| # taz.de -- Noch mehr Wasser im Salzstock: Gefahr für Atommüll in der Asse | |
| > Immer mehr salzhaltiges Wasser fließt ins Atomlager Asse. Es wird | |
| > fraglicher, ob der strahlende Abfall geborgen werden kann. | |
| Bild: Was wird aus der Asse? Besuchergruppe in der Schachtanlage in Niedersachs… | |
| Göttingen taz | In das Atommülllager Asse sickert immer mehr salzhaltiges | |
| Wasser. In 658 Metern Tiefe, wo die Bergleute den größten Teil der Lauge | |
| auffangen und sammeln, stieg die registrierte Menge vom 11. auf den 12. | |
| Januar von 12.510 auf 14.140 Liter, teilte die Bundesgesellschaft für | |
| Endlagerung (BGE) am Wochenende mit. Die BGE ist Betreiber des ehemaligen | |
| Salzbergwerks im niedersächsischen Landkreis Wolfenbütte, in dem rund | |
| 126.000 Fässer mit gering strahlenden radioaktiven und chemischen Abfällen | |
| lagern. | |
| Die Entwicklung zeige, so die BGE, dass die „Integrität“ der südlichen | |
| Flanke des Salzstocks Asse beschädigt sei und sich daher die Verhältnisse | |
| im Grubengebäude ständig weiter veränderten. Im Klartext: Die | |
| Atommülldeponie ist instabil, es drohen unkontrollierte | |
| Grundwassereinbrüche. Diese wären Gift für die in 13 unterirdischen Kammern | |
| eingelagerten Behälter. Die Nachbarschächte Asse I und Asse III waren schon | |
| früher voll Wasser gelaufen und aufgegeben worden. | |
| Weil der Atommüll nicht mit dem zulaufenden Wasser in Berührung kommen | |
| darf, sollen die Behälter nach Möglichkeit an die Oberfläche geholt und | |
| dort dauerhaft gelagert werden. Die BGE will nach den Worten von | |
| Geschäftsführer Stefan Studt noch in diesem Jahr einen Plan für die Bergung | |
| vorlegen. | |
| Studt sagt, er könne nicht versprechen, dass die radioaktiven Abfälle aus | |
| der Asse tatsächlich an die Oberfläche geholt würden. Die BGE habe aber den | |
| Auftrag, das zu realisieren. „Wir befinden uns in einem Wettlauf, den Müll | |
| zu bergen, bevor uns mit der Asse etwas passiert.“ | |
| ## Konrad kann Atommüll nicht einfach aufnehmen | |
| Mit dem Herausholen der Fässer wäre es ohnehin nicht getan: Ein neuer | |
| Schacht muss in den Berg getrieben, ein oberirdisches Zwischenlager gebaut | |
| und eine dauerhafte Lagerstätte für den Asse-Müll gefunden werden. | |
| Das in Bau befindliche Endlager Schacht Konrad in der Nähe von Salzgitter | |
| könnte die Abfälle ohne ein neues Genehmigungsverfahren gar nicht | |
| aufnehmen. Umweltschützer vermuten ohnehin, dass manche Politiker keine | |
| Bilder von zerfressenen Fässern und einem strahlenden Brei aus Salzlauge | |
| und Atommüll wollen – und deshalb der Atommüll letztlich in der Asse | |
| bleibt. | |
| 13 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Asse | |
| Atommüll | |
| Schacht Konrad | |
| Schacht Konrad | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Atommüllentsorgung | |
| Atommüll | |
| Asse | |
| Schacht Konrad | |
| Atommüllentsorgung | |
| Gorleben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Genehmigung für Atommüll-Endlager soll weg: Jetzt alle gegen Konrad | |
| Nicht nur Umweltverbände fordern den Widerruf des | |
| Planfeststellungsbeschlusses für das Atommüllager Schacht Konrad – nach 20 | |
| Jahren. | |
| Giftmülldeponie in Frankreich: Die kleine Asse am Oberrhein | |
| Arsen, Asbest, Zyanid: Seit 20 Jahren lagert im Südelsass Giftmüll im | |
| Kalibergwerk Stocamine – und bedroht das Grundwasser der Rheinebene. | |
| Räumung der Asse: Finanzielles Fiasko | |
| Laut Bundesrechnungshof könnten die Kosten für die Bergung von Atommüll aus | |
| dem maroden Bergwerk bis 2033 auf fünf Milliarden Euro steigen. | |
| Atommüll-Endlager in Deutschland: Auf der Suche | |
| Bis 2031 soll ein Standort für ein Atommüllendlager gefunden sein. Derzeit | |
| reisen zwei Bundesbehörden durch das Land und werben für das Verfahren. | |
| Klassische Musik gegen Atomkraft: a-Moll statt Atommüll | |
| Seit zehn Jahren spielen bei den Asse-Konzerten Musiker ohne Gage. Damit | |
| protestieren sie die Lagerung von Atommüll in dem Bergwerk Asse II. | |
| Demo gegen Endlager Schacht Konrad: „Absurd und gefährlich“ | |
| 1.000 Atomkraftgegner demonstrieren in Niedersachsen gegen das Endlager | |
| Schacht Konrad. Traktoren und Räder rollen beim Anti-Atom-Treck mit. | |
| Atomendlager Schacht Konrad wird teurer: 600 Millionen Euro mehr | |
| Die Kosten für den Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad sollen um 600 | |
| Millionen auf 4,2 Milliarden Euro steigen. Auch die Bauzeit verlängert | |
| sich. | |
| Atommüll in Deutschland: Das Endlager ist nicht vom Tisch | |
| In Gorleben ist es ruhig geworden. Geschlossen werden die Erkundungschächte | |
| aber nicht – der Bund sucht einen Standort. |