| # taz.de -- Geschlechtergerechtigkeit und Diversität: Berlinale an der Spitze | |
| > Auf der Berlinale gibt es in diesem Jahr fast doppelt so viele | |
| > Regisseurinnen wie 2018. Auch die #MeToo-Debatte hatte wirksame | |
| > Konsequenzen. | |
| Bild: Auch der traditionelle Bär auf dem Werbeplakat ist in diesem Jahr in Wir… | |
| Berlin taz | Auch in diesem Jahr bleibt der Teppich vor dem | |
| Berlinale-Palast am Potsdamer Platz rot. Und [1][im Gegensatz zum letzten | |
| Jahr] auch ganz ohne Diskussion. Vergangenen Februar war die #MeToo-Debatte | |
| voll im Gange. Nach den Berichten über Harvey Weinstein und Kevin Spacey | |
| wurden in Deutschland nur wenige Woche vor den Internationalen | |
| Filmfestspielen Vorwürfe der sexuellen Belästigung und Gewalt gegen den | |
| Regisseur Dieter Wedel erhoben. Schauspielerin Claudia Eisinger forderte | |
| daraufhin, dass statt einem roten ein schwarzer Teppich ausgerollt werden | |
| solle. Als Zeichen für die Betroffenen sexueller Übergriffe. 23.000 | |
| Menschen unterschrieben ihre Onlinepetition – aber der Teppich blieb rot. | |
| Doch auch ohne den schwarzen Teppich hat sich im vergangenen Jahr etwas | |
| bewegt. Bevor am heutigen Abend die 69. Berlinale, und damit [2][die letzte | |
| unter der Leitung von Dieter Kosslick], eröffnet wird, wurden Zahlen zum | |
| Geschlechterverhältnis der Filmschaffenden des aktuellen Programms | |
| veröffentlicht. Bereits in den vergangenen Jahren wurden die weiblichen | |
| Regisseurinnen gezählt. Das Geschlechterverhältnis von Produktion und | |
| Kamera wird seit 2015 erhoben, seit letztem Jahr auch zu Drehbüchern. | |
| Dieses Jahr kam erstmalig auch Montage hinzu – die Zahlen wurden aufgrund | |
| von Selbstauskünften evaluiert. | |
| Bei der Auftaktpressekonferenz versprach Berlinale-Chef Kosslick, dass bei | |
| der diesjährigen Berlinale die #MeToo-Debatte sowie die Bestrebungen für | |
| mehr Diversität im Film weitergehen werden. Die veröffentlichten | |
| Ergebnissen zeigen, dass er es ernst meint mit seinem Vorhaben. So liegt | |
| die Frauenquotierung unter den Regisseur*innen in der Wettbewerbskategorie | |
| bei gut 40 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil der | |
| Regisseurinnen fast verdoppelt. | |
| Im europäischen Vergleich steht die Berlinale damit an einsamer Spitze. Von | |
| den 21 Wettbewerbsfilmen in Cannes 2018 wurden nur drei von Regisseurinnen | |
| realisiert, beim Filmfestival in Venedig war es sogar nur ein Film. Doch | |
| auch in Berlin haben in den letzten 63 Jahren lediglich sechs Filme unter | |
| weiblicher Regie einen Goldenen Bären gewonnen. | |
| ## Diversity und Geschlecht als wiederkehrende Themen | |
| Dass viele Frauen ihre Filme zeigen dürfen – immerhin 37 Prozent aller | |
| Filme haben eine rein weibliche Regie –, lässt sich vermutlich auch darauf | |
| zurückführen, dass die Leitungen und Auswahlgremien der Berlinale weiblich | |
| dominiert sind. Wie sich die Zahlen jedoch auf die Inhalte der Filme | |
| auswirken, wird sich wohl erst in den kommenden elf Tagen zeigen. | |
| Statistiken zu den Schauspieler*innen und die von ihnen verkörperten Rollen | |
| wurden nicht erhoben. Doch die diesjährige Retrospektive zum Thema | |
| „Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen“ zeigt beispielsweise | |
| nur Spiel- Dokumentar- und Kurzfilme, die von Frauen inszeniert wurden. Und | |
| auch im Programm findet sich das Thema Diversity und Geschlecht immer | |
| wieder, wie im Wettbewerbsfilm „Elisa y Marcela“ von Isabel Coixet, der vom | |
| Leben eines lesbischen Pärchens um 1900 in Spanien erzählt. | |
| Im vergangenen Jahr kam man um die Debatte über sexuelle Gewalt in der | |
| Filmbranche nicht herum – #MeToo war das dominierende Thema. Ob in | |
| Gesprächen zwischen den Filmvorstellungen, auf den Podien oder als Brille, | |
| durch die man die Filme gesehen hat, die Debatte schwang die ganze Zeit | |
| mit. Bei der damaligen Auftaktveranstaltungen versprach Kulturministerin | |
| Monika Grütters (CDU) finanzielle Unterstützung für den Aufbau einer | |
| [3][externen Beschwerdestelle]. Bei einer Veranstaltung zu sexueller Gewalt | |
| in der Filmbranche wurde die Einführung solch einer Stelle gelobt und ein | |
| Kulturwandel gefordert. „Die Zeit des Schweigens muss vorbei sein“, sagte | |
| Grütters damals. | |
| Acht Monate später folgten den Worten Taten. Initiiert vom Bundesverband | |
| Schauspiel hat die [4][Vertrauensstelle „Themis“] im Oktober mit ihrer | |
| Arbeit begonnen. Hier können sich Betroffene von sexueller Gewalt | |
| therapeutisch und juristisch beraten lassen. Mit der Finanzierung von | |
| Monika Grütters, BKM, ARD, ZDF, dem Deutschen Bühnenverein, dem | |
| Privatsender-Verband Vaunet sowie der deutschen Produzentenallianz ließ | |
| sich das Projekt umsetzen. | |
| Mit diesem Zusammenschluss von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern | |
| sowie Geld vom Bund und von Kulturschaffenden aus der Branche ist die | |
| Finanzierung bis zum Jahr 2020 erst einmal gedeckt. Wie lange die | |
| Vertrauensstelle danach weiterbestehen wird, ist auch davon abhängig, wie | |
| die Debatte weiter verläuft. Auch auf europäischer Ebene gibt es mit „Speak | |
| Up!“ ein neues Beratungsangebot für Filmschaffende, das schon im | |
| vergangenen Februar auf der Berlinale gelauncht wurde. | |
| ## „Die Debatte ist mit großer Entschiedenheit nicht vorbei.“ | |
| Wie im letzten Jahr gibt es auch dieses Mal unter dem Titel „NEIN zu | |
| Diskriminierung“ einen Hinweis auf Hilfetelefone und Beratungsstellen für | |
| Betroffene. Wer diese jedoch finden will, muss lange auf der Website | |
| suchen. Eine dezidierte Veranstaltung zu #MeToo gibt es nicht, sagte eine | |
| Pressesprecherin der Berlinale gegenüber der taz. Stattdessen finden | |
| verschiedene Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Diversity statt, dabei | |
| sollen vor allem die Machtverhältnisse der Filmbranche thematisiert werden. | |
| Mit der Einrichtung der externen Beratungsstelle und einem Programm, das | |
| versucht Geschlechtergerechtigkeit in der männerdominierten Regie-Szene | |
| herzustellen, sind erste Schritte in jedem Fall getan. Alles in allem | |
| zeigen die Zahlen eine positive Tendenz, aber Parität bei den | |
| Filmschaffenden ist noch nicht erreicht. Vielleicht ein Vorhaben für die | |
| neue Festivaldirektion. Ab Mai ist mit der [5][Doppelspitze aus Carlo | |
| Chatrian und Mariette Rissenbeeck] erstmalig eine Frau an der Spitze. | |
| Bei der Pressekonferenz vergangene Woche betont auch Kurator Thomas Hailer | |
| die Relevanz von #MeToo: „Die Debatte ist mit ganz großer Entschiedenheit | |
| nicht vorbei.“ So sieht es auch die Schauspielerin Juliette Binoche. „Ich | |
| glaube, diese #MeToo-Bewegung war notwendig, wie es die feministische | |
| Bewegung der siebziger Jahre war, und wir sind noch nicht am Ende“, sagte | |
| sie kürzlich [6][im Interview mit dem Spiegel]. Dass die #MeToo-Debatte auf | |
| der diesjährigen Berlinale weitergeführt und Gleichbehandlung für Frauen im | |
| Filmbusiness gefordert wird, liegt als Jury-Vorsitzende auch in ihrer Hand. | |
| 6 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale-und-MeToo/!5484433 | |
| [2] /Das-Ende-einer-Berlinale-Aera/!5565925 | |
| [3] /Berliner-Wochenkommentar-I/!5482553 | |
| [4] /Hilfe-bei-Missbrauch-in-Film-und-TV/!5508867 | |
| [5] /Neue-Fuehrung-der-Berlinale/!5512312 | |
| [6] http://www.spiegel.de/plus/juliette-binoche-wir-muessen-die-maenner-erziehe… | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Diversität | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Geschlechtergerechtigkeit | |
| Monika Grütters | |
| Dieter Kosslick | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Lohnerhöhung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| #MeToo in Film- und Theaterwelt: Ein strukturelles Problem | |
| Die Vertrauensstelle „Themis“ zieht nach anderthalb Jahren Bilanz: Bisher | |
| wurden 255 Fälle sexueller Belästigung bei Kreativ-Arbeit gemeldet. | |
| Neue Interimschefin von „Time’s Up“: Rebecca Goldman für Frauenrechte | |
| Die Regisseurin Rebecca Goldman ist das neue Gesicht der MeToo-Bewegung. | |
| „Time’s Up“ setzt sich gegen sexuelle Übergriffe in der Filmbranche ein. | |
| Gendergerechtigkeit auf der Berlinale: Strukturen, Strategien, Signale | |
| Verbände und Filmschaffende tauschen sich über Gendergerechtigkeit aus. Sie | |
| suchen Lösungen für den Sexismus in der Branche. | |
| Berlinale „Mr. Jones“: Es gibt nur eine Wahrheit | |
| Agnieszka Hollands „Mr. Jones“ thematisiert den Großen Hunger in der | |
| Sowjetukraine 1932/33 und wirft ein Licht auf die Machtbesessenen im | |
| Hintergrund. | |
| Hommage an Charlotte Rampling: Eine Aura von Angriffslust | |
| Die diesjährige Berlinale ehrt das Werk von Charlotte Rampling. Ihr echtes | |
| Talent zeigte sich erst, als sie die Mitte 50 schon überschritten hatte. | |
| Berlinale „The Kindness Of Strangers“: Seid nett zueinander, verdammt! | |
| Die dänische Regisseurin Lone Scherfig plädiert in „The Kindness of | |
| Strangers“ für die Solidarität unter Außenseitern. | |
| Auftakt 69. Berlinale: Warten auf den Systemsprenger | |
| Die 69. Berlinale steht im Zeichen des Abschieds vom Direktor Dieter | |
| Kosslick. Außerdem setzt das Programm genderpolitische Akzente. | |
| 69. Internationale Filmfestspiele Berlin: Letzter Aufzug für Dieter Kosslick | |
| Heute beginnt die letzte Berlinale unter Dieter Kosslick. Er hat die | |
| Filmschau zum größten Publikumsfestival der Welt gemacht. | |
| Faire Löhne für Kinomitarbeiter: Heile Welt Berlinale | |
| Verdi ruft zum Streik für bessere Löhne in Berliner Kinos auf. Am Freitag | |
| und Samstag Abend soll bunt und laut protestiert werden. |