| # taz.de -- Vor dem Parteitag der Linken: Schirdewan hofft auf das Morgenrot | |
| > Mit einem 7-Punkte-Plan kandidiert Martin Schirdewan für den Posten des | |
| > Co-Vorsitzenden der Linkspartei. Er fordert eine strukturelle Erneuerung. | |
| Bild: Hat die Linkspartei noch nicht aufgegeben: Martin Schirdewan will Co-Vors… | |
| Berlin taz | Mit dem Anspruch, die Partei zu einer „modernen | |
| sozialistischen, ökologischen Gerechtigkeitspartei weiterzuentwickeln“, | |
| tritt der Thüringer Europaabgeordnete Martin Schirdewan als Kandidat für | |
| den Vorsitz der Linken an. Die Ampelkoalition zeige „Tag für Tag, wie | |
| abgehoben sie von den realen Sorgen der Menschen ist“. Dem müsse die | |
| Linkspartei entschieden entgegentreten und Alternativen aufzeigen, fordert | |
| Schirdewan in einem Sieben-Punkte-Plan, der der taz vorliegt. | |
| Schirdewan, der gemeinsam mit der Französin Manon Aubry der Linksfraktion | |
| im Europaparlament vorsteht, will sich beim Parteitag der Linken vom 24. | |
| bis zum 26. Juni in Erfurt als Bundesvorsitzender bewerben. Die Partei | |
| steckt nach einer Serie von Wahlniederlagen in einer tiefen Krise, | |
| durchschüttelt von heftigen innerparteilichen Konflikten sowie | |
| Sexismusvorwürfen. Der ganze Vorstand wird neu gewählt. | |
| Seit dem Rücktritt der Thüringerin Susanne Hennig-Wellsow Mitte April führt | |
| [1][die Hessin Janine Wissler alleine die Partei]. Sie will sich erneut zur | |
| Wahl stellen. Gegen sie treten [2][die niedersächsische Landesvorsitzende | |
| Heidi Reichinnek], die wie Wissler der Bundestagsfraktion angehört, sowie | |
| die frühere sächsische Landtagsabgeordnete Julia Bonk an. | |
| Aussichtsreichster Gegenkandidat des als Pragmatiker geltenden Schirdewan | |
| für die zweite Position in der Doppelspitze ist [3][der | |
| Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann], der von der umstrittenen | |
| Ex-Bundestagsfraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht unterstützt wird. | |
| Außer ihm haben bislang noch fünf weitere Männer ihre Bewerbungen um den | |
| Parteivorsitz eingereicht, die aber allesamt als chancenlos gelten. | |
| ## Unmittelbare Forderungen | |
| „Wir brauchen entschlossene Strukturreformen, eine programmatische | |
| Erneuerung und einen Kulturwandel weg von der Selbstbeschäftigung hin zu | |
| einer Alltagspraxis mit dem Gesicht zu den Menschen: Zuhören, Reden und | |
| gemeinsam handeln“, fordert Schirdewan. Mit „Mut, Optimismus und Hoffnung“ | |
| könne die Linke wieder zu einer politikfähigen Partei werden. | |
| Als unmittelbare Forderungen benennt Schirdewan die Deckelung der Preise | |
| für Energie und Mieten. Außerdem müssten Nahrungsmittelspekulationen | |
| verboten werden. Da sich Energiemultis und Rüstungsindustrie an dem | |
| Ukraine-Krieg „dumm und dämlich“ verdienten, müssten Krisengewinner „je… | |
| mit einer Übergewinnsteuer zur Kasse gebeten werden“. Das sei ein erster | |
| Schritt zu mehr Steuergerechtigkeit und ein Instrument aktiver | |
| Umverteilung. | |
| Weiter brauche es „eine Investitions-Offensive in gute Arbeit und mehr | |
| Beschäftigung, bezahlbares Wohnen, gute Gesundheit und Pflege, den | |
| sozial-ökologischen Umbau von Verkehr und Energieversorgung sowie bessere | |
| öffentliche Infrastruktur“. Konsequenter Klimaschutz und der Schutz der | |
| Menschen vor sozialen Härten müssten Hand in Hand gehen. | |
| Außerdem seien Antifaschismus und die Verteidigung der Demokratie | |
| Kernfragen – hier und international. „Wir werden es nicht zulassen, dass | |
| Rechtsradikale und Rassisten triumphieren“, verspricht Schirdewan. Darüber | |
| hinaus bleibe die Linkspartei die „Stimme der Menschen in Ostdeutschland“. | |
| ## Hoffnung auf „Strategisches Zentrum“ | |
| Um die selbstzerstörerischen Streitereien in der Linkspartei einzudämmen, | |
| brauche es ein „strategisches Zentrum, das Debatten mit den Mitgliedern und | |
| unseren Strukturen organisiert, Entscheidungen herbeiführt und gemeinsam | |
| politische Praxis entwickelt“, konstatiert Schirdewan. Zentral für die | |
| Außendarstellung und Politikfähigkeit sei eine verbesserte Zusammenarbeit | |
| zwischen Parteivorstand und der Bundestagsfraktion. | |
| Überdies fordert Schirdewan, dass die Linke ein „sicherer Ort für alle“ | |
| sein müsse. „Die sexistischen Übergriffe in der Partei und der Umgang damit | |
| haben uns die Notwendigkeit für ernsthafte strukturelle und kulturelle | |
| Änderungen überdeutlich vor Augen geführt“, schreibt er. Die Linke sei | |
| „eine feministische Partei, das muss klar sein“. | |
| Die Linkspartei müsse ihre Vielstimmigkeit überwinden, „die nicht zu einem | |
| wünschenswerten linken Pluralismus, sondern zu Beliebigkeit und | |
| Unkenntlichkeit führt“, so Schirdewan. Wofür sie stehe, sei „oft nicht me… | |
| deutlich“. Das müsse sich ändern, notwendig sei die Besinnung auf | |
| Gemeinsamkeiten. | |
| Gegenüber der taz verwies Schirdewan auf die Gründung der Linkspartei am | |
| 16. Juni 2007: „Vor 15 Jahren fanden unterschiedliche Traditionen und | |
| Strömungen der Linken in einer Partei zusammen“, sagte er. „Vereinigung | |
| statt Spaltung, allein das war ein großer Erfolg.“ Daran gelte es | |
| anzuknüpfen. | |
| 16 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Janine-Wissler-ueber-die-Krise-der-Linken/!5852240 | |
| [2] /Kandidatur-fuer-Linkenvorsitz/!5857213 | |
| [3] /Neuwahl-der-Linken-Parteispitze/!5853705 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Europäische Linke | |
| Martin Schirdewan | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| IG | |
| Die Linke Berlin | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protestaufruf der Linkspartei: Nicht zu trauen | |
| Die Linkspartei will den Energiepreis-Protest auf die Straße bringen. Aber | |
| mit Blick auf Russland und ihre Klimapolitik ist sie wenig glaubwürdig. | |
| Klaus Lederer über Linkenparteitag: Gretchenfrage Russland | |
| Die Haltung der Linken im Ukraine-Konflikt wird entscheidend sein, so der | |
| Senator. Doch auch in anderen Fragen herrscht Uneinigkeit in seiner Partei. | |
| Die Linkspartei wird 15 Jahre alt: Nicht in Feierlaune | |
| Die Linkspartei begeht ihren 15. Geburtstag. Vom Krisenparteitag Ende Juni | |
| in Erfurt erhofft man sich einen neuen Aufbruch. | |
| Janis Ehling über die Linkspartei: „Wir haben einen großen Umbruch“ | |
| Die Linkspartei habe „kein Recht, sich selbst aufzugeben“, sagt Janis | |
| Ehling. Der 36-jährige Ostberliner will ihr neuer Bundesgeschäftsführer | |
| werden. | |
| Linke-SpitzenkandidatInnen über EU-Wahl: „Wollen eine Aufklärer-Partei sein… | |
| Die Linken-SpitzenkandidatInnen Demirel und Schirdewan diskutieren vor der | |
| Europawahl: Wie scharf muss die Kritik an der EU ausfallen? |