| # taz.de -- Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow: „Als Kinder zeichneten wir C… | |
| > Rock, Pop, Pubertät: Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow spricht über sein | |
| > Buch „Aus dem Dachsbau“, das Surreale und die wahre Freundschaft. | |
| Bild: „Da kriegt die Umgebung oft etwas Unheimliches“: Dirk von Lowtzow bes… | |
| taz am wochenende: „Ich erzähle dir alles und alles ist wahr – Electric | |
| Guitar“ heißt es in einem Song auf eurem letzten Album „Die Unendlichkeit�… | |
| Typisch doppeldeutig, typisch Tocotronic, typisch Dirk von Lowtzow. Wie ist | |
| es nun beim Schreiben von Texten ohne Sound, für die Veröffentlichung in | |
| einem Buch: Was ist wahr und was Electric Guitar? | |
| Dirk von Lowtzow: Also, das Buch ist keine Autobiografie. Es ist eine | |
| Enzyklopädie über mich, wie ich die Welt erfahre. Mit autobiografischen | |
| Rückblicken auf Situationen, die wirklich stattgefunden haben. Es gibt | |
| Passagen, die von mir handeln, die autofiktional oder auch autobiografisch | |
| sind. Sie sind aber unzuverlässig, da sie ins Surreale kippen können. Die | |
| Geschichten in dem Buch, die auf wirklich Erlebtem beruhen, wie „Alexander“ | |
| oder „Junge Union“, sind mit besten Wissen und Gewissen so erzählt, wie ich | |
| glaube, mich zu erinnern. Es ist eine Mischung: Es gibt das tatsächlich | |
| Wahre, aber eben auch das Fantastische und die Fantasie. Alles zusammen | |
| soll ein relativ wahrhaftiges Bild von dem ergeben, was mich so | |
| beschäftigt. | |
| Das Buch ist auch eine Hommage an einen gewissen Alexander. An eine | |
| erhoffte, vielleicht teilweise teenagerhaft imaginierte, aber auch | |
| tatsächlich gelebte Beziehung. Warum ist sie nach so vielen Jahre immer | |
| noch so wichtig? | |
| Das Buch geht zeitlich zurück auf die Beschäftigung [1][mit dem letzten | |
| Tocotronic-Album]. Es ist fast so etwas wie ein Crossfade. | |
| Ein Crossfade? | |
| Ein Überblender, wie von einem DJ am Mischpult. Ich hatte nach dem Album | |
| den Wunsch verspürt, ein paar Dinge zu vertiefen, die man nicht so einfach | |
| in Songs packen kann. Aber in Prosatexte schon, die muss man nicht singen. | |
| Also ein bisschen das Notizbuch zum Album? | |
| Ja. Ich hab das früher schon öfters band-intern gemacht. Ein wenig wie das | |
| Programmheft beim Theater, das gewisse Zitate, Einflüsse und Gedanken | |
| offenlegt. Ich habe damit vor dem Stück „Unwiederbringlich“ begonnen. Der | |
| Song dreht sich um Alexander und ist mir wahnsinnig schwergefallen. Wir | |
| haben auch als Band lange daran herumgebastelt. Da wurde mir klar: Wenn das | |
| Buch mehr als meine privaten Notizen sein soll, dann müssten er und diese | |
| Liebesgeschichte eine ganz große Bedeutung darin haben. Nun zieht er sich | |
| wie ein roter Faden durch die Narration, ein Geist, der immer wieder | |
| auftaucht und zwischen den Buchstaben hervorschaut. | |
| Viele der Texte handeln von der Liebe, der Freundschaft und den großen | |
| Erwartungen eines Teenagers, die sich aber auch vor dem frühen Tod des | |
| Jugendfreundes nicht immer erfüllten. Was kennzeichnete diese Freundschaft? | |
| Alexander war bei uns anfangs in die Band involviert, war Tourbegleiter. | |
| Als wir mit unserem ersten Album („Digital ist besser“) 1995 auf Tour | |
| gingen, war er mit dabei. Es ist ein bisschen Spekulation: Was wäre | |
| gewesen, wäre er nicht gestorben. Hätte man sich über die Jahre entfremdet, | |
| wäre man noch befreundet? Das macht dieses Geisterhafte ja gerade aus. Wir | |
| kannten uns, seit ich fünf oder sechs war. Und er war für mich so etwas wie | |
| ein Rettungsanker, wo wir herkamen, in Offenburg. Wir machten zusammen | |
| Musik, waren zusammen im Jugendzentrum, haben uns gemeinsam eine Welt | |
| gezimmert. Als Kinder zeichneten wir Comics, erfanden Saurierfiguren. Dann | |
| entdeckten wir den Punk und waren zusammen im Punk-Sein. | |
| Da gibt es in dem Buch die Erzählung, als ihr versuchtet, Die Goldenen | |
| Zitronen in Hamburg zu besuchen. | |
| Das war um die Zeit, als [2][Die Goldenen Zitronen] ihre erste Platte | |
| herausbrachten, „Genscher, Porsche, Hallo HSV“. Oder etwas früher noch, als | |
| sie diese Single herausbrachten, „Doris ist in der Gang“. Um 1986/87. Da | |
| müssen wir so 15, 16 gewesen sein, sind mit Interrail nach Hamburg gefahren | |
| und haben in der Jugendherberge übernachtet. Auf den Platten stand ja die | |
| Privatadresse drauf: Goldene Zitronen, Buttstraße. Wir sind dorthin, haben | |
| angeklopft. Da war aber nur ein anderer Punktyp. Der sagte: Die sind auf | |
| Tour. Wir waren halt etwas naiv damals. Dann kam diese Punkphase. Wir haben | |
| unsere eigenen Bands gegründet, von den Zitronen beeinflusst. Fun-Punk, | |
| bald dann ein bisschen anders. Man weiß natürlich nicht, ob man heute immer | |
| noch befreundet wäre. | |
| Bewusst offen formuliert haben Sie ja auch in einer der Geschichten, | |
| inwieweit Sie sich tatsächlich auf Ihren jugendlichen Freund verlassen | |
| konnten. | |
| Genau, was für Teenager ganz typisch ist. Man geht durch verschiedene | |
| Phasen, lernt andere, neue Freundeskreise kennen. Da gibt es diese | |
| Geschichte „Junge Union“. In der komme ich mit etwas älteren rechten | |
| Jugendlichen in Kontakt, bei dieser Freizeit. Was wirklich interessant ist, | |
| weil es im Grunde genau die gleichen Typen wie heute sind. Alexander war | |
| damals viel weniger ideologisch als ich. Wir waren 14 oder 15. Während er | |
| schlagfertig und gewitzt mit unterschiedlichsten Leuten umgehen konnte, zog | |
| ich mich eher schnell und unsicher ins Außenseitermäßige zurück. | |
| Was spielt die größere Rolle: Beschäftigung mit oder die Verteidigung von | |
| Kindheit? | |
| „Aus dem Dachsbau“, der Titel sagt es schon, ist irgendwie auch ein | |
| Kinderbuch. Ich liebe diese folkloristisch angehauchten englischen | |
| Kinderbücher wie „Der Wind in den Weiden“ von Kenneth Grahame, in der auch | |
| ein Dachs vorkommt, fast schon als Hauptfigur. Eine typisch englische | |
| Geschichte in einer typisch englischen Landschaft und mit ihrer | |
| Schrulligkeit. Oder „Pu der Bär“. Das Kindliche, das in einem steckt, für | |
| sich anzunehmen, das mag banal klingen, spielt aber für mich eine große | |
| Rolle. Von daher vielleicht auch all die Tiere, Cartoon-Charaktere und | |
| Mischwesen, die in meinem Buch vorkommen. Und die mich begleiten wie die | |
| Figuren bei „Pu der Bär“. | |
| Vielleicht geht es bei all den Mischwesen und Verspieltheiten auch um | |
| etwas, das man verteidigen möchte, wie die Phase der Adoleszenz gegen die | |
| der Rationalität des Erwachsenseins? | |
| Also, als Rockmusiker musst du immer das Adoleszente verteidigen, egal ob | |
| du 18 oder 80 bist. Rockmusik ist so etwas wie in Musik gegossene Pubertät. | |
| Ich rede jetzt wirklich von Rockmusik in ihrer klassischen Form, Gitarre | |
| umhängen, einstöpseln und raus. Das ist die Quintessenz des Gefühls von | |
| adoleszenter Rebellion. Ein bisschen albern, euphorisch und auch blöde. | |
| Aber das ist halt einfach so und muss so sein. Es gibt andere Musiken, für | |
| die würde ich das jetzt nicht sagen. | |
| Tocotronic ist Rockmusik oder Popmusik? | |
| Beides. [3][Wir umarmen das Rockistische, das Laute, das Verzerrte], das | |
| diffuse Klanggefühl. Andere Techniken kommen aus dem Pop hinzu, das | |
| Konzeptuelle, das Subtile, der Humor und die Ironie. Aber noch einmal zur | |
| Adoleszenz: Bei dem Buch wie bei der Musik geht’s schon oft auch um einen | |
| Blick, der mit Kindern zu tun hat. Weil der eben öfters das Unheimliche | |
| streift. Kinder sehen Dinge aus einer anderen Perspektive. Sie sind | |
| kleiner, haben einen anderen Blick auf die Welt. Und wo ich in dem Buch so | |
| umherstreife, an diese Nichtorte komme, Strommasten, Gullis, Böschungen, | |
| Büsche, die sehen Kinder anders. Die können ja wirklich in den Büschen | |
| verloren gehen, was einem als Erwachsenen ja nur schwer gelingt. Da kriegt | |
| die Umgebung oft etwas Unheimliches, oder auch die Wohnung und ihre | |
| Antiquitäten. Das ist ein bisschen so ein E.T.A.-Hoffmann-artiger Spuk. | |
| Es ist ein viel unmittelbarerer, naiverer Zugriff auf Welt. | |
| Und den finde ich schön, der interessiert mich. Man muss es für sich | |
| zulassen. Dann hat es auch eine sehr analytische Komponente. Dann merkt | |
| man, was für Kräfte, Milieus, Institutionen wie die Schule auf einen | |
| gewirkt haben. Und was das Buch angeht: Da bin ich ja selber wieder | |
| Debütant, ABC-Schütze. | |
| „Aus dem Dachsbau“ ist ein Soloprojekt. Doch der Debütant kreist ständig … | |
| andere Personen und Freundschaften? | |
| Ich habe nie vorgehabt, ein Soloalbum zu machen und plane es auch nicht. | |
| Aber als Buch ist es kaum anders möglich. Wir haben bereits ein Gruppenbuch | |
| veröffentlicht, „Die Tocotronic Chroniken“. Und ja, es geht in vielem um | |
| Freundschaften, Beziehungen und Geschichten miteinander. Kollektive, | |
| Verbindungen und Bündnisse sind für mich wichtig, der Beginn von | |
| Solidarität und des Politischen. Wo du dir sagst: Ich bin nicht allein. | |
| Einzelkämpfertum finde ich nicht erstrebenswert. In meiner Miniliteratur | |
| geht es oft um Einsamkeit, allein Umherlaufen, Verlorenheit. Aber nicht um | |
| Einzelkämpfertum. | |
| 16 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Tocotronic/!5477329 | |
| [2] /Neues-Album-von-Die-Goldenen-Zitronen/!5567207 | |
| [3] /Tocotronic-Konzert-in-Berlin/!5496258 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Tocotronic | |
| Buch | |
| Punk | |
| Pubertät | |
| Rock | |
| Tocotronic | |
| Independent | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Antisemitismus | |
| Neneh Cherry | |
| Pop | |
| Haut | |
| taz.gazete | |
| Tocotronic | |
| Tocotronic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tagebuch-Roman von Dirk von Lowtzow: Aus dem Schlund am Friedrichshain | |
| In seinem Buch „Ich tauche auf“ skizziert Tocotronic-Sänger Dirk von | |
| Lowtzow auch die Phase des Lockdowns. Ein Leben ohne Auftritte. | |
| Neues Album der Band Tocotronic: Kräuter der Provinz | |
| Liebe schaltet dich stumm: Auf dem neuen Album von Tocotronic trifft sehr | |
| viel Gefühl auf kratzigen Garagenrock. Es heißt „Nie wieder Krieg“. | |
| Tocotronic zur Corona-Krise: Verlässlich antiautoritär | |
| „Hoffnung“ – die Band Tocotronic veröffentlicht zu Ostern einen neuen So… | |
| Über Vereinzelung, Seltsamkeiten – aber auch gegen falsche Imperative. | |
| Tocotronic-Sänger über Antisemitismus: „Es gibt noch zu wenig Solidarität�… | |
| Dirk von Lowtzow ist Pate der Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu | |
| Antonio Stiftung. Er spricht über Verantwortung und das Politische in der | |
| Kunst. | |
| Konzert von Neneh Cherry in Berlin: Alterslässige Freestylerin | |
| Die künstlerische Wiederauferstehung Neneh Cherrys ist eine der | |
| erstaunlichsten Pop-Storys jüngerer Zeit. Nun konnte man sie live erleben. | |
| Debütalbum „Love Is“ von Jungstötter: Die Verzweiflung singt sonor | |
| Der Pfälzer Gothic-Crooner Jungstötter hat mit Ende zwanzig einen | |
| gepflegten Bariton. Sein Gesang erinnert an Nick Cave oder Scott Walker. | |
| Theaterstück über das größte Organ: Die Haut als Grenze | |
| Fünf Performerinnen widmen der Haut einen ganzen Abend. In „Am Rand der | |
| Epidermis“ heben sie dafür die Grenze der Bühne auf. | |
| Neues Album von Die Goldenen Zitronen: „Euer Karma ist eh längst versaut“ | |
| Weniger Poltern, trotzdem mehr Dringlichkeit. Wie das geht, zeigt die | |
| Hamburger Band mit ihrem neuen Album „More Than a Feeling“. | |
| Tocotronic-Konzert in Berlin: Scheitern, scheitern, scheitern | |
| Grundsolide Performance mit erstaunlicher Hitdichte: Tocotronic spielt zum | |
| Abschluss ihrer Tour in Berlin – mit wenig Spektakel und viel Seele. | |
| Neues Album von „Tocotronic“: Über die Dörfer fliegen | |
| Vorwort, Kindheit, Erwachsensein, Zukunft, Nachwort: Das Autobiografische | |
| ist in „Die Unendlichkeit“ Konzept. Es ist das zwölfte Album der Band. |