| # taz.de -- BND und Diktaturen: Mauern aus Staatswohlgründen | |
| > Was der Bundesnachrichtendienst mit den Militärdiktaturen in Griechenland | |
| > und Chile trieb, hält die Bundesregierung weiter geheim. | |
| Bild: Sonntagsreden über Menschenrechte halten kann er gut: Außenminister Hei… | |
| Es war eine hübsche Festansprache, die Heiko Maas zum 70. Jahrestag der | |
| Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in diesem Monat im Bundestag | |
| hielt. „Das Bekenntnis zu unverletzlichen und unveräußerlichen | |
| Menschenrechten ist der Kern dessen, was unsere Gesellschaft zusammenhält“, | |
| bekundete der sozialdemokratische Außenminister. Für die Freiheit und die | |
| Menschenrechte müsse man überall eintreten. „Wer, wenn nicht wir, die | |
| freiheitlichen Demokratien, soll das machen?“ | |
| Dass jenseits schöner Sonntagsreden die Praxis deutschen Staatshandelns im | |
| Umgang mit Diktaturen nicht selten etwas anders aussieht, ist kein | |
| Geheimnis. Doch anhand zweier historischer Beispiele wollte es jetzt die | |
| Linksfraktion im Bundestag genauer wissen. In Kleinen Anfragen verlangte | |
| sie Auskunft über die Zusammenarbeit mit dem griechischen Obristen-Regime | |
| und der chilenischen Pinochet-Junta. Vor allem interessierten sie die | |
| Aktivitäten deutscher Geheimdienste. Insgesamt 68 Fragen stellte die | |
| Linksfraktion. Wirklich erhellende Antworten erhielt sie vom Auswärtigen | |
| Amt nicht. | |
| In Griechenland hatten sich rechtsgerichtete Militärs am 21. April 1967 an | |
| die Macht geputscht. In Chile stürzte das Militär am 11. September 1973 die | |
| demokratisch gewählte sozialistische Regierung Salvador Allendes. In beiden | |
| Fällen konnten die Putschisten auf die Unterstützung der USA zählen. Die | |
| Bundesrepublik verurteilte hingegen offiziell die faschistischen | |
| Militärdiktaturen. | |
| Aber welche Rolle spielten die deutschen Geheimdienste, speziell der BND? | |
| Wurde er von der CIA vorab über die Umsturzpläne in Griechenland | |
| unterrichtet? Unterhielt er nach dem Putsch Kontakte zum Obristenregime und | |
| dessen Geheimdienst? Und wie viele Angehörige von griechischen | |
| Sicherheitsbehörden wurden zwischen 1967 und 1974 in der BRD ausgebildet? | |
| ## Zugeknöpftes Ministerium | |
| Solcherlei Fragen will das Auswärtige Amt auch weiterhin nicht der | |
| Öffentlichkeit verraten. Nachrichtendienstliche Sachverhalte, die noch | |
| nicht 60 Jahre oder länger zurückliegen, seien „in der Regel weiterhin | |
| geheimhaltungsbedürftig“, begründet Außenamtsstaatssekretär Andreas | |
| Michaelis in einem Schreiben an den Linken-Abgeordneten Jan Korte die | |
| Zugeknöpftheit seines Ministeriums. Schließlich sei Vertraulichkeit die | |
| Geschäftsgrundlage jeder nachrichtendienstlichen Zusammenarbeit. „Dies gilt | |
| umso mehr, da Griechenland NATO-Partner war und ist“, heißt es in dem | |
| Schreiben, das der taz vorliegt. | |
| Zu dem Wenigen, was das Auswärtige Amt preis gibt, gehört, dass „über die | |
| nachrichtendienstliche Berichterstattung“ die damalige sozialliberale | |
| Regierung Willy Brandts „Anfang September 1973 vor einem möglichen | |
| Eingreifen des chilenischen Militärs des Landes gewarnt worden“ sei. | |
| Außerdem sei der BND in den Wochen nach dem Putsch davon ausgegangen, „dass | |
| die Junta einen ausreichenden Rückhalt bei der chilenischen Bevölkerung | |
| genoss“. Ansonsten gibt sich die Bundesregierung auch im Fall Chile | |
| weitgehend verschlossen – „aus Staatswohlgründen“. Die Veröffentlichung… | |
| Einzelheiten nachrichtendienstlicher Zusammenarbeit mit ausländischen | |
| Stellen könne „für die Interessen der Bundesrepublik schädlich sein“. | |
| Nicht der Geheimhaltung unterliegen allerdings die Fragen danach, wie viele | |
| griechische und chilenische Oppositionelle während der Zeit der | |
| Militärdiktaturen in ihren Ländern nach Deutschland geflohen sind. Aber | |
| auch hier bleibt das Auswärtige Amt eine Auskunft schuldig: „Der | |
| Bundesregierung liegen hierzu keine Erkenntnisse vor“, heißt es unisono in | |
| den Antworten auf die beiden Kleinen Anfragen der Linksfraktion. | |
| ## Die Rolle der „westlichen Werte“ | |
| Jan Korte hält das Auskunftsgebaren der Bundesregierung für beschämend. | |
| „Weder existiert bei ihr irgendein erkennbarer eigener Antrieb, die | |
| dunkleren Kapitel der deutschen Außenpolitik aufzuarbeiten, noch lässt sie | |
| sich aktuell auch nur einen Millimeter in diese Richtung bewegen“, empört | |
| sich der Bundestagsabgeordnete. Dabei habe die Öffentlichkeit „ein Recht | |
| darauf zu erfahren, wie groß das Ausmaß der Zusammenarbeit mit so | |
| verbrecherischen Diktaturen war und ob sich die damaligen Bundesregierungen | |
| eventuell mitschuldig an Menschenrechtsverletzungen gemacht haben“. | |
| Schließlich sei „die Beantwortung der Frage, wieso die viel beschworenen | |
| westlichen Werte von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten | |
| offensichtlich in der Bewertung durch die damaligen Bundesregierungen nur | |
| eine untergeordnete Rolle gespielt haben, hochaktuell“. | |
| Einen kleinen Hinweis, woran es liegen könnte, dass bisweilen irgendwelche | |
| menschenrechtlichen oder demokratietheoretischen Bedenken hintenanstehen | |
| müssen, gibt das Auswärtige Amt allerdings dann doch noch in seinen | |
| Antworten auf die Kleinen Anfragen der Linkspartei. Denn immerhin gibt sie | |
| Auskunft darüber, wie sich die Wirtschaftsbeziehungen mit Griechenland und | |
| Chile entwickelt haben, als dort blutige Diktaturen regierten: | |
| hervorragend. Nach der Machtübernahme der Militärs legte der deutsche | |
| Außenhandel mit den beiden Ländern erst einmal kräftig zu. | |
| Die Linksfraktion arbeitet bereits an ihrer nächsten Kleinen Anfrage zum | |
| Thema. Diesmal soll es um die Zusammenarbeit mit der Diktatur in Brasilien | |
| gehen, die von 1964 bis 1985 das südamerikanische Land beherrschte. Er | |
| hoffe, dass sich das Antwortverhalten der Bundesregierung noch ändert, so | |
| Korte. „Wenn das nicht passiert,werden wir einen Antrag auf Aufarbeitung | |
| der deutschen Zusammenarbeit mit Diktaturen im Kalten Krieg durch eine | |
| unabhängige Historikerkommission ins Parlament einreichen.“ | |
| 31 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Griechenland | |
| Diktatur | |
| BND | |
| Auswärtiges Amt | |
| Jan Korte | |
| Lesestück Interview | |
| Spionage | |
| Jair Bolsonaro | |
| Colonia Dignidad | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Reparationszahlung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitzeuge über Diktatur in Griechenland: „Leiste Widerstand, sei kritisch“ | |
| Der Studentenaufstand am 17. November 1973 leitet das Ende der | |
| Militärdiktatur in Griechenland ein. Ein Widerstandskämpfer erinnert sich. | |
| Spionageverdacht bei der Bundeswehr: Wir. Dienen. Teheran? | |
| Ein früherer Bundeswehrangehöriger soll ein Spitzel für den Iran sein. Er | |
| war als ziviler „Sprachauswerter und landeskundlicher Berater“ tätig. | |
| Kommentar Brasilien unter Jair Bolsonaro: Die braune Welle | |
| Was der Sieg des Rechtsextremisten Jair Bolsonaro für Lateinamerika | |
| bedeutet? Das hängt vor allem von der wirtschaftlichen Entwicklung ab. | |
| Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile: Noch keine Hilfe | |
| Der Bundestag fordert von der Bundesregierung, die Verbrechen der deutschen | |
| Sekte aufzuarbeiten. Jetzt geht es voran – aber nur sehr langsam. | |
| Griechenland zur Zeit der Militärdiktatur: Erinnerung an einen Mörder | |
| Nikos Koemtzis saß 23 Jahre im Gefängnis, weil er zur Zeit der | |
| Obristendiktatur drei Menschen getötet hat – wegen eines Tanzes. | |
| Griechenland vor der Wahl: Überzeugte Linke | |
| „Es läuft so viel falsch in Griechenland“, sagt Dimitris Routos – und | |
| glaubt dennoch an den Wandel. Unterwegs mit Syriza in Thessaloniki. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Es geht um Gerechtigkeit“ | |
| Manolis Glezos riss 1941 die Hakenkreuzfahne von der Akropolis. Der | |
| 92-jährige Europaabgeordnete kämpft bis heute für deutsche | |
| Entschädigungszahlungen. |