| # taz.de -- Atommüll in Deutschland: Das Endlager ist nicht vom Tisch | |
| > In Gorleben ist es ruhig geworden. Geschlossen werden die | |
| > Erkundungschächte aber nicht – der Bund sucht einen Standort. | |
| Bild: Nach außen gut gesichert: Das Erkundungsbergwerk in Gorleben | |
| Gorleben taz | Mitten im Wald, zwischen Kiefern, Birken und Eichen liegt | |
| wie hingegossen Deutschlands bekanntestes Hassprojekt: das | |
| [1][Zwischenlager für Atommüll Gorleben]. Gorleben, ein Dorf im | |
| niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg mit 850 Einwohner*innen, | |
| einem Bäcker, einer Anlage für Biogasverwertung und einem Hundefriseur. Es | |
| wurde zum Inbegriff der Anti-Atombewegung in Deutschland. | |
| Seit Beginn der 1980er Jahre tobte hier der Gesinnungskampf: | |
| Umweltaktivist*innen gegen Atombefürworter*innen, Grüne gegen CDU, | |
| Bürgerinitiative gegen Beschäftigte im „Atomblock“. Demos, Blockaden, das | |
| Ausheben von Schottersteinen aus Schienensträngen durch die | |
| Atomgegner*innen. Verhaftungen, Einsatz von Schlagstöcken, Wasserwerfern, | |
| Hunde- und Pferdestaffeln durch die Polizei. Beide Seiten haben sich nichts | |
| geschenkt. | |
| Wer heute von der Dorfmitte aus die Lüchower Straße in Richtung | |
| Zwischenlager in den Wald fährt, trifft auf eine Idylle. Hier fanden mal | |
| schwere Proteste statt? Erbitterte Kämpfe, Gewalt? Aber jetzt: Ruhe. | |
| Gorleben hat sich ausgekämpft. | |
| Wenn von Gorleben die Rede ist, haben die meisten Menschenvor allem eins | |
| Kopf: Gorleben, ist das nicht das Atomendlager? Nein, das ist es nicht. Ein | |
| Endlager für Atommüll gibt es in Deutschland nicht, das wird gerade | |
| gesucht. Gorleben hat zwar mit Atommüll zu tun, aber anders. | |
| ## „Nukleares Massengrab“ | |
| Einerseits gibt es das Zwischenlager, das sich rechts von der Lüchower | |
| Straße aus in den Forst erstreckt. Dort wird seit 1995 in Castoren | |
| hochradioaktiver Abfall aus der nordfranzösischen Wiederaufarbeitungsanlage | |
| La Hague zwischengelagert. Die oberirdische Halle ist mit Zäunen und einem | |
| strengen Wachschutz gesichert. | |
| Schräg gegenüber, auf der linken Seite, erstreckt sich das „Endlagerprojekt | |
| Gorleben“, ein unterirdischer Salzstock, der bis 3.500 Meter in die Tiefe | |
| geht. Seit den 1980er Jahren diente es als Erkundungsbergwerk, hier wurde | |
| untersucht, ob sich ein Salzterrain als Endlager für Atommüll eignen | |
| könnte. Geplant war, auf 16 Quadratkilometern eine | |
| Wiederaufbereitungsanlage, eine Brennelementefabrik, ein Endlager und | |
| verschiedene andere Atomanlagen entstehen zu lassen. | |
| Ein Salzstock als Endlager? Das Material ist zu porös und völlig ungeeignet | |
| für gefährlichen Atommüll, argumentierten die Kritiker*innen. Als | |
| „nukleares Massengrab“ bezeichnete die Bürgerinitiative Umweltschutz | |
| Lüchow-Dannenberg, bekannt als BI, das Bergwerk. | |
| ## Endlager bis 2031 | |
| Als am 22. Februar 1977 verkündet wurde, dass Ministerpräsident Ernst | |
| Albrecht sein Okay für Gorleben als vorläufigen Standort für ein „Nukleares | |
| Entsorgungszentrum“ gegeben hat, war die größte deutsche | |
| Antiatomprotestbewegung geboren. Einer der dünn besiedelten Landstriche, | |
| der von vielen nur „das Wendland“ genannt wird, bekam eine ganz neue | |
| Bedeutung. | |
| Im April 1980, nachdem die zweite Tiefbohrung erfolgt war, besetzten etwa | |
| 20 Atomkraftgegner*innen die nächste geplante Tiefbohrstelle. Sie bauten | |
| Zelte und Holzhütten auf und verschanzten sich. Anfang Mai kamen etwa 5.000 | |
| Prostestier*innen aus dem gesamten Bundesgebiet dazu und riefen die | |
| [2][„Freie Republik Wendland“] als eigenen Staat aus. Eine Art | |
| basisdemokratische Großkommune mit Sprecherrat und Lagerfeuerromantik. | |
| Legendär ist der sogenannte „Gorleben-Treck“ im März 1979: Über 500 | |
| Traktoren, tausende Fußgänger*nnen und Radfahrer*innen machten sich auf den | |
| Weg nach Hannover, wo sie im Stadtzentrum von wiederum 100.000 | |
| Demonstrant*innen empfangen wurden. Treck und Demo gelten bis heute als die | |
| größte Anti-Atomprotestaktion, die es in Deutschland je gegeben hat. | |
| Bis 2013 tobte ein heftiger Kampf, dann war plötzlich Ruhe. Im Juli 2013 | |
| hatte der Bundestag das sogenannte „Standortsuchgesetz“ verabschiedet: Bis | |
| 2031 soll ein passender Ort gesucht werden, in ganz Deutschland. Noch ist | |
| die Landkarte weiß, Gorleben ist trotz der politischen Brisanz der | |
| vergangenen Jahrzehnte als Endlager nicht ausgeschlossen. | |
| ## Protestbewegung im Offenhaltungsmodus | |
| Was passiert nun mit dem Erkundungsbergwerk? Werden die meterhohen und | |
| kilometerlangen Schächte in einer Tiefe von bis 870 Metern zugeschüttet? | |
| Bohrungen und Forschung haben 1,8 Milliarden Euro verschlungen. | |
| Dicht gemacht wird der Salzstock nicht – für den Fall, dass Gorleben doch | |
| als Endlager in Frage kommt. Daher geht das Erkundungsbergwerk in den | |
| „Offenhaltungsbetrieb“ über, wie Monika Hotopp, Sprecherin der | |
| Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), der taz sagte. Die BGE ist für | |
| das Bergwerk zuständig und betreibt neben Gorleben die Schächte Asse in | |
| Wolfenbüttel und Konrad in Salzgitter sowie die in der DDR als Endlager | |
| vorgesehene Anlage Morsleben. | |
| Unterirdisch wird also nichts zugeschüttet oder verfüllt, oberirdisch | |
| werden Gebäude abgerissen, manche sollen als Bürokomplexe vermietet werden. | |
| Von den zum Schluss 60 Mitarbeiter*innen – Technik, Verwaltung, | |
| Wachpersonal – sind etwa 20 geblieben. In Hoch-Zeiten arbeiteten bis zu 200 | |
| Leute unter und über Tage. | |
| Arbeitslos geworden ist nach BGE-Angaben niemand. „Alle Mitarbeitenden | |
| wurden Arbeitsplätze in anderen Bergwerken angeboten“, sagte Hotopp. Wer | |
| das nicht wollte, erhielt eine Abfindung, andere gingen in den Ruhe- und | |
| Vorruhestand. | |
| Und die Protestbewegung? Ist ebenfalls [3][im Offenhaltungsmodus]. Die | |
| „Probleme bei der Zwischenlagerung werden immer heißer“, sagte Wolf-Rüdig… | |
| Marunde von der BI. Das brenne „unter unseren Sohlen“: „Es gibt also kein… | |
| Grund, über Langeweile im Widerstand zu klagen.“ | |
| 27 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5011617/ | |
| [2] /!5341394 | |
| [3] /!5473785 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Gorleben | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüll | |
| Der zweite Blick | |
| Asse | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Gorleben | |
| Gorleben | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Noch mehr Wasser im Salzstock: Gefahr für Atommüll in der Asse | |
| Immer mehr salzhaltiges Wasser fließt ins Atomlager Asse. Es wird | |
| fraglicher, ob der strahlende Abfall geborgen werden kann. | |
| 40 Jahre taz: Rebecca Harms und Gorleben: „Ein Riesenerfolg für den Widersta… | |
| Rebecca Harms, langjährige Europa-Abgeordnete der Grünen aus | |
| Lüchow-Dannenberg, blickt auf über 40 Jahre politische Arbeit zurück. | |
| Nutzlose Atommüll-Verpackungsanlage: Die stille Fabrik im Gorlebener Wald | |
| 400 Millionen Euro hat eine Verpackungsanlage für Atommüll nahe Gorleben | |
| gekostet. Die sinnlose Fabrik läuft für fünf Millionen jährlich im | |
| Stand-by. | |
| Anti-Atom-Aktivist Ehmke über Gorleben: „Der Widerstand ist hellwach“ | |
| Wolfgang Ehmke ist Mitgründer und Sprecher der Bürgerinitiative | |
| Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Noch glaubt er nicht an das Aus für | |
| Gorleben. | |
| Wohin mit dem Atommüll?: Marathonlauf zum Endlager gestartet | |
| Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat offiziell mit der Suche nach | |
| einem neuem Standort begonnen. Nicht alle glauben an ihren Erfolg. |