| # taz.de -- Linke-SpitzenkandidatInnen über EU-Wahl: „Wollen eine Aufklärer… | |
| > Die Linken-SpitzenkandidatInnen Demirel und Schirdewan diskutieren vor | |
| > der Europawahl: Wie scharf muss die Kritik an der EU ausfallen? | |
| Bild: Vom 22. bis 24. Februar trifft sich die Partei Die Linke zum Europapartei… | |
| taz: Herr Schirdewan, Frau Demirel, lohnt es sich, für die EU zu kämpfen? | |
| Özlem Demirel: Es lohnt sich auf jeden Fall, für soziale Gerechtigkeit zu | |
| kämpfen, auch auf europäischer Ebene. | |
| Martin Schirdewan: Es lohnt sich in jedem Fall, für eine andere, eine | |
| bessere EU zu kämpfen. | |
| Frau Demirel, liest man Ihre Bewerbungsrede für die Spitzenkandidatur für | |
| die Europawahl, [1][dann bekommt man den Eindruck, die EU sei etwas | |
| Grässliches.] „Massiver Demokratieabbau, Massen von Menschen werden ins | |
| Elend gedrückt.“ Wie wollen Sie so ein europäisches Lebensgefühl | |
| ansprechen? | |
| Demirel: Wir wollen, dass die Menschen in Europa und der Welt näher | |
| zusammenrücken. Die EU-Politik hat in den letzten Jahren aber nicht die | |
| Solidarität gestärkt, sondern nationale Egoismen eher auf eine globalere | |
| Ebene gehoben. Und auch zur Verarmung breiter Bevölkerungsschichten | |
| beigetragen. | |
| Also weg damit, wie es einige in der Linkspartei fordern? | |
| Demirel: Es gibt einen Unterschied zwischen den Menschen in Europa und den | |
| Institutionen der EU. Glauben Sie, es war für uns einfach, zu sehen, wie | |
| die Troika damals mit den Menschen in Griechenland umgegangen ist? Es ist | |
| unsere Aufgabe als Linke, diese falsche Politik der EU zu kritisieren. Es | |
| kommt ja nicht von ungefähr, dass es auch immer mehr Kritik in der | |
| Bevölkerung dazu gibt. Wenn man so tut, als sei alles nur Friede, Freude, | |
| Eierkuchen, dann macht man eine unehrliche Politik. | |
| Die Kritik an der EU kommt heute vor allem [2][von rechter Seite.] Spielen | |
| Sie nicht den Rechten in die Hände? | |
| Demirel: Nein. Die Rechten greifen die EU aus völlig anderen Gründen an. | |
| Linke zeigen klare Kante gegen Nationalismus. Wir stehen für internationale | |
| Solidarität und Völkerfreundschaft. Was bieten uns denn Merkel und Macron | |
| derzeit für eine Perspektive für die EU? Sie bieten uns gemeinsame | |
| Aufrüstungsprogramme und eine Militärunion, Völkerfreundschaft ist das | |
| nicht. | |
| Herr Schirdewan, Gregor Gysi hat auf dem Hannoveraner Parteitag 2017 | |
| gesagt, Die Linke müsse [3][vom Kritiker der heutigen EU zum Gestalter | |
| einer besseren EU werden.] Hat er recht? | |
| Schirdewan: Er hat vollkommen recht, dass wir für eine grundlegende | |
| Veränderung der Politik auf europäischer Ebene kämpfen müssen. Die | |
| Interessen der Menschen und der Umwelt müssen die Hauptrolle spielen und | |
| nicht Unternehmensinteressen. | |
| An welchen Stellen wollen Sie die EU stärken? | |
| Schirdewan: Die Frage ist doch gar nicht, ob mehr oder weniger EU oder ob | |
| die EU gut oder schlecht ist … | |
| Das ist genau die Frage. | |
| Schirdewan: Ich sage, wir brauchen eine andere Europa-Politik. | |
| Im Wahlprogramm spricht Die Linke nebulös von Neustart. Wollen Sie die EU | |
| von innen reformieren – oder von Grund auf neu gründen? | |
| Schirdewan: Wir stehen für eine progressive Politik auf europäischer Ebene. | |
| Wir führen politische Auseinandersetzungen da, wo wir Verantwortung | |
| übernehmen. Es geht nicht darum, dafür oder dagegen zu sein, sondern darum, | |
| Gesellschaft zu verändern. Natürlich nehmen wir auch die Ebene der | |
| Institutionen als ein politisches Kampffeld an. Wenn ich sage, dass die | |
| moralische Integrität der EU derzeit an ihren Außengrenzen stirbt, dann ist | |
| das eine Realität europäischer Politik, das kann man nicht einfach so vom | |
| Tisch wischen. | |
| Demirel: Es geht darum, soziale Interessen, ökologische Nachhaltigkeit und | |
| Abrüstung durchzusetzen. Dafür müssen sich die Kräfteverhältnisse ändern. | |
| Deshalb wollen wir da rein. Wir werden für jede Verbesserung streiten. Den | |
| Menschen ist es im Zweifel egal, ob prekäre Jobs auf europäischer Ebene | |
| oder auf nationaler Ebene abgeschafft werden. | |
| Welche drei Initiativen würden Sie ins Parlament einbringen? | |
| Schirdewan: Wir werden in jedem Fall gegen den europäischen | |
| Verteidigungsfonds kämpfen, also gegen die Aufrüstung auf europäischer | |
| Ebene. Wir möchten eine soziale Fortschrittsklausel in den Verträgen | |
| verankert sehen, also dass soziale Rechte nicht länger den | |
| Unternehmerinteressen untergeordnet werden. Wir werden Initiativen für den | |
| Kohleausstieg initiieren und wir wollen auch eine EU-Digitalsteuer. Soziale | |
| Fragen, Klimaschutz, Steuerdumping, Migration, Krieg und Frieden – das sind | |
| Dinge, die international beantwortet werden müssen. | |
| Vor fünf Jahren hieß der Spitzenkandidat der Europäischen Linken Alexis | |
| Tsipras, der ein Jahr später griechischer Premierminister wurde. Ist | |
| Tsipras jetzt [4][der schwierige Onkel der Europäischen Linken geworden,] | |
| den Sie im Wahlkampf gerne verstecken? | |
| Schirdewan: Den Eindruck habe ich nicht. Wir arbeiten im Europaparlament in | |
| einer Fraktion mit der griechischen Partei Syriza zusammen. | |
| Wie beurteilen Sie die Politik von Syriza im Jahr 2015? Anfangs hat Syriza | |
| verkündet, die Bedingungen der Troika nicht zu unterzeichnen. Später haben | |
| sie härtere Bedingungen akzeptiert als die Regierungen vorher. | |
| Demirel: Syriza hat sicher nicht alles richtig gemacht, aber ich finde | |
| wichtiger, darüber zu reden, wie wir die deutsche Politik ändern können. | |
| Die Bundesregierung darf anderen Ländern in der EU keine Kürzungspolitik | |
| mehr diktieren. | |
| War Syriza taktisch schlecht aufgestellt? Sie sind etwa viel zu spät zu | |
| europäischen Regierungen gefahren, um um Unterstützung zu werben. | |
| Demirel: Dass die Troika-Maßnahmen durchgesetzt werden konnten zeigt, dass | |
| wir darüber reden müssen, wie wir die Kräfteverhältnisse verschieben | |
| können. Das muss in Verzahnung mit der Bevölkerung und sozialen Bewegungen | |
| passieren. Wir müssen aus den Erfahrungen lernen und nach vorne blicken. | |
| Gut, dann tun wir das. In Ihrem Programm fällt auf, dass Sie ein langes | |
| klimapolitisches Kapitel aufgenommen haben. Haben Sie Angst, dass Ihnen die | |
| Grünen das Wasser abgraben? | |
| Demirel: Der sozial-ökologische Wandel ist ein originär linkes Thema. | |
| Ebenso wenig neu ist, dass wir nationale Ausstiegsprogramme aus der Kohle | |
| an europäische Initiativen koppeln wollen. | |
| Neu ist, dass Sie das Ökologische so betonen. | |
| Demirel: Also, ich komme aus Nordrhein-Westfalen. Dort hat Die Linke immer | |
| bei den Protesten am Hambacher Forst mitgemacht. Auch in der Zeit, in der | |
| SPD und Grüne in der Regierung Beschlüsse fassten, die die Bewegung | |
| keineswegs erfreuten. Unser Engagement für Klimaschutz ist nicht neu. | |
| Sie sind sich ja einig, wogegen Sie in Sachen EU sind. Was fehlt, ist eine | |
| Vision, wo es hingehen soll. | |
| Demirel: Wir wissen sehr klar, wohin wir wollen. Wir wollen eine offene | |
| Gesellschaft, in der Menschen gleichberechtigt leben, dazu zählen | |
| politische Rechte genauso wie soziale Rechte. Wir wollen eine soziale Union | |
| und machen konkrete Vorschläge, wie man dorthin kommt. Wir haben die | |
| Vision, dass es eine sozialere, friedliche und ökologische Politik geben | |
| kann. Es eint uns als europäische Linke, dass wir von Lissabon bis Warschau | |
| dafür streiten. Und die Kämpfe werden mehr. Unsere Vision ist, mit den | |
| Menschen der Seebrücke zusammen dafür zu sorgen, dass Deutschland und dass | |
| die Europäische Union nicht weiterhin eine Migrationspolitik machen, die | |
| Menschen ertrinken lässt. | |
| Auf dem Europaparteitag werden die Reformer in der Linkspartei wieder eine | |
| Republik Europa vorschlagen. Eine EU mit gleichen sozialen Standards, | |
| einheitlicher Rechtsprechung. Was halten Sie davon? | |
| Schirdewan: Es gibt Themen, die sind nur auf europäischer Ebene zu lösen. | |
| Und denen widmen wir uns auch auf europäischer Ebene. Und dann gilt es eben | |
| zu entscheiden, welche Kompetenzen auf welcher Ebene am besten zu | |
| verhandeln sind. | |
| Wollen Sie der EU mehr oder weniger Kompetenzen geben? | |
| Demirel: Das ist doch total abstrakt – welche Kompetenzen zu welchen | |
| Themen? Das muss konkret gemacht werden. Ich möchte keine Kompetenzen an | |
| die EU geben, die eine europäische Armee aufbauen. Ich möchte aber, dass | |
| soziale Mindeststandards gelten für alle Menschen in der EU. Jene müssen | |
| natürlich auf EU-Ebene durchgesetzt werden. | |
| Die Reformer wollen, dass auf dem Europaparteitag ein eindeutigeres | |
| Bekenntnis zur EU im Wahlprogramm verankert wird. Möchten Sie sich zur EU | |
| bekennen, Frau Demirel? | |
| Demirel: Ich werde von vielen beschrieben als genau die Person, die für | |
| Vielfalt steht. Aber bekennen? Ich bekenne mich zu einer sozialeren | |
| Politik. Ich bekenne mich zu einer Politik der Diplomatie statt der | |
| Aufrüstung. Ich bekenne mich dazu, dass ich es satt habe, dass Konzerne und | |
| Unternehmen sich eine goldene Nase daran verdienen, dass unsere Umwelt | |
| nachhaltig beschädigt wird. Und ich bekenne mich dazu, Teil der Bewegung zu | |
| sein, die für eine gerechtere Gesellschaft eintritt, über nationale Grenzen | |
| hinweg. | |
| Und Sie, Herr Schirdewan, würden Sie sagen, ich bin Europäer? | |
| Schirdewan: Wie soll ich auf die Frage anders antworten als mit ja? | |
| Im Moment steht Die Linke in Umfragen zur EU-Wahl bei dürftigen 6 Prozent. | |
| Was ist Ihr Ziel? | |
| Demirel: Wir wollen stärker werden als das letzte Mal. | |
| Also über 7,4 Prozent. Wie schaffen Sie das? Sie beide sind – mit Verlaub – | |
| nicht gerade prominent. | |
| Schirdewan: Ich bin mir sicher, dass wir ein sehr gutes Ergebnis erzielen. | |
| Was bieten die anderen? Wir stehen gemeinsam mit sozialen Bewegungen für | |
| ein besseres Europa. | |
| Zugkräftige Personen werden in der Politik immer wichtiger, das zeigen alle | |
| Wahlen. SPD und Union haben mit Katarina Barley und Manfred Weber bekannte | |
| Leute aufgestellt. | |
| Demirel: Vor allem aber geht es darum, für welche Politik man eintritt und | |
| was man erreichen will. Wir wollen eine Aufklärer-Partei sein. Viele | |
| Debatten gehen an den Menschen vorbei. Wir werden klare Haltung gegen die | |
| Rechten und Nationalisten zeigen und das ist kein Zuckerschlecken in einem | |
| Europa-Parlament mit faschistischen Kräften. Wir werden Politik im Sinne | |
| der Menschen und der sozialen Gerechtigkeit machen, statt | |
| Unternehmensinteressen zu begünstigen. | |
| 18 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Europapolitik-der-Linkspartei/!5051394 | |
| [2] /Rechtspopulisten-in-Europa/!5554025 | |
| [3] /Gregor-Gysi-ueber-Europapolitik/!5416309 | |
| [4] /Kommentar-Griechische-Regierungskrise/!5561491 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Europäische Union | |
| Alexis Tsipras | |
| Ökologie | |
| Europäische Linke | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Europaparlament | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Parteitag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor dem Parteitag der Linken: Schirdewan hofft auf das Morgenrot | |
| Mit einem 7-Punkte-Plan kandidiert Martin Schirdewan für den Posten des | |
| Co-Vorsitzenden der Linkspartei. Er fordert eine strukturelle Erneuerung. | |
| Linke im Europa-Wahlkampf: Die Erfolgssimulation | |
| Die Linke tut sich im Europawahlkampf schwer. Ihr fehlen im NRW-Wahlkampf | |
| die Zuhörer. Aber auf Facebook sieht trotzdem alles gut aus. | |
| Linken-Politiker über Europapolitik: „Das ist eine sehr deutsche Debatte“ | |
| Fabio De Masi gehört zu den EU-Skeptikern der Linkspartei. Von den Plänen | |
| seiner Genossen für eine „Republik Europa“ hält er nicht viel. | |
| Linkspartei will EU-freundlicher werden: Die Linke streicht drei böse Worte | |
| Der Vorstand schwächt EU-Kritik im Wahlprogramm ab. Nun will die Partei | |
| vielleicht sogar etwas Positives über die EU sagen. Gysi und andere legen | |
| vor. | |
| Europaparlament nach der Wahl: EU-Umfrage sieht Konservative vorne | |
| Die EVP-Fraktion bleibt Berechnungen des EU-Parlaments zufolge stärkste | |
| Kraft in Straßburg. Die rechte ENF-Fraktion dürfte aber deutlich zulegen. | |
| Kongress zu Migration: Sprengstoff für die Linkspartei | |
| Bei der Linken diskutieren Skeptiker und Befürworter von Migration. An | |
| konkreten Konzepten haben beide Seiten wenig Interesse. | |
| EU-Wahlantritt in Deutschland: Varoufakis plant Kandidatur | |
| Griechenlands Ex-Finanzminister will in Deutschland zur Europawahl antreten | |
| – als Spitzenkandidat des Bündnisses „Demokratie in Europa“. | |
| Linksparteitag in Leipzig: Warten auf den Donner | |
| Partei- und Fraktionsspitze der Linken tragen ihre Konflikte auf dem | |
| Parteitag aus. Dabei geht es auch um die Frage nach „offenen Grenzen“. |