| # taz.de -- Bestattungsbranche im Netz: Ich-bin-dann-mal-weg.de | |
| > Online erinnern, Bestattungen organisieren, den digitalen Nachlass | |
| > verwalten: Wie verändert Digitalisierung den Umgang mit dem Tod? | |
| Bild: Grabstein, Trauerredner, Eichensarg: viele Menschen verabschieden sich vo… | |
| Am 1. November 2018, dem Feiertag Allerheiligen, zünden „Barbara und Toni“ | |
| eine virtuelle Kerze für Theres Krauses Vater an. Mit schönen Grüßen aus | |
| Spanien. Theres Krause kennt die beiden nicht, freut sich aber über die | |
| Anteilnahme. Ihr Vater ist da schon seit anderthalb Jahren tot – trotzdem | |
| wird auf der Gedenkwebsite e-Memoria weiter kondoliert. | |
| Kurz nachdem Ralf Krause starb, hat die Tochter dort seine Lebensgeschichte | |
| aufgeschrieben. Geboren im Januar 1965 in Königs Wusterhausen, Lebensmotto: | |
| Wer feiert, lacht und Freunde hat, hat keinen Tag umsonst gelebt. Schulzeit | |
| in Teupitz, dann Ausbildung zum Forstwirt. Ralf Krause liebte sein | |
| Motorrad, ausgedehnte Waldspaziergänge und gemeinsames Kochen mit der | |
| „Filet-Gruppe“. „Wer wenn nicht er soll uns jetzt mit Wortspielen zum | |
| Augenrollen bringen?“, schreibt Theres Krause. Darunter die Worte des | |
| Trauerredners. Für diejenigen, die nicht zur Trauerfeier kommen oder nichts | |
| verstehen konnten, weil es so voll war. | |
| Theres Krause hat auf e-Memoria einen Premium-Account. Der kostet 109 Euro | |
| für fünf Jahre, dazu gibt es auf Edelstahlplaketten gefräste QR-Codes für | |
| den Grabstein. Wer die scannt, landet auf der Gedenkseite und kann wie | |
| „Barbara und Toni“ eine virtuelle Kerze dalassen. Das Konzept von e-Memoria | |
| ist angelehnt an den Gedenkzustand, in den man Facebook-Profile von | |
| Verstorbenen versetzen kann. Für Theres Krause war das allerdings keine | |
| Option, da sich dort keine virtuellen Kerzen verschicken ließen. | |
| ## Menschen im Netz, der Tod ebenso | |
| Seit Menschen ihre Leben ins Internet ausdehnen, spielt auch der Tod dort | |
| eine Rolle – nicht nur in Form digitalen Erinnerns. Wer seine eigene | |
| Bestattung oder die eines Angehörigen organisieren will, kann das | |
| mittlerweile ebenfalls online tun. Agenturen helfen, den digitalen Nachlass | |
| zu verwalten. Verändert Digitalisierung den Umgang mit dem Tod? | |
| Björn Wolff ist davon überzeugt. Er ist Mitgründer des | |
| Onlinebestattungsinstituts Mymoria, das die Planung eines Begräbnisses so | |
| unkompliziert und entspannt gestalten will wie möglich: ohne vom Sofa | |
| aufstehen zu müssen. Mymoria wirbt mit „31 Prozent geringeren Kosten“ und | |
| einer Beisetzung in vier Schritten. Fünf Klicks dauert es, um Mymoria | |
| mitzuteilen, wer wo wann gestorben und welche Form der Bestattung gewünscht | |
| ist. Dann schlägt die Plattform drei Pakete vor: den „unbegleiteten | |
| Abschied“ von 800 und 1.600 Euro, den „klassischen Abschied“ zwischen 1.4… | |
| und 4.000 Euro oder den „großen Abschied“ bis 7.000 Euro. Neben der | |
| Bestattung kümmert sich Mymoria um die Überführung des Leichnams zum | |
| Friedhof und alle Formalitäten. Optional sind Trauerfeier, TrauerrednerIn, | |
| Todesanzeige. | |
| Mymoria kooperiert mit Bestattungsunternehmen vor Ort – damit will das | |
| Start-up besonders Menschen ansprechen, die nicht am selben Ort leben wie | |
| der oder die Verstorbene. Den in Berlin lebenden Sohn, dessen Mutter in | |
| einer süddeutschen Kleinstadt gestorben ist, zum Beispiel. | |
| Wurde online eine Bestattungsformen gewählt, melden sich Mitarbeiter, die | |
| für die komplette Abwicklung der Bestattung verantwortlich sind – ganz nach | |
| Kundenwunsch telefonisch oder per E-Mail. „Manche möchten, dass wir von | |
| Anfang bis Ende alles organisieren und dann die Rechnung schicken“, sagt | |
| Wolff. Andere Angehörige bekommen Statusnachrichten über jeden | |
| Planungsschritt und werden täglich angerufen. | |
| ## Über den Tod reden | |
| Die Gründer wollen mit ihrem Start-up nicht einfach nur die Organisation | |
| von Bestattungen bequemer machen. „Unsere Vision ist, mit Mymoria den Tod | |
| zu enttabuisieren“, sagt Wolff. Wie das funktionieren soll? „Zuerst einmal | |
| mit ganz viel Kommunikation darüber“, so Wolff. | |
| Im Rheinland sorgte Mymorias Marketingabteilung 2017 mit einer | |
| Plakatkampagne für Aufsehen. „Alle vier Minuten stirbt ein Düsseldorfer“, | |
| stand an Kölner Bahnhöfen mit weißer Schrift auf schwarzem Grund. Darunter | |
| der Hashtag #wirsprechendrueber. Gesprochen wurde danach zwar weniger über | |
| den Tod als über die leicht makabre, auf die Rivalität zwischen Köln und | |
| Düsseldorf anspielende Werbeaktion. Immerhin wird es für die meisten | |
| RheinländerInnen eine Neuigkeit gewesen sein, dass Bestattungen jetzt auch | |
| online planbar sind. | |
| Neben dieser Digitalisierung der Branche zeigt sich ein weiterer Wandel: | |
| Bestattungen werden immer individueller. Viele Menschen wenden sich ab von | |
| kirchlichen Begräbnissen, die nach dem immer gleichen Protokoll ablaufen. | |
| Laut Stefan Neuser, dem Vorsitzenden des Bundesverbandes deutscher | |
| Bestatter, habe die Zahl der Kremationen in den vergangenen Jahren stark | |
| zugenommen. Für etwa 67 Prozent der Sterbefälle werde in Deutschland heute | |
| eine Feuerbestattung gewählt. „Möglich sind dann zum Beispiel Bestattungen | |
| auf See oder im Wald“, sagt Neuser. „Auch um Verwandten, die ganz woanders | |
| wohnen, kein Grab zu hinterlassen, das jahrzehntelang gepflegt werden | |
| muss.“ Ein Hersteller aus Österreich hat als Antwort auf das Problem mit | |
| der Pflege ein Grab entwickelt, das sich via Smartphone aus der Ferne | |
| bewässern lässt und dank LED-Kerzen regelmäßig besucht aussieht. Die | |
| Verkaufszahlen seien allerdings eher mau. | |
| ## Lieblingsessen, Tauben, Motorräder | |
| Auch die Trauerfeier solle häufiger mehr Persönliches beinhalten als nur | |
| ein paar Worte über den Lebenslauf des Verstorbenen. “Caterer liefern das | |
| Lieblingsessen, Tauben steigen am Grab in die Luft, Motorräder stehen neben | |
| aufgebahrten Särgen“, sagt Neuser. Viele konventionelle | |
| Bestattungsinstitute, aber auch Mymoria bieten für Freunde und Verwandte, | |
| die nicht dabei sein können, Livestream-Übertragungen an. | |
| Auch Björn Wolff von Mymoria sieht eine Entwicklung hin zur individuelleren | |
| Bestattung. „Nur hören wir auch ständig Sätze von Angehörigen wie: 'Ich | |
| habe das jetzt, so gut es geht, konfiguriert, nur haben mein Vater/meine | |
| Mutter/mein Partner und ich da nie wirklich darüber gesprochen.“ Das sei | |
| eine schwere Bürde, die man seinen Hinterbliebenen hinterlässt. Mymorias | |
| zweites Produkt ist daher die digitale Vorsorge. Seit das Sterbegeld der | |
| gesetzlichen Krankenkassen abgeschafft wurde, sei das „in erster Linie | |
| finanziell, aber auch emotional extrem wichtig“, sagt Wolff. Im Gespräch | |
| werden die Wünsche für die eigene Trauerfeier festgehalten und über | |
| Sterbegeldversicherungen oder Treuhandkonten beraten. | |
| ## Digitales wird oft vernachlässigt | |
| Den eigenen Verwandten bloß nicht zur Last fallen – um das zu verhindern, | |
| überlegen sich Menschen ab einem bestimmten Alter, wie sie ihren Nachlass | |
| verwalten wollen. Vernachlässigt wird dabei oft die eigene Präsenz im | |
| Internet. Im Vorsorgegespräch mit dem Bestatter sei das selbstverständlich | |
| Thema, sagt Stefan Neuser. Geraten wird zu einer analogen Liste mit allen | |
| Accounts, Passwörtern und Hinweisen, wie damit umgegangen werden soll. | |
| Weil sich viele Menschen vor dem Tod nicht darum kümmern, was aus ihren | |
| digitalen Verpflichtungen wird, arbeitet der Bund deutscher Bestatter mit | |
| dem digitalen Nachlassdienst Columba zusammen. Columba spürt im Netz | |
| Verträge und Mitgliedschaften des Verstorbenen auf und wickelt sie ab. Seit | |
| einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem vergangenen Jahr sind digitaler | |
| und analoger Nachlass gleichgestellt. Für ErbInnen ermöglicht das auch die | |
| Einsicht in Facebook- oder E-Mail-Konten. | |
| ## Prozesse „outsourcen“? | |
| Weil unsere Leben digitaler und Generationen mobiler werden, muss sich der | |
| Tod und das Geschäft damit anpassen. Bleibt fraglich, ob die Möglichkeiten, | |
| von der Couch aus eine Bestattung zu planen oder Trauerfeiern via | |
| Videostream zu folgen, nicht eher dazu beitragen, dass er weniger fassbar | |
| wird. | |
| Denn: Besonders wenn der Tod unerwartet kam, kann die Organisation der | |
| Bestattung helfen, zu begreifen. Und ein Grund sein, morgens aufzustehen, | |
| immer wieder das Haus zu verlassen. Um sich mit dem Bestatter auf dem | |
| Friedhof zu treffen und eine Grabstelle auszusuchen, auf die morgens das | |
| Licht besonders schön fällt. Um gemeinsam mit dem Floristen ein Gesteck | |
| zusammenzustellen, eine Urne zu wählen, indem man sie in die Hand nimmt. Um | |
| die verstorbene Person in der Leichenhalle das letzte Mal anzuschauen. Das | |
| sind erste Schritte zur Bewältigung des Schocks, noch bevor die Trauer | |
| überhaupt eingesetzt hat. | |
| Es ist verständlich, all diese Termine und Verpflichtungen als erdrückend | |
| zu empfinden und sie jemand anderem überlassen zu wollen. Sie aber selbst | |
| wahrzunehmen, den Prozess also nicht „outzusourcen“, sondern ihn sich zu | |
| eigen zu machen und dabei mit Menschen zu interagieren, kann Kraft geben | |
| und Trost spenden. | |
| Für Theres Krause ist e-Memoria ein Ort, der das Gedenken schöner macht, | |
| weil dort lebendige Erinnerungen zu finden sind, an denen sich auch | |
| „Barbara und Toni“ erfreuen können. Und wenn die Mitgliedschaft ausläuft? | |
| „Dann verlängere ich halt“, sagt sie. | |
| 2 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Gubela | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Trauer | |
| Digitalisierung | |
| Bestattung | |
| Digital | |
| Trauer | |
| Soziale Medien | |
| Tod | |
| Nachlass | |
| BGH-Urteil | |
| Tod | |
| Beerdigung | |
| Trauer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenkräume im Netz: Abschied am Laptop | |
| Trauern wir künftig nur noch im Netz? Nein. Für die Gesellschaft können | |
| Online-Gedenkräume aber ein Angebot sein. | |
| Neue Games über den Tod: Begleiterin der Seelen | |
| Über das Sterben spricht niemand gerne. Doch dass auch ein spielerischer | |
| Umgang mit dem Tod möglich ist, zeigen Videospiele wie „Spiritfarer“. | |
| Tod in Sozialen Medien: Kein Recht auf Ewigkeit | |
| Twitter will lange inaktive Accounts löschen. Doch nach Protesten zum | |
| Umgang mit Accounts Verstorbener wird die Aktion verschoben. | |
| Bestattungskultur in Deutschland: Wie wir sterben wollen | |
| Sarg, Urne oder Edelstein – mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten der | |
| Bestattung, doch nicht alle sind in Deutschland legal. Muss sich das | |
| ändern? | |
| Social-Media-Profile als Nachlass: Über den Tod hinaus | |
| Peter Engemaier hat zwei seiner Kinder verloren. Doch im Internet leben sie | |
| weiter. Er kann dagegen nichts unternehmen. | |
| BGH-Urteil zum digitalen Erbe: Auslagerungen unseres Selbst | |
| Digitale Kommunikation gilt künftig als Erbe. Das Urteil musste zwischen | |
| dem Schutz des Privaten und dem Seelenfrieden der Angehörigen abwägen. | |
| Podcast und Blog über das Thema Tod: Den Tod verbalisieren | |
| Sterben muss jeder eines Tages, doch Trauer und Tod sind Tabuthemen. Eric | |
| Wrede und Silke Szymura versuchen, daran etwas zu ändern. | |
| Friedhofsforscher über digitale Trauer: „Im Internet gibt es keine Regeln“ | |
| Unsere Gedenkkultur wird lockerer. Weil die Gesellschaft ungleicher wird, | |
| trauern wir individueller, sagt der Soziologe Thorsten Benkel. | |
| Digitale Friedhöfe: Heute schon getrauert? | |
| Wenn Heini Rudeck eine Kerze für seine Freundin Ingrid anzünden will, geht | |
| er nicht auf den Friedhof. Er setzt sich einfach an den Computer. | |
| Grabsteine mit QR-Code: Totenkult wird zeitgemäß | |
| Grabsteine mit Internetzugang: Timothy Vincent sieht darin eine Chance, die | |
| Auseinandersetzung mit der Endlichkeit und dem Tod zu verbessern. |