| # taz.de -- Janis Ehling über die Linkspartei: „Wir haben einen großen Umbr… | |
| > Die Linkspartei habe „kein Recht, sich selbst aufzugeben“, sagt Janis | |
| > Ehling. Der 36-jährige Ostberliner will ihr neuer Bundesgeschäftsführer | |
| > werden. | |
| Bild: Janis Ehling: „Der Wille zum gemeinsamen Handeln muss wieder erkennbar … | |
| taz: Herr Ehling, die Linkspartei befindet sich [1][in einer | |
| Existenzkrise]. Was motiviert Sie dazu, ausgerechnet in einer solchen | |
| Situation deren Bundesgeschäftsführer werden zu wollen? | |
| Janis Ehling: Es klingt vielleicht verwegen, aber ich habe wahnsinnige | |
| Lust, den Laden wieder auf Vordermann zu bringen. Ja, die Situation ist | |
| beschissen, aber [2][alles andere als ausweglos]. Denn der derzeitige | |
| Zustand birgt auch eine Chance. Eine so große Organisation wie eine Partei | |
| ist wahnsinnig schwerfällig. Das erschwert notwendige Veränderungsprozesse. | |
| Doch so eine tiefe Krise, wie die derzeitige, lässt das Bewusstsein für die | |
| Notwendigkeit für Veränderungen, die längst überfällig sind, wachsen und | |
| das Beharrungsvermögen schwinden. Das will ich nutzen. | |
| Vielleicht passen ja auch die eher behäbigen Ostlinken aus der PDS und die | |
| streitlustigeren Wessis aus der WASG einfach nicht zueinander und jetzt | |
| geht es eben nicht mehr. | |
| Das ist mir zu klischeehaft. Richtig ist, dass es unterschiedliche | |
| Erfahrungshorizonte gibt. Ich bin 1985 in Rostock geboren worden, kurz | |
| darauf sind meine Eltern in die Hauptstadt der DDR gezogen, wo ich dann | |
| aufgewachsen bin. Bis heute definiere ich mich ganz identitär als | |
| Ostberliner. Das hängt mit den Umbrucherfahrungen nach dem Mauerfall | |
| zusammen. | |
| In den 1990er Jahren, also in meiner Kindheit und Jugend, war die ehemalige | |
| DDR das Versuchslabor des Neoliberalismus in Deutschland. Und das hatte | |
| ganz konkrete Auswirkungen auf die Lebensbiographien. In meiner | |
| Verwandtschaft sind ganz viele erstmal arbeitslos geworden, einige haben | |
| sich nie wieder gefangen. Wenn plötzlich deine engsten Verwandten | |
| Existenzängste haben, dann prägt dich das. | |
| Was haben Ihre Eltern beruflich gemacht? | |
| Sie sind beide Geolog:innen. Das bedeutet, dass ich in meiner Kindheit sehr | |
| viel Zeit in Steinbrüchen und in alten Gebäuden verbracht habe. Alte | |
| Gebäude mag ich immer noch, Steinbrüche weniger. | |
| Sie selbst haben in Marburg studiert, also in Westdeutschland. | |
| Ich habe zuerst an der FU Berlin studiert, aber das habe ich abgebrochen | |
| und stattdessen ein halbes Jahr auf dem Bau gearbeitet. Das war ein | |
| Knochenjob, der mich sehr motiviert hat, es doch noch mal mit dem Studium | |
| zu probieren. Respekt für alle, die das ihr Leben lang machen. 2008 bin ich | |
| nach Marburg gegangen. | |
| Da hatte ich zwei für mich erstaunliche Erlebnisse: Zum einen wurde da | |
| ausführlich die Geschichte der BRD behandelt, die der DDR kam jedoch nicht | |
| vor. Als hätte es sie nicht gegeben. Ich habe jetzt nicht gerade einen | |
| positiven Bezug zur DDR, aber das hat mich schon stutzig gemacht. Zum | |
| anderen war für meine Kommiliton:innen 1989 überhaupt keine wichtige | |
| Kategorie. Das hat mir veranschaulicht, wie unterschiedlich | |
| Lebensrealitäten sein können. Erst in Marburg ist mir so richtig klar | |
| geworden, wie sehr ich eigentlich Ossi bin. | |
| Sie bezeichnen sich selbst als „Ossi“? | |
| Heute würde ich mich manchmal eher als „Wossi“ bezeichnen. In Marburg hatte | |
| ich das Glück, bei den damals noch vorhandenen Resten der 68er-Generation | |
| studieren zu können, den Schülern des linkssozialistischen Politologen | |
| Wolfgang Abendroth wie Frank Deppe oder Georg Fülberth. Das war sehr | |
| lehrreich. | |
| Ich habe dort die Traditionen der westdeutschen Linken aufgesogen, die mich | |
| fasziniert haben, weil sie ein anderes Linkssein verkörperten – | |
| widerständiger, politisch einmischender und selbsttätiger. Ich glaube, dass | |
| wir aus beiden linken Geschichten in Ost und West viel lernen können, im | |
| Guten wie im Schlechten. | |
| Waren Sie schon Mitglied der Linkspartei, als Sie nach Marburg gekommen | |
| sind? | |
| Nein. Kurz nachdem ich in Marburg angekommen bin, bin ich erstmal über | |
| einen Marx-Lesekreis zu deren Studierendenverband Die Linke.SDS gestoßen, | |
| dessen Bundesgeschäftsführer ich später auch war. In die Partei bin ich | |
| 2009 eingetreten. | |
| Sie waren nicht in der PDS? | |
| Das war für mich keine Option, weil die PDS in der damaligen rot-roten | |
| Regierung in Berlin die Wohnungen mitprivatisiert hat. Damit konnte ich | |
| überhaupt nichts anfangen. Aber den Vereinigungsprozess von PDS und WASG ab | |
| 2005 habe ich dann als einen Aufbruch erlebt, an dem ich mich beteiligen | |
| wollte. Das treibt mich auch jetzt an: Unser Kampf für soziale | |
| Gerechtigkeit, für höhere Löhne, gegen steigende Mieten, für Abrüstung und | |
| auch gegen den menschengemachten Klimawandel muss weitergehen. | |
| Die Linke wird gebraucht und hat deswegen kein Recht, sich einfach selbst | |
| aufzugeben. Das darf es nicht gewesen sein – und das ist es meiner | |
| Überzeugung nach auch nicht gewesen. | |
| Gregor Gysi fordert, die Linkspartei müsse wieder zu ihrer Ostidentität | |
| zurückfinden. Sehen Sie darin einen Ausweg aus der Krise? | |
| Ich halte das explizit für falsch. Denn es greift zu kurz. Es gibt ein | |
| krasses Auseinanderdriften sowohl zwischen Arm und Reich, als auch zwischen | |
| Aufstiegs- und Abstiegsregionen. Da müssen wir einen gesamtdeutschen Blick | |
| haben. Abgehängte Regionen gibt es nicht nur im Osten, schauen Sie nur mal | |
| ins Ruhrgebiet. Auch hier gilt, dass sich die Linke nicht auf bestimmte | |
| Milieus verengen darf. | |
| Außerdem erscheint mir eine Rückbesinnung auf alte PDS-Zeiten nicht | |
| zukunftstauglich. Wir haben ja einen wirklich großen Umbruch in der Partei. | |
| In den letzten acht Jahren hat sich die Hälfte der Mitgliedschaft | |
| ausgewechselt, also rund 30.000 sind neu. Viele Ältere haben die Partei | |
| verlassen oder sind gestorben, die Jüngeren, die hinzugekommen sind, denken | |
| und handeln in der Regel nicht in Ost-West-Kategorien. Die haben übrigens | |
| auch vielfach andere Vorstellungen von Politik, was selbstverständlich | |
| Konflikte mit sich bringt. | |
| Wie äußern sich die? | |
| Ob im Osten oder Westen haben wir vor allem in den großen Städten Zuwachs | |
| von jungen Leuten bekommen, die natürlich ihre eigenen Themen und Formen | |
| einbringen. Die sind ganz selbstverständlich bei [3][Fridays for Future], | |
| in der Antifa, in Flüchtlingsinitiativen oder sind gewerkschaftlich | |
| organisiert. Die haben also häufig einen bewegungsorientierteren Ansatz und | |
| einen Anspruch, auch innerparteilich Bestehendes zu verändern. Nicht selten | |
| treffen sie auf Ältere, die sagen: Aber wie wir das machen, haben wir das | |
| schon immer gemacht – und wir wollen, dass das so bleibt. Da geht das | |
| Gemeinsame oft flöten. | |
| Was wäre die Lösung? | |
| Notwendig ist gegenseitige Akzeptanz und ein Aufeinanderzugehen. Einer | |
| meiner liebsten Genossen in meiner Basisgruppe in Berlin-Friedrichshain ist | |
| 81 Jahre alt, der war lange VVN-BDA-Vorsitzender im Bezirk und steht immer | |
| noch jede zweite Woche am Infostand. Und ein- bis zweimal im Jahr macht er | |
| einen antifaschistischen Stadtrundgang bei uns im Bezirk. | |
| Davor habe ich unglaublichen Respekt. Wir haben ein Verständnis füreinander | |
| entwickelt. Wir teilen die unbedingte Überzeugung, dass linke Politik ohne | |
| Basisarbeit nicht geht, und haben zum Beispiel gemeinsam Unterschriften für | |
| das Volksbegehren „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ gesammelt. | |
| Klingt etwas idealisierend. So einfach lässt sich der Generationenkonflikt | |
| auflösen? | |
| Ich finde es wichtig, dass unterschiedliche Traditionen und Zugänge | |
| zusammenfinden, wenn es auch nicht immer einfach ist. Wie groß unsere | |
| Gemeinsamkeiten sind, hat sich beispielsweise in der „Flüchtlingskrise“ | |
| 2015 gezeigt. Da war ich total überrascht von meiner älteren Genoss:innen, | |
| die Unglaubliches auf die Beine gestellt haben, um den Menschen zu helfen. | |
| Die haben mir gesagt: Wir haben als Kinder selbst Fluchterfahrung gemacht, | |
| und das wünschen wir keinem, also müssen wir hier helfen. | |
| Was muss sich aus Ihrer Sicht in der Linkspartei ändern? | |
| Das ist ein ganzes Konglomerat. Nehmen Sie nur mal die vergangene Europa- | |
| und die verlorene Bundestagswahl: Beide Male haben wir mit der Vorbereitung | |
| des Wahlkampfs zu spät angefangen, hatten jeweils ein Wahlprogramm und eine | |
| Wahlstrategie, die nicht von der gesamten Partei vertreten wurden. | |
| Unsere Wahlkampagne hat nicht mal die eigenen Mitglieder abgeholt. Wie soll | |
| sie dann potentielle Wähler:innen motivieren? Unsere Kampagnen müssen | |
| mehr Wumms haben und unsere Mitglieder und unsere Anhänger:innen wieder | |
| mit Stolz erfüllen. Ansonsten kann man sich gute Wahlergebnisse in die | |
| Haare schmieren. | |
| Hat die Linkspartei nur ein Performanceproblem? | |
| Zumindest ist ganz offensichtlich, dass sich das öffentliche | |
| Erscheinungsbild ändern muss. Wenn in allen großen gesellschaftlichen | |
| Konflikten der letzten Jahre – von der Diskussion über Flucht und Migration | |
| über die Auseinandersetzung mit dem menschengemachten Klimawandel bis hin | |
| zum Umgang mit der Corona-Pandemie – zielsicher stets zwei gegensätzliche | |
| Antworten aus der Partei zu vernehmen waren, dann hat uns das geschwächt. | |
| Das heißt, wir müssen wieder geschlossener agieren. Der Wille zum | |
| gemeinsamen Handeln muss wieder erkennbar werden. Das wird eine der | |
| zentralen Aufgaben [4][der neuen Parteiführung] und damit auch des | |
| Bundesgeschäftsführers sein. | |
| Sie wünschen Sich eine Partei, die brav ihren Führer:innen folgt? | |
| Keineswegs. Die Zeiten, in denen Linke so etwas für links hielten, sind | |
| glücklicherweise lange vorbei. Es braucht eine starke linke | |
| Mitgliederpartei mit einer breiten Verankerung sowohl in den Städten als | |
| auch auf dem Land. Ohne das geht es nicht. Aber es braucht auch Personen, | |
| die populär die Inhalte der Partei vertreten. | |
| Sie werden also im Falle Ihrer Wahl Sahra Wagenknecht in jede Talkshow | |
| begleiten und aufpassen, dass sie kein komisches Zeugs erzählt? | |
| Nein, sicher nicht. Aber zum einen glaube ich schon, dass wir eine | |
| gestärkte Parteiführung brauchen, die als Team agiert. Zum anderen sage ich | |
| es mal so: Alle Teile der Partei, auch die vorderen und bekannten | |
| Gesichter, müssen sich bewusst sein, dass auch sie gescheitert sind, wenn | |
| das Projekt jetzt scheitert. Womit wirklich Schluss sein muss, das ist, | |
| dass sich die eigene Partei in der Öffentlichkeit schlecht redet. Das muss | |
| jetzt aufhören. | |
| Wie soll das gelingen? In keiner anderen Partei [5][beschimpfen sich die | |
| Mitglieder] untereinander so leidenschaftlich wie in der Linken. | |
| Es stimmt leider, dass es um die politische Kultur in der Linken auf | |
| Bundesebene schlecht bestellt ist. Das müssen wir dringend ändern, weil die | |
| Form, wie wir all zu oft miteinander umgehen, destruktiv ist und zu Recht | |
| als abschreckend empfunden wird. Ich halte es jedoch für eine absolute | |
| Illusion und auch nicht für erstrebenswert, dass eine linke Partei aufhört, | |
| miteinander zu streiten. Aber wir müssen wieder lernen, um die Sache zu | |
| streiten – und zwar respektvoll, ohne gleich die Integrität des Gegenübers | |
| infrage zu stellen. | |
| Wäre es nicht vielleicht an der Zeit, einen Bruch zu machen, also zu sagen: | |
| Okay, die Konstruktiven in den verschiedenen Flügeln versuchen gemeinsam | |
| die Partei zu retten – und die Destruktiven, die nicht mitziehen wollen, | |
| werden herausgedrängt? | |
| Ich sehe, dass große Teile der Partei ein wirkliches Interesse haben, um | |
| diese Partei zu ringen. Und ja: Alle, denen es wirklich ernst damit ist, | |
| dass es weiter in Deutschland einer vernehmbaren Stimme für soziale | |
| Gerechtigkeit, für Frieden und gegen die Klimakatastrophe bedarf, müssen | |
| sich jetzt auf ihre Gemeinsamkeiten besinnen und eng zusammenarbeiten. | |
| Aber das darf nichts daran ändern, dass die Linke eine pluralistische | |
| Partei ist. Dass sie das ist, ist eine Lehre aus der nicht gerade immer | |
| rühmlichen Geschichte der Linken. Zu dieser Geschichte gehören leider auch | |
| das Fraktionsverbot in den kommunistischen Parteien und politische | |
| Säuberungen. Damit haben wir konsequent gebrochen. Das heißt aber auch: | |
| Wenn bei uns jemand geht, dann geht er freiwillig. Was ich will, ist eine | |
| Erneuerung der Partei. Das ist mein Ziel – und daran will ich mich messen | |
| lassen. | |
| 8 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zukunft-der-Linkspartei/!5846591 | |
| [2] /Studie-zur-Linkspartei/!5853570 | |
| [3] /Schwerpunkt-Fridays-For-Future/!t5571786 | |
| [4] /Neuwahl-der-Linken-Parteispitze/!5853705 | |
| [5] /Vor-dem-Parteitag-der-Linken/!5855024 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| GNS | |
| Parteitag | |
| Die Linke Berlin | |
| Europäische Linke | |
| Mieten | |
| Die Linke | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Parteitag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor dem Linkenparteitag in Erfurt: Ungewisse Hoffnung aufs Morgenrot | |
| Die Linke trifft sich zum Parteitag in Erfurt. Auf dem dreitägigen Treffen | |
| sucht sie nach einem Ausweg aus ihrer Existenzkrise. | |
| Die Linkspartei wird 15 Jahre alt: Nicht in Feierlaune | |
| Die Linkspartei begeht ihren 15. Geburtstag. Vom Krisenparteitag Ende Juni | |
| in Erfurt erhofft man sich einen neuen Aufbruch. | |
| Vor dem Parteitag der Linken: Schirdewan hofft auf das Morgenrot | |
| Mit einem 7-Punkte-Plan kandidiert Martin Schirdewan für den Posten des | |
| Co-Vorsitzenden der Linkspartei. Er fordert eine strukturelle Erneuerung. | |
| „Socialism in our Times“-Konferenz: Friede den Hütten, Krieg den … | |
| Stadtsoziologe Andrej Holm, die Linke Katalin Gennburg und Max Zirngast, | |
| KPÖ-Gemeinderat aus Graz, diskutieren die Wohnungspolitik als soziale | |
| Frage. | |
| Vor dem Bundesparteitag: Wechsel im Linken-Maschinenraum | |
| Auf dem Parteitag Ende Juni wird Jörg Schindler nicht wieder als | |
| Bundesgeschäftsführer kandidieren. Janis Ehling möchte sein Nachfolger | |
| werden. | |
| Streit um das Erbe: Sie macht jetzt einfach | |
| Seit Kurzem ist Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und | |
| Soziales in Berlin. Die Ex-Linken-Chefin blüht auf. Ihrer Partei geht es | |
| schlecht. | |
| Vor dem Parteitag der Linken: Mit Floskeln zum Sozialismus | |
| „Für eine populäre Linke“ heißt ein Aufruf, mit dem Sahra Wagenknecht f�… | |
| den Parteitag mobilisiert. Reformer Hoff spricht von Legendenbildung. |