nein. Ich bin die Letzte, die etwas gegen Demonstrationen hat. Man kann zu | |
| G20 stehen, wie man will, das steht jedem frei. Aber gegen brutale | |
| Gewalttaten muss und wird der Rechtsstaat hart vorgehen. | |
| Kommen wir zum Thema Wahlen: Die FDP konnte 5,6 Prozent bei der Europawahl, | |
| 5,7 Prozent bei den Bezirkswahlen einfahren. Waren Sie sehr enttäuscht? | |
| Nein, wir haben ein solides Ergebnis eingefahren, Triumphe sehen jedoch | |
| anders aus. Auf Bezirksebene haben wir das Ziel erreicht, überall in | |
| Fraktionsstärke vertreten zu sein, bei der Europawahl haben wir im ganzen | |
| Land fast eine Million Stimmen dazugewonnen, was wegen der deutlich höheren | |
| Wahlbeteiligung aber nicht in Prozenten deutlich wurde. Da können wir noch | |
| nachlegen. | |
| Woran liegt es, dass die FDP von der um 17 Prozent gestiegenen | |
| Wählerbeteiligung nicht profitieren konnte? | |
| Wir haben fast eine Million Stimmen gewonnen. Gleichwohl hätten wir das | |
| dominierende Thema Klimapolitik besser bedienen müssen. Unsere Schwerpunkte | |
| wie Wirtschaftskompetenz, Digitales oder Bildung drangen weniger stark | |
| durch, deswegen sind sie aber nicht weniger wichtig. | |
| Sie haben also auf das falsche Pferd gesetzt. | |
| Ich glaube nicht, dass man immer auf das Pferd aufspringen muss, das gerade | |
| vorn im Rennen ist. Dennoch hätten wir etwa unsere Haltung für einen | |
| Klimazertifikate-Handel und gegen eine Klimasteuer stärker deutlich machen | |
| müssen. Bildung erachte ich aber als mindestens genauso wichtig, | |
| Digitalisierung auch. Und das Thema bessere Rahmenbedingungen für die | |
| Wirtschaft ist wichtig, weil alles, was wir beim Klima erreichen wollen, in | |
| der Wirtschaft erarbeitet werden muss. | |
| Kann es sein, dass Sie Ihr Wählerpotenzial in Hamburg bereits ausgeschöpft | |
| haben? | |
| Nein, unser Wählerpotenzial gerade in Hamburg ist zweistellig. Besonders in | |
| der bürgerlichen Mitte haben wir eine große Chance. | |
| Was ist Ihr Ziel für die Bürgerschaftswahl – 10 plus x? | |
| Wir treten für ein solides zweistelliges Ergebnis an. | |
| Das wäre ein Drittel mehr als bei der Bürgerschaftswahl 2015 mit 7,4 | |
| Prozent. | |
| Sowohl die SPD als auch die CDU schwächeln stark, das eröffnet die Chance, | |
| die bürgerliche Mitte für die FDP zu gewinnen. | |
| Ist die Hamburger FDP, anders als im Bund, bereit und fähig zu regieren? | |
| Die FDP ist das im Bund und auch in Hamburg. Die Oppositionsjahre in der | |
| Bürgerschaft haben Spaß gemacht und wir konnten viele Erfahrungen sammeln. | |
| Jetzt haben wir den Anspruch, mitzugestalten und zu regieren. Es ist Zeit, | |
| für liberale Politik im Senat. | |
| In welchen Konstellation am liebsten? | |
| Wir werden unseren Wahlkampf nicht danach ausrichten, wie wir der SPD | |
| gefallen könnten, und wir fragen uns auch nicht, was Grüne oder CDU denken. | |
| Stattdessen wollen wir mit einem klaren liberalen Kompass Politik machen, | |
| und so werden wir auch unseren Wahlkampf führen. Ich schiele nicht erst | |
| nach links oder rechts. Wir vertreten eine glasklare liberale Politik, so | |
| wie wir es auch in den letzten Jahren in der Bürgerschaft getan haben. | |
| Und welchen Senatorenposten streben Sie an? | |
| Ich strebe ein gutes Wahlergebnis für die Freien Demokraten an, mit dem wir | |
| in den Senat einziehen. Daraus ergibt sich alles Weitere. Klar ist: Vor | |
| Verantwortung laufe ich nicht weg, sondern nehme sie gerne an. | |
| 11 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| Katharina Gebauer | |
| ## TAGS | |
| G20-Prozesse | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| FDP | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schule | |
| Klima | |
| FDP Hamburg | |
| Antifaschismus | |
| G20-Gipfel | |
| G9 | |
| Rechtsstaat | |
| Parität | |
| Hamburg | |
| Prozess | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-Spitzenkandidat im Interview: „Radikalität hilft nie“ | |
| Der Hamburger CDU-Spitzenkandidat Marcus Weinberg über Frauen in der | |
| Partei, den Kampf gegen den Klimawandel und heimliche Bürgermeister-Träume. | |
| Linke Fraktionschefinnen über die Linke: „Von uns kommt Druck“ | |
| Die Fraktionsvorsitzenden der Hamburger Linken, Cansu Özdemir und Sabine | |
| Boeddinghaus, über die nächste Bürgerschaftswahl und die ewige Opposition. | |
| Verfahren gegen G20-Mitläufer: Richterin doch unbefangen | |
| Reicht Marschieren mit Gewaltbereiten, um für deren Taten verurteilt zu | |
| werden? Das Verfahren gegen fünf G20-Gegner hatte zu platzen gedroht. | |
| Hamburger Vorwahlkampf: Schulfrieden mit rechts | |
| Schulpolitik diskret: Rot-Grün verhandelt mit FDP und CDU, aber nicht mit | |
| der Linken. Heraus kommen könnte eine Stärkung des Gymnasiums. |