Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Album der Indie-Band Tics: Groovyness und Leichtigkeit
> Die Kölner Punkband Tics hat ihr zweites Album rausgebracht. Abermals
> beweist das Quintett, dass politischer Punk auch Funk kann.
Bild: Das im „Fieberwahn röhrende Saxofon“ – so klingt der eigenwillige …
Ein Overkill ist es schon. Da schlägt die Rhythmusfraktion jazzy Kapriolen,
das Saxofon röhrt wie im Fieberwahn, die Gitarre zuppelt rastlos vor sich
hin und eine aufgekratzt bellende Stimme beschwert sich, dass alles so ist,
wie es ist: Willkommen in der Klangwelt von Tics.
Tics sind ein Quintett aus Köln, das für diesen – dem Bandnamen
entsprechenden – nervösen Sound steht. [1][Vor zwei Jahren debütierten sie
mit einem Album], das einerseits in der Tradition von
US-Post-Hardcore-Bands der Achtziger wie Minutemen stand, aber zugleich die
Ästhetik britischer Gruppen aus der Ära zuvor – etwa The Pop Group – mit
aufgriff.
Abgehakter Funk, Groovyness und Leichtigkeit in den Punk zu bringen, darum
ging es den genannten Bands damals, und darum geht es den Tics heute. Sie
selbst nennen in einer Mail auch zeitgenössische Acts wie die britischen
Sleaford Mods oder die US-Funk-Weirdos Vulfpeck als Einflüsse – und sogar
R-&-B-Queen Solange.
„Agnostic Funk“ heißt nun folgerichtig das Zweitwerk der Band (in
Anspielung auf die testosteronlastige New Yorker Hardcore-Band Agnostic
Front), es erschien kürzlich auf Tomatenplatten, dem Label von
Beatsteaks-Drummer Thomas Götz. Darauf machen Tics im Grunde da weiter, wo
sie 2017 aufgehört haben. Nur klingen sie inzwischen noch quirliger,
hippeliger, frickliger. Für die acht Stücke brauchen sie ganze 18 Minuten,
die Tracks sind vollgepackt mit schrägen Gitarrentonfolgen und immer wieder
wechselnden Rhythmen.
## Irrungen und Wirrungen
Dass die Musiker – zur Tics-Stammbesetzung gehören Matthias Schroers
(Gesang), Michael Sobott (Gitarre), Manfred Marbach (Bass), Jens Schmidt
(Drums) und Wolfgang Finke (Keys) – allesamt ihr Handwerk verstehen, ist
der Sache förderlich (was bei Weitem nicht immer so ist). Denn das große
Plus der Stücke ist, dass sie zwar verspielt klingen, aber dabei den Faden
nicht verlieren. „Boring“, eines der Stücke mit den meisten Irrungen und
Wirrungen, hat etwa eine klar erkennbare Struktur und fällt trotz
Windschiefe nicht völlig auseinander.
Mit „Blessed“ findet sich sogar ein veritabler Hit auf dem Album. Nicht nur
musikalisch gibt es darin mit dem Gang-Of-Four-mäßigen Gitarrenlick
historische Referenzen, sondern auch textlich: „1984 – everyone was scared
of a nuclear war / 1989 – the walls came down, the wolves began to dine“,
beginnt das Stück, in dem Tics auf die falschen Abbiegungen, die die
Geschichte in den Vor- und Nachwendejahren genommen hat, zurückblicken.
Selbst Ronald Reagan hat darin mit dem Bitburg-Besuch 1985 seinen Auftritt
(„SS, high five“).
Auch sonst eiern Tics inhaltlich erfreulich wenig herum, in „The Luck Of
The Jewish“ setzt man ein eindeutiges proisraelisches Statement („one
people’s only chance is a nation / grasp that and be patient“). Das Lied
beschäftigt sich mit den Ereignissen, die der Eskalation des Gaza-Konflikts
im Frühjahr 2018 zugrunde lagen – noch vor dem von der Hamas initiierten
„Marsch der Rückkehr“.
„Zunächst wurde damals das israelische Raketenabwehrsystem Iron Dome in der
Nähe des Gazastreifens von Gewehrkugeln aus Gaza ausgelöst“, erklären
Schroers und Sobott via Mail, „da erweist sich, unter welchen Bedingungen
dieser Staat existieren muss.“ Für beide sei es keine Frage, dass der Staat
Israel eines besonderen Schutzes bedürfe, der Song von Tics sei eine Art
„Geburtstagslied zum Jubiläums der Staatsgründung“ im vergangenen Jahr.
Andere Songs dagegen widmen sich eher Alltäglichem, in „Boring“ scheint man
einfach nur angeödet von den sich mondän gebenden Langweilern unserer Zeit.
Mit diesen sperrigen Tönen passen Tics bestens nach Köln, das immer
verlässlich gute Postpunk-/Indiebands hervorgebracht hat; man denke an Von
Spar, Oliver Twist, PTTRNS. Sicher, andere Szene, anderer Sound – aber in
der Haltung, der Punkgrundierung, der ambitionierten Ästhetik gibt es
Parallelen. Und dass Tics wie die Genannten auch mal ein etwas breiteres
Publikum erreichen – bislang hängen sie noch in der Nische –, das wäre
ihnen zu gönnen.
24 Apr 2019
## LINKS
[1] /Punkband-Tics/!5430729
## AUTOREN
Jens Uthoff
## TAGS
Musik
Post-Punk
Politische Musik
Funk
Rezension
Popkultur
Yeasayer
Punk
Bogotá
Rap
Punk
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Album der Kölner Band Von Spar: Die Dumbo-Trilogie
Experimente, auch noch nach einem knappen Jahrzehnt: Von Spars gelungene
Wiederbelebung des Songformats auf ihrem neuen Album „Under Pressure“
Neues Album von Yeasayer: Melodiöse Sozialkritik aus Brooklyn
Mit „Erotic Reruns“ melden sich Yeasayer zurück. Die Musik ist heiter bis
tanzbar, die Texte sind überaus (selbst-)kritisch.
Konzert von Jawbreaker in Berlin: Die Klienten sind beglückt
Die US-Band Jawbreaker löste sich 1996 auf, wird aber bis heute in
Punkkreisen fast kultisch verehrt. Jetzt sind sie wieder da und traten in
Berlin auf.
Neues Album von Chupame El Dedo: Ein Furz bringt den Barbaren zu Fall
Das Duo Chupame El Dedo aus Kolumbien hat ein Faible für den Teufel und
vereint in seinem satanischen Sound das Beste aus Cumbia, Metal und
Grindcore.
Musiker Der Täubling auf Tour: Liebt das Leben, hasst die Existenz
Als falsch abgebogenen Jazz bezeichnet Der Täubling seinen Sound. Als Mix
aus Wut, Rap und Punk empfinden ihn andere. So oder so – die Musik kommt
an.
Essay über die Mythen des Punk: Beethovenstr. 6, Mönchengladbach
Die DNA des Punk ist auch im Netz-Zeitalter nicht zu entschlüsseln.
Gedanken zu Cuntroaches, autonomen Jugendzentren und Google Street View.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.