| # taz.de -- Bericht von „Save the Children“: Nie wuchsen mehr Kinder im Kri… | |
| > 420 Millionen Kinder wachsen in einem Konfliktgebiet auf. Allein in den | |
| > zehn gefährlichsten Ländern würden mehr als 100.000 Babys pro Jahr an | |
| > Kriegsfolgen sterben. | |
| Bild: Ost-Ghouta in Syrien: Das Land ist eines der gefährlichsten für Kinder | |
| Berlin epd | Schätzungen zufolge wächst weltweit jedes fünfte Kind in einem | |
| Konflikt- oder Kriegsgebiet auf. 2017 waren es demnach rund 420 Millionen | |
| Kinder. Das geht aus dem [1][Bericht „Krieg gegen Kinder“ von Save the | |
| Children] hervor, den die Kinderrechtsorganisation anlässlich der Münchner | |
| Sicherheitskonferenz veröffentlicht hat. Die Zahl habe sich seit Beginn der | |
| 1990er Jahre verdoppelt. Damals hätten 200 Millionen Kinder im Krieg | |
| gelebt. | |
| Die zehn gefährlichsten Länder für Kinder sind dem Bericht zufolge | |
| [2][Afghanistan], der [3][Jemen], der [4][Südsudan], die | |
| [5][Zentralafrikanische Republik], die Demokratische Republik Kongo, | |
| Syrien, der Irak, Nigeria, Somalia und Mali. In diesen zehn gefährlichsten | |
| Staaten seien zwischen 2013 und 2017 mindestens 550.000 Babys durch die | |
| Folgen von Konflikten ums Leben gekommen – durchschnittlich also mehr als | |
| 100.000 pro Jahr. Die meisten von ihnen seien an indirekten Kriegsfolgen | |
| wie Hunger oder mangelndem Zugang zu Gesundheitsversorgung gestorben. | |
| Würden nicht nur Babys, sondern alle Kinder unter fünf Jahren in die | |
| Rechnung einbezogen, starben der Organisation zufolge in diesen Ländern im | |
| gleichen Zeitraum knapp 870.000 Kinder und Säuglinge. Dem gegenüber stünden | |
| Hochrechnungen nach 175.000 kämpfende Erwachsene, die in dieser Zeit ums | |
| Leben kamen. | |
| „Das Leid der Kinder in Kriegen wird immer grauenvoller“, sagte Susanna | |
| Krüger, Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland. „Wir sind | |
| schockiert, dass die Menschheit im 21. Jahrhundert den einfachsten | |
| moralischen Standards den Rücken kehrt“, kritisierte sie. Kinder und | |
| Zivilisten dürften niemals Angriffsziele seien. Dennoch gerieten jeden Tag | |
| Kinder unter Beschuss. „Kriegsverbrechen wie der Gebrauch chemischer | |
| Waffen, Zwangsrekrutierung oder [6][Vergewaltigung sind an der | |
| Tagesordnung] und die Welt schaut zu“, beklagte sie. | |
| ## 1.432 Angriffe auf Schulen | |
| Save the Children wertete nach eigenen Angaben für den Bericht auch Daten | |
| der Vereinten Nationen zu schweren Kinderrechtsverletzungen aus. Zwischen | |
| 2010 und 2017 habe sich demnach die Zahl der Kinderrechtsverletzungen fast | |
| verdreifacht, von knapp unter 10.000 auf mehr als 25.000 pro Jahr. Täglich | |
| würden Kinder gezielt getötet, verstümmelt, von bewaffneten Gruppen | |
| rekrutiert oder entführt. Zudem würde Kindern humanitäre Hilfe | |
| vorenthalten. | |
| Im Jahr 2017 habe es zudem 1.432 bestätigte Angriffe auf Schulen gegeben. | |
| Auch Krankenhäuser, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen würden | |
| häufig angegriffen oder zu militärischen Zwecken genutzt. Meike Riebau, | |
| Projekt-Koordinatorin des Berichts, verurteilte diese Angriffe: „Wenn | |
| Schulen und Krankenhäuser nicht sicher sind, bedeutet das, dass der ganze | |
| Wiederaufbau schwerer wird.“ So gehe eine ganze Generation verloren. | |
| Gezielte Angriffe auf Kinder oder Einrichtungen, in denen sich Kinder | |
| befinden, seien klare Verstöße gegen das Völkerrecht. | |
| „Die internationale Gemeinschaft muss klar machen, dass sie nicht | |
| toleriert, wenn internationale Verhaltensregeln im Krieg missachtet | |
| werden“, forderte Geschäftsführerin Krüger. Täter müssten zur Verantwort… | |
| gezogen und Kinder besser geschützt werden. „Unser Appell richtet sich auch | |
| an die [7][Bundesregierung], die mit dem Sitz im UN-Sicherheitsrat und als | |
| einer der größten Geber eine besondere Verantwortung für das Wohl und den | |
| Schutz der Kinder hat“, unterstrich sie. | |
| Save the Children wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Die Organisationen | |
| wurde 1919 von Eglantyne Jebb in Großbritannien gegründet. Die Arbeit der | |
| Organisation sei aktueller denn je, sagte Martina Dase, Direktorin der | |
| deutschen Jubiläumskampagne: „Noch nie hat es so viele Kinder gegeben, die | |
| im Krieg aufwachsen.“ | |
| 15 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.savethechildren.de/krieggegenkinder/ | |
| [2] /Tuecken-humanitaerer-Hilfe-in-Afghanistan/!5573429 | |
| [3] /Amnesty-Bericht-zum-Jemen-Krieg/!5570610 | |
| [4] /Lage-im-Suedsudan/!5545499 | |
| [5] /Zentralafrikanische-Republik/!5555994 | |
| [6] /Friedensnobelpreis-schafft-neuen-Mut/!5556751 | |
| [7] /Entwicklung-deutscher-Ruestungsexporte/!5558389 | |
| ## TAGS | |
| Save the children | |
| Kinder | |
| Krieg | |
| Kinderrechte | |
| Kriegsverbrechen | |
| Ostkongo | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Norbert Röttgen | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Jemen | |
| Rüstungsexporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FDLR-Kämpfer im Ostkongo: Gewehrsalven in der Nacht | |
| Trotz Widerstands der Armee nimmt die Gewalt im Ostkongo zu. Nun hat die | |
| ruandische FDLR-Miliz die Provinzhauptstadt Goma angegriffen. | |
| Kriegsparteien verhindern Hilfe: Im Jemen ist selbst Mehl umkämpft | |
| Die meisten Toten des Jemen-Kriegs fordern nicht die Kämpfe, sondern Hunger | |
| und Krankheit. Hilfe kommt nur zum Teil bei den Bedürftigen an. | |
| Rücknahme von deutschen IS-Kämpfern: „Schwer realisierbar“ | |
| Die Bundesregierung zögert, deutsche IS-Kämpfer aus kurdischen Lagern in | |
| Syrien wieder aufzunehmen. Trump droht, sie andernfalls einfach | |
| freizulassen. | |
| Tücken humanitärer Hilfe in Afghanistan: „An die Menschen denken“ | |
| Die Deutsche Welthungerhilfe appelliert daran, die Menschen am Hindukusch | |
| nicht zu vergessen. Hilfe sei weiter nötig und möglich. | |
| Amnesty-Bericht zum Jemen-Krieg: Emirate liefern Waffen an Milizen | |
| Auch Deutschland verkauft Waffen an die Vereinigten Arabischen Emirate. Die | |
| liefern sie an jemenitische Milizen. Und die töten. | |
| Entwicklung deutscher Rüstungsexporte: Waffen für Krisengebiete | |
| Der Anteil deutscher Lieferungen an Staaten, die aktuell Krieg führen oder | |
| schwere Menschenrechtsverletzungen begehen, ist weiterhin hoch. |