| # taz.de -- Prozess zu Abmahnungen: Die Deutsche Umwelthilfe darf das | |
| > Die Deutschen Umwelthilfe macht Profit, wenn sie Unternehmen verklagt. | |
| > Rechtswidrig? Der Bundesgerichtshof sieht das anders. | |
| Bild: Unter anderem das Autohaus Kloz hatte Spritverbrauch und CO2-Ausstoß nic… | |
| Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) handelt bei der Abmahnung von Unternehmen | |
| nicht rechtsmissbräuchlich. Ein entsprechendes Urteil zeichnet sich nach | |
| der mündlichen Verhandlung am Bundesgerichtshof (BGH) ab. Das Urteil wird | |
| in einigen Wochen verkündet. | |
| Im konkreten Fall hatte die DUH 2016 das Autohaus Kloz in Fellbach | |
| abgemahnt, weil bei einer Annonce der Spritverbrauch und der CO2-Ausstoß | |
| nicht korrekt angegeben waren. Inhaber Felix Kloz räumte zwar den Fehler | |
| ein, weigerte sich aber, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Er lehne | |
| das „Geschäftsmodell“ der DUH ab. Daraufhin klagte die DUH und gewann | |
| bisher in allen Instanzen. Doch Kloz gab nicht auf und erhob mit | |
| Unterstützung der Kfz-Innung Stuttgart Revision zum BGH. | |
| Bei der Umwelthilfe sind sieben von rund hundert Mitarbeitern mit | |
| Marktüberwachung beschäftigt. Als eingetragener Verbraucherschutzverband | |
| achtet die DUH etwa darauf, dass in der Werbung für Autos, Immobilien und | |
| Kühlschränke der Energieverbrauch korrekt angegeben wird. Pro Jahr | |
| verschickt die DUH rund 1.500 Abmahnungen. Im relevanten Jahr 2016 erzielte | |
| der Verband dabei Einnahmen von 2,4 Millionen Euro, was nach Abzug der | |
| Kosten einen Überschuss von 422.000 Euro ergab. Diese Überschüsse flossen | |
| nach Angaben der DUH in den umweltbezogenen Verbraucherschutz. So wurden | |
| Verbraucher vor dem Kauf von Autos mit manipulierter Abgassteuerung | |
| gewarnt. In Prozesse für Dieselfahrverbote seien diese Einnahmen nicht | |
| geflossen. | |
| ## Toyota als ehemaliger Großspender wurde nicht geschont | |
| Beim BGH machte Kloz’ Anwältin Brunhilde Ackermann geltend, die Klage der | |
| DUH sei „in der Gesamtabwägung rechtsmissbräuchlich“. Die DUH verfolge | |
| sachfremde Zwecke und versuche vor allem Einnahmen für politische Kampagnen | |
| zu erwirtschaften. | |
| DUH-Anwalt Norbert Tretter versuchte, die Vorwürfe zu entkräften. Das | |
| Gehalt von DUH-Geschäftsführer Resch entspreche dem, „was für ein | |
| mittelständisches Unternehmen üblich“ ist. Der ehemalige Großspender Toyota | |
| sei nicht geschont worden, „es gab mehr als 300 Abmahnungen gegen | |
| Toyota-Händler“. | |
| Der Vorsitzende BGH-Richter Thomas Koch sagte, nach vorläufiger Betrachtung | |
| seien „keine durchgreifenden Gründe“ für einen Rechtsmissbrauch | |
| ersichtlich. Dass die DUH bei der Marktüberwachung Überschüsse erzielt, sei | |
| jedenfalls kein Indiz hierfür. Die DUH müsse mit der Beanstandung von | |
| Verstößen nicht aufhören, wenn ab einem bestimmten Punkt ihre | |
| Personalkosten gedeckt seien. | |
| 25 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Verbraucherschutz | |
| Abgase | |
| Autokonzerne | |
| Betrug | |
| BGH | |
| Klimaschutzziele | |
| Wir retten die Welt | |
| PKW | |
| Luftverschmutzung | |
| Autoritarismus | |
| CO2-Emissionen | |
| Verbandsklage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Rechnung der Deutschen Umwelthilfe: Sanieren spart Millionen Tonnen CO₂ | |
| Der Bausektor hat hohes Potenzial für Klimaschutz. Besonders die Sanierung | |
| bestehender Gebäude spart viele Ressourcen und Emissionen. | |
| Die Deutsche Umwelthilfe und Audi: Auf ein Bier mit Semikriminellen | |
| Während taz-Redakteur Malte Kreutzfeldt bei der DUH einen Preis überreicht | |
| bekommt, feiert 500 Kilometer weiter südlich auch die Audi-Umweltstiftung. | |
| Gerichtsurteil Deutsche Umwelthilfe: Marktüberwachung ist rechtmäßig | |
| Der Bundesgerichtshof sagt: Die Öko-Kontrollen der Automobilwirtschaft | |
| durch die Deutsche Umwelthilfe sind rechtens. Ein Mercedes-Händler | |
| verliert. | |
| Der Anwalt der Deutschen Umwelthilfe: Remo, der Klagewellenreiter | |
| Als Anwalt vertritt Remo Klinger die Deutsche Umwelthilfe – etwa, wenn es | |
| um Fahrverbote geht. Doch er wechselt auch gerne die Seiten. | |
| Kommentar Repression gegen NGOs: Autoritäre Muster | |
| Deutsche Umwelthilfe, Attac und das ZPS: In der Republik wird es | |
| salonfähig, mit zivilgesellschaftlichen Aktivisten rigoros umzuspringen. | |
| Weniger Klimagase in Deutschland: Kaum Freude über gute Zahlen | |
| Erstmals seit vier Jahren ist der CO2-Ausstoß in Deutschland deutlich | |
| gesunken – und zwar nicht nur wegen des milden Winters. | |
| Neue EU-Richtlinie: Bleibt die Umwelthilfe außen vor? | |
| Das Justizministerium drängt in Brüssel auf eine Regelung, die die DUH von | |
| der geplanten EU-Verbandsklage ausschließen würde. |