| # taz.de -- Auf dem Teufelsberg im Grunewald: Eine Art Zauberberg | |
| > Lange wurde der weitere Verfall des Teufelsbergs von ein paar Kreativen | |
| > wie Wolfram Liebchen verhindert. Nun soll dieser gehen. Eine | |
| > Ortsbesichtigung. | |
| Bild: An der ehemaligen Abhörstation von Weitem zu erkennen: der Teufelsberg | |
| Wolfram Liebchen steht in der Kantine der ehemaligen Abhörstation auf dem | |
| Teufelsberg im Grunewald und lässt den Blick schweifen. „Ich habe keine | |
| Ahnung, wo ich jetzt noch hinkönnte“, sagt er und streicht sich das lange | |
| Haar aus der Stirn. „Einen Ort wie diesen in Berlin finde ich im Leben | |
| nicht noch mal.“ Am 18. März entscheidet das Amtsgericht Mitte, ob es | |
| Wolfram Liebchen oder den Eigentümern des Teufelsbergs recht geben soll. Ob | |
| Liebchens Kündigung rechtens ist. Ob er rausmuss. | |
| Liebchen, der 1956 geboren und in Berlin aufgewachsen ist, hegt und pflegt | |
| den Berg, seit er hier ist, seit 2011. Er ist einer, der Altes liebt, und | |
| nennt sich selbst Bewahrer. Kurz vor dem Abriss oder der Sanierung von | |
| Gebäuden bekommt er Anrufe und holt antike Bauelemente heraus, die er dann | |
| verkauft: Kachelöfen, Kamine, Türen, Tore, Parkett. Bis vor zehn Jahren | |
| kämpfte er um sein altes Lager in der Lehrter Straße, heute verkauft dort | |
| die Groth-Gruppe Neubauwohnungen ab 6.000 Euro pro Quadratmeter. | |
| Was Liebchen 2011 auf dem Teufelsberg vorfand, davon zeugen eine Reihe von | |
| Fotos, die er in der alten Kantine aufgehängt hat. Da waren zuerst einmal | |
| Tonnen von Müll, die er entsorgen musste. Allein die Container für den | |
| toxischen Mix aus Partyabfällen und altem Asbest hätten 20.000 Euro | |
| gekostet. Dann die neuen Scheiben, die er eingesetzt hat. Und das Dach. „Es | |
| hat überall reingeregnet.“ | |
| Die alte Kantine wirkt heute wie eine Mischung aus Wohnzimmer für alle, | |
| Kuriositätenkabinett und Alltagsmuseum. Eine alte Registrierkasse steht da, | |
| das Interieur einer Alt-Berliner Kneipe. All das passt gut zu diesem Ort, | |
| denn auch der Teufelsberg erzählt vom alten Berlin, vom Zweiten Weltkrieg, | |
| vom Kalten Krieg. | |
| ## Wolfram Liebchen ist ein Pionier | |
| Nicht zuletzt ist der Berg aber auch ein Lehrstück, das viel vom Berlin der | |
| Nachwendezeit berichtet. Von einer Stadt voller Leerräume, in der noch | |
| vieles möglich zu sein schien. Von einer Stadt, in der nach dem Mauerfall | |
| Investoren zuschlugen und pleitegingen, weil der große Boom zunächst | |
| ausblieb. Von einer Stadt, die noch vor Kurzem so arm war, dass sie all ihr | |
| Tafelsilber verscherbelte – und diesen Schritt jetzt, da sie endlich wächst | |
| und gedeiht, bereut. Und im November wurde der Teufelsberg zum Denkmal | |
| erklärt. Das ist zunächst einmal nur ein Zeichen. | |
| Liebchen ist ein Pionier. Er hat sich in die alte Kantine verliebt, er hat | |
| sie behutsam belebt, ohne sie zu verfälschen. Gewerbe ist hier oben nicht | |
| erlaubt, also hat er gehofft, dass die Kantine vielleicht eines Tages als | |
| eine Art Vereinsheim für all jene taugen könnte, die sich für den Erhalt | |
| des Teufelsbergs engagieren. | |
| Jetzt ist er ratlos. Erst vor Kurzem war er zum zweiten Mal auf dem | |
| Amtsgericht Mitte. Die Investorengemeinschaft, der der Teufelsberg gehört, | |
| will Liebchen, der hier, wie er sagt, einen Vertrag über mietfreie Nutzung | |
| auf Lebenszeit hat, loswerden. Entschädigung will sie ihm keine zahlen. Nie | |
| hat er etwas von ihnen bekommen, nicht einmal Wasser und Strom, erzählt er, | |
| und das, obwohl sie nicht wenige Einnahmen durch die Eintrittsgelder | |
| hatten: Angeblich pilgern jährlich 25.000 Besucher zum Teufelsberg und | |
| zahlen mindestens 5 Euro Eintritt. Hinzu kamen Einnahmen aus der Vergabe | |
| von Filmrechten. „Ich habe denen die Drecksarbeit gemacht, und jetzt kann | |
| ich gehen“, sagt Liebchen und lädt dann zu einem Spaziergang über den Berg. | |
| Ein bröckelnder Betonwürfel, offen wie ein zerbombtes Parkhaus. Darauf ein | |
| Turm mit runder Radarkuppel, rechts und links zwei weitere weiße Kugeln. | |
| Kaputte Plastikplanen flattern im Wind, überall Graffiti. Liebchen weist | |
| auf eine „Praxis für Wahrnehmungschirurgie“. Direkt daneben hat sich das | |
| „Institut für alles Mögliche“ eingerichtet. Weiter hinten kauern sich ein | |
| paar Baumhäuser zwischen die Astgabeln von Bäumen, man denkt an die Kokons | |
| einer Spezies, die in 300 Jahren die Herrschaft über die Menschen | |
| übernehmen könnte. Man erinnert sich auch immer wieder an den Charme von | |
| Rotten Places wie dem Tacheles in den Neunzigern, als Berlin noch eher | |
| einer Spielwiese glich als einer erwachsenen Stadt voller Sorgen, Zwänge – | |
| und Geld. | |
| ## Mit Trümmerschutt aufgefüllt | |
| Wir befinden uns auf dem nach den Arkenbergen in Blankenburg höchsten Berg | |
| Berlins, nur 120,1 Meter über dem Meeresspiegel. Die Luft kann hier | |
| unmöglich viel dünner sein als unten, und trotzdem hat man das Gefühl, auf | |
| einer Art Zauberberg gelandet zu sein, in einer entrückten Welt, wo die | |
| Gesetze des Nüchternen und Praktischen sehr weit weg scheinen. | |
| Tief im Berg steckt bis heute der Rohbau einer Wehrtechnischen Universität, | |
| die die Nazis hier geplant hatten. Ab 1950 wurden die Ruinen mit | |
| Trümmerschutt aufgefüllt, 26 Millionen Kubikmeter insgesamt. Die weißen | |
| Kugeln stammen von der Abhörstation, die die Amerikaner und die Briten seit | |
| den 50ern bis 1991 hier betrieben. | |
| 1996 verschacherte die Stadt das 4,7 Hektar große Areal an die | |
| Investorengemeinschaft Teufelsberg GmbH & Co KG, die es für den | |
| Schrottpreis von umgerechnet 2,65 Millionen Euro kaufte. So stand es | |
| jedenfalls damals in den Zeitungen, die Eigentümer selbst hüllen sich dazu | |
| heute in Schweigen. Zuerst sollten auf dem Teufelsberg Eigentumswohnungen, | |
| Restaurants, Sportanlagen, ein Fünfsternehotel und ein Spionagemuseum | |
| entstehen. Wohl auch wegen der Proteste des umweltbewegten | |
| Aktionsbündnisses Teufelsberg, das bis heute vor allem für die | |
| Renaturierung des Berges kämpft, wurden die Bauarbeiten eingestellt und | |
| legte man eine bescheidenere Neuplanung vor, die allerdings ebenfalls nicht | |
| realisiert wurde. | |
| Die Investorengemeinschaft ging fast pleite, holte einen Neuen ins Boot. | |
| 2004 entschied der Senat, die Baugenehmigung nicht zu verlängern. Man | |
| erklärte den Teufelsberg zu einem Teil des Grunewalds – und laut | |
| Dauerwaldvertrag darf in Berlin kein Wald bebaut werden. 2011 pachtete der | |
| Filmemacher Shalmon Abraham das Areal, lud Künstler und Kreative ein zu | |
| kommen. Einer, der kam, war Wolfram Liebchen. | |
| ## „Widerrechtlich in Besitz genommen“ | |
| Ein anderer war Sebastian Wendt. Gerade führt er vier, fünf TouristInnen | |
| aus dem Ruhrgebiet und England übers Gelände. Fünf Jahre hat der 1976 | |
| geborene Berliner unentgeltlich hier gearbeitet, Wege freigeräumt, Müll | |
| entsorgt, Stromkabel verlegt. Mit Abraham verstand er sich gut, genauso wie | |
| sein Kollege Wolfram Liebchen. Anfangs kamen beide auch noch mit Marvin | |
| Schütte aus. Schütte ist seit Abrahams Kündigung 2015 der neue Pächter des | |
| Areals, er ist auch der Sohn von Hanfried Schütte, dem Geschäftsführer der | |
| Investorengruppe, der irgendwann zu Beginn der nuller Jahre hinzukam, dem | |
| der Teufelsberg zur Hälfte gehört. | |
| Am Anfang lief alles noch reibungslos, berichten die Künstler, aber | |
| irgendwann habe Marvin Schütte aufgehört, mit ihnen zu sprechen. Und dann | |
| kamen die Kündigungen. | |
| Schütte bestreitet dies am Telefon. „Ich bin nur der Verwalter“, fügt er … | |
| und bittet um einen Anruf bei seinen Vater. Doch auch der Anruf bei | |
| Hanfried Schütte bringt wenig. Er sagt, Wolfram Liebchen sei kein | |
| Künstler. Er habe die Kantine „widerrechtlich in Besitz genommen“. Es | |
| scheint, als habe weder Vater noch Sohn Interesse am bewährten Berliner | |
| Modell der Zwischennutzung, das nicht nur den Künstlern und Kreativen | |
| helfen kann, sondern auch den Eigentümern und der Stadt. Zwischennutzung | |
| bedeutet in vielen Fällen Schutz vor Vandalismus, Schutz vor weiterem | |
| Verfall. | |
| Wolfram Liebchen und Sebastian Wendt wissen das, doch während sich der eine | |
| ausgebeutet fühlt, nennt sich der andere nach wie vor „Dreamupdater“ auf | |
| dem Teufelsberg. Er berichtet stolz von den Projekten hier, die er mit auf | |
| den Weg gebracht hat. Anders als Liebchen weiß er aber auch, wo er hinsoll: | |
| Er zieht gerade nach Freiburg, in ein selbstverwaltetes Wohnprojekt, und | |
| hat dort auch Arbeit gefunden. | |
| ## „Dieser Ort passt gut zu meiner Arbeit“ | |
| Wie Sebastian Wendt hat auch Sebastian Müllauer schon übers Weggehen | |
| nachgedacht. Zum Beispiel darüber, sich einem der vielen | |
| Gemeinschaftsprojekte im Berliner Umland anzuschließen – auch wenn er | |
| bislang noch gar keinen Ärger hatte mit den Schüttes. Er steht in der Küche | |
| einer ehemals vermüllten und heruntergekommenen Halle, die er ohne jeden | |
| Vertrag seit fünf Jahren in ein Labor für nachhaltige Technologien umbaut. | |
| Während er gerade einen Kaffee brüht, sagt er: „Dieser Ort passt gut zu | |
| meiner Arbeit, und meine Arbeit tut diesem Ort gut.“ | |
| Müllauer hat in der Halle eine Aufbereitungsanlage für Regenwasser gebaut, | |
| eine Photovoltaikanlage für den eigenen Strom. Küchenmodule, ein mobiles | |
| Büro im Lieferwagen, Werkbänke auf Rädern, auf denen er gerade eine | |
| Segelbootdrohne verfeinert, die nach Havarien Öl aus dem Meer saugen kann. | |
| Vieles in seinem Labor ist so mobil wie seine Reisestation Taku, die seine | |
| Abschlussarbeit war für das Diplom als Industriedesigner: eine Art | |
| Schweizer Taschenmesser auf Rädern inklusive Strom, Küche, Pumpe. Müllauer | |
| hat mit Taku über ein Jahr utopische Gemeinschaften wie etwa Auroville in | |
| Südindien bereist. All das könnte er mitnehmen, wenn er müsste. Das Problem | |
| ist nur, dass er das gar nicht möchte. | |
| Es ist Nachmittag geworden auf dem Teufelsberg, und auch in dieser Hinsicht | |
| ähnelt er einem Zauberberg, auf dem die Zeit deutlich schneller vergeht als | |
| in der Welt da unten. | |
| Wolfram Liebchen führt vorbei an den wild wuchernden Wandgemälden, deren | |
| Urheber nicht einmal er alle kennt, vorbei an einem schönen Garten, der | |
| bald aus dem Winterschlaf erwachen wird. | |
| ## Einfach weitermachen wie bisher | |
| Dass es hier nicht so bleiben kann, wie es ist: das mag vielleicht so sein. | |
| Dass Eigentümer im Jahr 2018 noch immer Künstler und Kreative bewahren und | |
| investieren lassen, um sie nach getaner Arbeit in die Wüste zu schicken: | |
| das ist das andere. | |
| Wie soll es weitergehen auf dem Teufelsberg? | |
| Ginge es nach den Künstlern, würden sie einfach weitermachen wie bisher. | |
| Mit festen Mietverträgen vielleicht, auch gern mit Wasser und Strom. Der | |
| Berg könnte noch einige Verrückte mehr vertragen, solche wie sie, auch ein | |
| paar Investitionen, aber es dürfte gern so lebendig und so bunt bleiben, | |
| wie es war. | |
| Wenn es nach den Investoren ginge, würden sie heute gern einen Standort für | |
| Kunst schaffen, vielleicht auch ein Ausflugscafé und ein Spionagemuseum, | |
| wie es in den Medien immer wieder hieß. Hanfried Schütte sagt derzeit nur, | |
| er habe zwar ein Konzept für die zukünftige Nutzung, könne dieses aber | |
| nicht an die Presse geben. | |
| ## Und was will Berlin? | |
| Ein anderer der heute vier Gesellschafter der Investorengemeinschaft heißt | |
| Hartmut Gruhl und ist Architekt in Köln. Angeblich hat er um 2010 Künstler | |
| aus dem Tacheles eingeladen, auf den Teufelsberg zu arbeiten. Einer seiner | |
| Sprecher, der namentlich nicht genannt werden will, bestätigt, dass die | |
| Gesellschafter zerstritten seien und deshalb keine gemeinsame Strategie | |
| über die Zukunft des Berges existiere. „Wir beklagen auch die uns nur | |
| unzureichend zur Verfügung stehenden Information seitens des | |
| Geschäftsführers Hanfried Schütte“, so der Sprecher. Er habe gehört, dass | |
| sowohl das Finanzamt als auch die Staatsanwaltschaft gegen Schütte | |
| ermittelt, wisse aber darüber nichts Näheres. | |
| Und was will die Stadt Berlin? Im Koalitionsvertrag der Regierung steht, | |
| man strebe an, „den Teufelsberg in Zusammenarbeit mit den Berliner Forsten, | |
| freien Trägern des Naturschutzes und der kulturellen Arbeit als | |
| Erinnerungs- und Naturort öffentlich zugänglich zu machen“. Dass dies | |
| gemeinsam mit Eigentümern zu verwirklichen ist, die seit dem Erwerb vor 23 | |
| Jahren wenig Interesse an dem Berg gezeigt haben und über keine gemeinsame | |
| Strategie verfügen, ist zu bezweifeln. Aus den Grundbuchauszügen geht | |
| hervor, dass eine Grundschuld von bis zu 35 Millionen Euro besteht. Erst | |
| kürzlich wurde bekannt, dass die Freiflächen am Checkpoint Charlie seit der | |
| Pleite eines Investors mit 90 Millionen Euro Schulden belastet sind und der | |
| Senat deshalb nicht kaufen wird. | |
| „Bevor der Senat in Aktion treten kann, müsste sich nun erst einmal die | |
| unterste Denkmalbehörde in Gang setzen und sich in sich steigernden | |
| Eskalationsstufen mit den Eigentümern befassen“, sagt Daniel Bartsch, | |
| Pressesprecher des Senats für Kultur. Oliver Schruoffenegger (Grüne), | |
| zuständiger Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf, sagt, das Land Berlin müsse sich endlich einig | |
| werden, was es macht. Und der Direktor des Landesdenkmalamtes, Christoph | |
| Rauhut, sagt, der Denkmalschutz setze Eigentümer von Denkmalen nicht unter | |
| Druck. | |
| Kurz vor Redaktionsschluss ein letzter Anruf von Wolfram Liebchen. Ihm sei | |
| zu Ohren gekommen, eine Künstlerin habe eine GmbH gegründet mit dem | |
| Geschäftsziel, den Teufelsberg zu kaufen. „Aber an diesem Berg sind schon | |
| viele gescheitert“, lacht er. Die Künstlerin gibt es wirklich, sie heißt | |
| Claudia Fauth und führt ein Antiquitätengeschäft am Kurfürstendamm. Bis | |
| Redaktionsschluss hat sie nicht zurückgerufen. | |
| Der Text ist Teil eines Schwerpunktes in der Printausgabe der taz.berlin | |
| vom 9./10. März 2019. | |
| 9 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Grunewald | |
| Denkmalschutz | |
| Freiräume | |
| Zwischennutzung | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mietendeckel | |
| Denkmalschutz | |
| Denkmalschutz | |
| Filmbranche | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um den Berliner Teufelsberg: Ein Berg voll Geschichte | |
| Seit Jahren streiten Berlin und Investoren um die ehemalige Abhörstation | |
| auf dem Teufelsberg. Das Nachsehen haben Kreative, die dort arbeiten. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Schöne neue teure Welt | |
| Diese Woche kann man wieder beobachten, wie in Berlin alte Gemeinschaften | |
| zerdeppert werden, um vermeintlich bessere Gemeinschaften zu schaffen. | |
| Abriss in Grünau: Auf den Brand folgt die Belohnung | |
| Nach der umstrittenen Genehmigung für eine Seniorenresidenz folgt der | |
| nächste Streich. Nach einem Brand reißt der Investor mehr ab als erlaubt. | |
| Teufelsberg unter Denkmalschutz: Eine Art Grauzone | |
| Aus „historischen Gründen und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung“ ste… | |
| der Grunewald-Hügel unter Denkmalschutz. Was bedeutet das für die Zukunft? | |
| Berliner Locationscout über seine Arbeit: „Berlin ist eine tolle Filmstadt“ | |
| Millionärsvilla, Operationssaal oder Spielerkabine im Stadion: Jan Lewis | |
| kommt an Orte, die anderen verschlossen sind. Welche waren am | |
| eindrucksvollsten? | |
| Ehemalige Abhörstation in Berlin: Ein teuflisches Unterfangen | |
| Für die einstige Abhörstation gab es schon viele Ideen. Nun will Marvin | |
| Schütte aus dem Areal einen Ort für Kunst, Kultur und Freizeit machen. |