| # taz.de -- Kennzeichnungspflicht für Polizisten: Hamburg zieht Lehre aus G20 | |
| > Bremen und Schleswig-Holstein haben sie schon: Zum Jahresende will | |
| > Hamburg eine Kennzeichnungspflicht für Demo-Polizisten einführen. | |
| Bild: Sollen künftig identifizierbar sein: Hamburger Polizist*innen bei Demons… | |
| Hamburg taz | Die Kennzeichnungspflicht für Hamburgs Polizisten kommt. | |
| Vergangene Woche brachte der Hamburger Senat fast unbemerkt von der | |
| Öffentlichkeit den entsprechenden Verordnungsentwurf auf den Weg. Die | |
| Regelung soll in §111 des Hamburger Beamtengesetzes verankert werden. | |
| Die vom Senat jetzt beschlossene Regelung sieht vor, dass auf den | |
| Polizeiuniformen sowohl auf der Vorder- wie auf der Rückseite eine | |
| sechsstellige Ziffernfolge und die Kennung „HH“ aufgebracht wird. Der | |
| Identifizierungscode soll allerdings, so heißt es in einer Erläuterung zu | |
| der Verordnung, „nur bei öffentlichen Einsätzen aus Anlass von | |
| Versammlungen, öffentlichen Veranstaltungen oder Ansammlungen“ getragen | |
| werden. | |
| Dass der Senat seinen Beschluss nicht offensiv kommuniziert hat, liegt | |
| daran, dass die Kennzeichnungspflicht noch durch die „Verbändeanhörung“ | |
| muss, in der die betroffenen Gewerkschaften und Berufsverbände noch acht | |
| Wochen Zeit haben, Kritik und Änderungsvorschläge einzubringen. Die | |
| Polizeigewerkschaften DPolG und GdP interpretieren die Kennzeichnung als | |
| „Misstrauensvotum“ gegen die Beamten und lehnen sie ab. | |
| Auch die CDU war gegen die Kennzeichnungspflicht Sturm gelaufen, hatte dem | |
| rot-grünen Senat „ein gestörtes Verhältnis“ zur Polizei vorgeworfen und | |
| sieht eine „ganze Berufsgruppe unter Generalverdacht gestellt“. | |
| Innensenator Andy Grote (SPD) hatte hingegen darauf verwiesen, dass bereits | |
| sieben Bundesländer, darunter Bremen und Schleswig-Holstein, eine | |
| entsprechende Kennzeichnungspflicht eingeführt haben, die inzwischen | |
| allseits akzeptiert sei. | |
| ## Ermittlungen gegen Beamte eingestellt | |
| Ein letztes Argument für den neuen Nummernquote hatte Grote der Hamburger | |
| G20-Gipfel geliefert: Die Ermittlungen gegen mehrere Beamte, die | |
| möglicherweise Straftaten im Dienst begangen hatten, mussten eingestellt | |
| werden, weil sie nicht identifizierbar waren. | |
| Nach der Verbändeanhörung wird sich der Senat vermutlich unmittelbar vor | |
| der Sommerpause mit den Reaktionen befassen und den Entwurf gegebenenfalls | |
| ändern. Allerdings ist mit großen Korrekturen nicht zu rechnen – auf die | |
| Grundlinie hat sich die rot-grüne Koalition festgelegt. | |
| Die Bürgerschaft und ihre Fachausschüsse werden sich erst nach der | |
| Sommerpause mit dem Gesetz befassen. Eine rot-grüne Mehrheit im | |
| Landesparlament gilt als sicher. Im fortgeschrittenen Herbst, spätestens | |
| aber zum Jahreswechsel, wird die Kennzeichnungspflicht dann in Kraft | |
| treten. Die Regelung ist zunächst – bis zum 31. 12. 2021 – befristet. | |
| Mitte Juni 2018 hatte Grote die Einführung einer individuellen | |
| Kennzeichnungspflicht für Polizisten in geschlossenen Einsätzen verkündet. | |
| Am 1. November 2018 hatte die Bürgerschaft daraufhin den Senat ersucht, | |
| einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen. | |
| 23 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Polizei Hamburg | |
| Polizei | |
| Kennzeichnungspflicht | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Prozesse | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Innere Sicherheit | |
| Lesestück Interview | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor dem G20-Gipfel: Ein Plan B ist nötig | |
| Beim G20-Gipfel wird es keine Lösungen für die globalen Krisen geben. Im | |
| Weg steht das Konkurrenzdenken von Nationalstaaten und Unternehmen. | |
| Erstes Urteil gegen Polizist wegen G20: Polizeigewalt hat es doch gegeben | |
| Weil er beim G20-Gipfel in Hamburg einen Kollegen verletzte, wurde ein | |
| Polizist verurteilt. Viele andere Verfahren wurden eingestellt. | |
| Auseinandersetzung unter Kollegen: G20-Polizist angeklagt | |
| In Hamburg steht ein Polizist wegen Nötigung und fahrlässiger | |
| Körperverletzung im Amt vor Gericht. Der Geschädigte ist ein Kollege. | |
| Kennzeichnungspflicht für Polizisten: Für Bürgernähe, gegen Polizeigewalt | |
| Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Polizisten können zum Tragen | |
| eines Namens- oder Nummernschilds verpflichtet werden. | |
| Dokumentarfilmer über G20-Filme: „Ästhetisch haben wir gewonnen“ | |
| Über den G20-Gipfel in Hamburg sind insgesamt 20 alternative | |
| Dokumentarfilme gedreht worden. Der Hamburger Filmemacher Rasmus Gerlach | |
| zieht Bilanz. | |
| Schleswig-Holstein bastelt an Polizeigesetz: Grüne rote Linien für Ordnungsh�… | |
| Die Kieler Jamaika-Koalition arbeitet an einer Neufassung des | |
| Polizeigesetzes. Die Grünen wollen dabei „Überregulierungen“ wie in | |
| Niedersachsen verhindern. | |
| Kriminologe über Polizeigewalt: „Graubereich Verhältnismäßigkeit“ | |
| Die meisten Ermittlungen gegen Polizeigewalt werden eingestellt, sagt der | |
| Kriminologe Tobias Singelnstein. Er will das Feld systematisch untersuchen. | |
| Polizeiwissenschaftler über G20-Proteste: „Linke zu Chaoten abgestempelt“ | |
| Ein Jahr nach dem G20-Gipfel sieht die Polizei alle Schuld an der Gewalt | |
| bei den DemonstrantInnen. Rafael Behr über Heldengeschichten und pauschale | |
| Abwertungen. |